Hallo!
Ich habe vor einigen Wochen mal einige meiner Radios fotografiert.
Hier mal ein paar schöne Geräte aus meiner Sammlung.
Als erstes der kleine Braun SK1. Ein reiner UKW-Empfänger von 1955 im ausgefallenem Braun-Design. (Röhren: ECC85, EF89, EF89, EABC80, EL84):
Dann ein kleiner von Emud. Der Favorit W, Baujahr 1951. Es ist ein kleiner Einkreiser mit Rückkopplung. Er hat aber 2xMW, KW und LW. Viel ist nicht drin, nur 2 Röhren (EF12 und EL13). Es hat auf AM aber eine sehr gute Tonqualität.
Die kleine Jubilate von Telefunken kam 1953 auf den Markt. Es ist eines meiner Lieblings-Kleinradios. Sehr guter Empfang und gute Tonqualität. Es ist die erste Ausführung mit noch 2 Rimlockröhren, das freut mich auch als Röhrenfreund. (Röhren: ECC81, ECH81, EF41, EABC80, EL41)
Vor erst 3 Wochen bekam ich dieses tolle Radio für 20€ auf dem Flohmarkt. Ein Saba Bodensee W52 von 1951/52. Es spielte sofort ohne weiteres zutun! Allerdings waren die beiden UKW-Röhren und ein Elko etwas schlapp. Technische Besonderheiten: Das Gerät hat einen Bandfiltereingang mit 3-fach Drehkondensator im AM-Teil! Außerdem hat es den von Saba-Vorkriegsgeräten bekannten "Kreiselantrieb" für die Sendereinstellung. Der Sendereinstellknopf ist an der Seite und treibt ein riesen Schwungrad an. (Foto wird noch nachgereicht. Mögen dort bitte nie die Skalenseile reißen!!

).
Röhrenbestückung ist auch beachtlich: EF80, EF80, ECH42, EBF80, EB41, EF40, EL12 und eine alte EM4.
Als letztes Gerät für heute der Telefunken Opus 7, Baujahr 1956. Ein tolles Teil, ich nahm es für 10€ vom Flohmarkt mit. nach etwas Arbeit spielt es wieder topp und sieht auch toll aus. Die Tonqualität ist echt beindruckend! Ich habe noch nie ein so gutes Radio gehört. Das ist wirklich Hifi. Das Gerät hat eine 15 Watt (!!) Gegentaktendstufe mit 2 Stück EL84 und 6 Lautsprecher. Und das alles für Mono.
Röhren: ECC85, ECH81, EF89, EF89, EABC80, EC92, EL84, EL84, EM80
So, das wärs mal für heute!
Gruß Christopher
