...und weiter geht's!
Dateianhang:
HAMMARLUND - BC-1004-B 200.jpg
Hammarlund baute u.a. kommerzielle Empfänger für z.B. US-Behörden und Militär. Soviel ich weiß, gab es die Geräte auch in "Zivil-Ausführung".
Wir haben es hier mit einem Einfachsuper zu tun, dessen Empfangsbereich von ca. 500kHz bis 20Mhz reicht. Das Gerät wartet u.A. mit variabler Bandbreite, Antennenanpassung und BFO auf und ist mit 16 Röhren bestückt.
Das Schaltbild würde ich gerne hochladen, aber es drei zu teilen, damit es den Regeln entspricht ist mir die Mühe nicht wert, es wäre nur 118kB klein, ist aber 4338 Pixel breit.
Die Stromversorgung erfolgt über ein separates Netzteil:
Dateianhang:
HAMMARLUND - BC-1004-D Power Supply Unit RA-74-D Schaltbild 1500.png
Das Gerät stammt aus dem Jahre 1942. Bei Radiomuseum.Org ist eine Variante mit eingebautem S-Meter dargestellt, was bei meinem Gerät nicht vorhanden ist.
Leider fehlt das Netzteil, daher muss ich mir irgendwie anderweitig behelfen. Ich habe noch einen Netztrafo mit u.A. zwei getrennten 400V-Wicklungen. Mit einer 2-Puls-Mittelpunktschaltung käme man so immerhin auf ca. 360V.
Die vom Netzteil bereitgestellten 385V befeuern nur die NF-Endstufe, die Anodenspannung für die weiteren Röhren erhält der Empfänger über die 270V-Schiene. Mein Ersatztrafo hat außerdem noch drei weitere Sekundärwicklungen: 2x 17V (getrennte Wicklungen) und einmal ca. 8V. Daraus ließe sich die -50V Gitterspannung(?) erzeugen.
Bleibt noch ein Trafo der mir die 6,3V/4,5A für die Röhrenheizungen liefern kann. Zu Testzwecken tut's aber auch mal ein Labornetzteil.
Sobald es mit dem Gerät weitergeht, werde ich berichten

PS: Wer diese tollen Teile mal genauer und in Aktion kennen lernen möchte, dem empfehle ich den (wirklich hervorragenden) Youtube-Kanal "Mr Carlson's Lab"!