Zuerst einmal hab ich die Rückwand entfernt und das Frontgitter vorsichtig abgeschraubt. Das Innere war voller Staub, normales Absaugen hat da nicht mehr geholfen, ich musste mit einen Pinsel nachhelfen. Irgendeine Mischung aus Fett, Staub und Katzenhaaren, die Haare waren überall, zwischen den Tasten, den Potis, auf dem Chassis, die hab ich knäuelweise aus dem Gerät gezogen. Unten im Gehäuse klebten sie schon fest, der ganze Boden war dort pelzig, man kann auch sagen, ich hab die "Katze im Sack" gekauft. Dann hab ich das Chassis mitsamt dem Lautsprecher aus dem Gehäuse geschraubt und das Gehäuse und die Drehregler bei niedriger Temperatur in die Spülmaschine gesteckt. Nach 45 Minuten sah das Gehäuse wieder richtig gut aus. Zum Glück ist der Lack nicht weich geworden, das war meine größte Befürchtung. Aber meine Frau meinte, ich könne das Gehäuse ruhig spülen, da wird nichts passieren. Das plexiglasähnliche Frontgitter bekam eine Spezialbehandlung (natürlich mit Erlaubnis): Spüle mit Warmwasser aufgefüllt, dann das Frontgitter kopfüber bis zum Anfang der Skalenbeschriftung ins Wasser gehängt, NICHT komplett unter Wasser wegen der Beschriftung. Alles mit Packband am Wasserhahn fixiert und einen Spülmaschinentab ins Wasser getan. Nach ca. zwei Stunden wieder alles demontiert. Durch den Wasserdampf hat sich das Fett auch von der Skala gelöst. Zum Schluss hab ich die Außenseite der Skala und das Gitter mit Auto Reinigungspolitur und danach mit Hartwachs-Lackschutz aufpoliert. Ein Wahnsinns Ergebnis, Kratzer sind verschwunden und die vorher "blinde" oder "milchige" Skala ist wieder klar geworden und sieht aus wie neu.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_________________ Eine gute Rundfunkanlage gehört in jedes Heim!
Aktuelle Radios: Wega Carina II 1085, Württemb. Radio-Ges. mbH Stuttgart, 1955/1956 Minorette A201 (braun), VEB Radio Funkwerk Dresden, 1958/1959 SABA Meersburg W, Schwer & Söhne GmbH, Villingen, 1950
|