Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 19:22 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 19:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nein, es geht hier nicht um den Kräuterzucker.

Die Eidgenossen haben tatsächlich den UKW-Rundfunk abgeschaltet und damit Volksvermögen vernichtet:

https://www.tagesanzeiger.ch/srg-schluss-mit-ukw-radio-in-der-schweiz-577283164193

Irgendwie kann ich das nicht mehr ganz fassen. Hier in D ist das gottlob noch nicht so weit und wird wohl auch noch dauern. Aber denkt man mal nach über die Elektronik-Müllberge, die man produziert, über das Vermögen, das man vernichtet ?

Das soll bitte nicht in eine politische Diskussion ausarten ! Aber das finde ich bürgerfern.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 10:38 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Es ist in der Tat verdrießlich, aber besonders krass fand ich die Spots, die im Vorlauf dazu gesendet wurden. Sinngemäß: Wenn Sie uns nächstes Jahr noch hören wollen, dann kaufen Sie sich gefälligst ein neues Radio.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 9:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
radioschrat hat geschrieben:
Wenn Sie uns nächstes Jahr noch hören wollen, dann kaufen Sie sich gefälligst ein neues Radio.


Hallo Ralf,

ob man wohl erhoben hat, wie viele das gemacht und wie viele es gelassen haben ? Das wäre doch mal interessant.
Ich selber bin hier ja in der komfortablen Situation, viele niederländische und belgische Stationen hören zu können. Wenn der WDR seine Sendungen über UKW also einstellte, würde ich das nur begrenzt bemerken, da ich nur gelegentlich mal bei WDR3 einschalte. Den DLF würde ich etwas mehr vermissen, auf den Röhrenradios kommt er aber sowieso nicht herein, weil er auf 102.8 Mhz empfangbar ist.

Ich weiß nicht - bei dem Verdruß, der in Deutschland allgemein wegen der Rundfunkgebühr herrscht, könnte auch der Effekt eintreten, daß die Leute sagen: "Dann eben ganz ohne Radio !"

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 12:49 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Information und Unterhaltung verlagern sich sowieso seit Jahren massiv weg von den linearen Medien hin zum Internet.
Ich empfehle einen günstigen Bluetooth zu UKW Umsetzer, das geht dann auch unter 100 MHz :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 07, 2025 16:07 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Holger

Nunja, es gab ja auch Widerstand gegen die Abschaltung. Vor allem angetrieben durch Roger Schawinsky [lnk=]https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Schawinski[/lnk], DEM Radiopionier, der damals die SRG mit seinem Stereo-UKW-Sender auf dem Pizzo Groppera zwang, einzugestehen, dass Stereo-UKW in der Schweiz eben doch geht.

Zum Glück haben die Lokal-Radios nicht nachgezogen. So bleiben auf UKW noch zwei Jahre Programme empfangbar. Danach halt dann mit DAB+ zu FM-Transmitter.....

Die Abschaltung der Öffentlich-rechtlichen sehe ich vor allem finanzpolitisch motiviert. Die breite Masse versteht die Zwangsabgaben nicht und findet die zu hoch und nachdem nun auch noch die Politik in die gleiche Kerbe gehauen hat, war das halt eine der Reaktionen.
Soeben hat man auch erfahren, dass ein Podcast, geführt von drei Frauen, von SRF per Ende 2024 beendet wurde. Übrigens stehen die Drei im 2025 live auf der Bühne - im Hallenstadion, das ausverkauft ist! Das haben noch nicht viele Schweizer/Schweizerinnnen geschafft. Also auch hier ein Nadelstich gegen die Hörer.

So, genug geäzt, es ist, wie es ist.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 07, 2025 17:25 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Walter,
ich finde es hier schon mal sehr interessant etwas aus der Sicht eines Eidgenossen zu lesen.

Das hier ganz klar die Finanzpolitik im Vordergrund steht habe ich mir auch gedacht. Das mit der Zwangsabgabe scheint dann ähnlich wie in D zu laufen.
Ich kann mir auch gut vorstellen, welche Parteien hierzulande alsbald die Abschaltung durchsetzen werden.

Ich denke die Hauptleidtragenden werden die alten, allein lebenden Leute sein. Die wollen möglichst lange ihr altvertrautes Radio spielen hören. Das ging ja auch jahrzentelang gut.
Natürlich könnte man ein neues DAB+-Radio anschaffen. Nur ist die Bedienung dann oft völlig anders und der Klang auch schon mal schlecht. So meine Erfahrungen.

Zufällig haben wir eine über 90 jährige Dame, im Bekanntenkreis. Sie lebt allein in ihrem Haus. Jetzt ist ihr Radio (ich weiß jetzt nicht was für eines) defekt geworden. Ich versprach ihr es alsbald anzuschauen. Bis dahin habe ich ihr den Rat gegeben, den Fernseher stattdessen einzuschalten. Ich denke, so wird das bei vielen alten Leuten enden: es läuft nur noch der Glotzkasten

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 07, 2025 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Auch in D wird es Widerstände von Lokalradios geben, weil diese im Programm gerne Bezug nehmen zu lokalen Themen, im Programm zum Beispiel am Telefon lokale Hörer einbinden und viele Nachrichten verbreiten, die nur bei lokalen Hörern auf Interesse stoßen, zum Beispiel wo Blitzer stehen oder welche Innenstadtstraße gerade gesperrt ist oder wann das Schützenfest im Dorf nebenan beginnt. Außerdem finden sie für ihre Werbe-Blocks lokale Inserenten, die vor allen Dingen lokale Kunden ansprechen wollen.
Mit der Umschaltung auf DAB+ würden sich die Lokalsender wohl rasch veranlasst sehen, mehr und mehr Rücksicht auf alle anderen Hörer zu nehmen, die außerhalb der ursprünglichen lokalen Sendereichweite wohnen und zuhören, weil DAB+ ja landesweit ausgestrahlt wird; das Programm würde sich daraufhin verändern müssen, und das wollen viele Redakteure nicht, weil sie dann ihren örtlichen Alleinstellungsanspruch verlieren würden, denn landesweite Programme unterschiedlicher Färbung gibt es zuhauf.

Ich hoffe ein wenig darauf.

Wenn ich auf die Mittelwelle schaue, sehe ich in erster Linie noch private Sender, einige wenige, die mich interessieren, aber die sind alle neu, also erst nach Abschaltung der deutschen Mittelwelle gestartet worden.

Gruß
Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 7:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Georg!
Zitat:
...weil DAB+ ja landesweit ausgestrahlt wird; das Programm würde sich daraufhin verändern müssen,

Das ist und bleibt je nach Wunsch bei den regionalen Sendern dann aber auch regional.
Beispiel mein Haus- und Hofsender. Der kommt aus der Region, ist über UKW auch wirklich hier nur hörbar und über DAB+ auch nur hier im Berliner Raum empfangbar.
Das kann natürlich je nach verfügbaren finanziellen Möglichkeiten geändert werden
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DAB-Sender_in_Deutschland
siehe die verschiedene Muxe,
ist aber in der Regel von den Sendern gar nicht gewünscht.
Ansonsten bin ich ganz bei dir.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 08, 2025 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
EQ80 hat geschrieben:
Ich denke, so wird das bei vielen alten Leuten enden: es läuft nur noch der Glotzkasten


Und gerade davon sind soeben wieder einige Zigtausende schwarz geblieben. Keine Ahnung, wie viele wirklich.

Jetzt interessiert mich aber mal: wie hoch sind die Rundfunkgebühren in der Schweiz ? Und wenn ein Mitleser aus Österreich hier dabei ist: wie hoch sind sie dort ?

Das ganze System trifft in mehr und mehr Ländern auf Unwillen. Wenn nun auch noch die Sender abgeschaltet werden, die mit allen möglichen Radios, die man im Haus hat, gehört werden können, dürfte das den Unwillen doch potentiell noch verschärfen. Und wenn noch so oft gesagt wird, dies geschehe (bei den horrenden Gebühren) vor allem aus finanziellen Gründen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2025 11:14 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Mir scheint, dieser Unwille über die Gebühren wird zu großen Teilen von Leuten herbeigeredet und herbeigeschrieben, denen der ÖR Rundfunk allgemein ein Dorn im Auge ist. Was ich in den Foren vor allem sehe, ist Gemecker, dass es keinen Sender gibt, der den ganzen Tag 'ihre' Musik sendet und 'ihre' Meinung verkündet, um es einmal so unpolitisch wie möglich auszudrücken.

Das heißt noch lange nicht, dass ich alles gut finde, was Programm und Struktur angeht - im Gegenthum. Aber das alles an den Gebühren aufzuhängen, schlägt den Sack, wenn der Esel gemeint ist.

Wenn ich sehe, wie groß der Anteil meiner Steuern ist, der für Dinge verprasst wird, die mich viel mehr ärgern, ist die Rundfunkgebühr die geringste meiner Sorgen.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 10, 2025 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,

klares Jein. Der Unterschied zwischen Steuern und Gebühren ist ja der, daß man bei Steuern sowieso schon weiß, daß ein Großteil davon für Unsinn verplempert werden wird.

Bei der Rundfunkgebühr ist das anders. Hier wird im Grunde von zwei Vertragsparteien eine Gebühr festgesetzt, die ein Dritter zu bezahlen hat, und zwar auch dann, wenn der die gelieferte Leistung, sei sie nun subjektiv gut oder schlecht, überhaupt nicht oder fast nicht abnimmt.

Ich habe auf dieses ehemals GEZ genannte System einen gewaltigen Rochus, spätestens seit dem Herbst und dem Silvester 2015 plädiere ich dafür, dieses entweder abzuschaffen oder aber radikal zu reformieren. Oder aber gleich zu sagen: wir als Rundfunkanstalten sind nicht mehr nur staatsnah, sondern staatlich und damit regierungstreu, damit könnten die anfallenden Kosten dann auch aus den allgemeinen fiskalischen Haushalten beglichen werden. Die Gebühr würde wegfallen und entsprechend würden einige Steuern angehoben, um das zu finanzieren. Das wäre keine schöne, aber eine saubere Lösung, wenn man sich schon nicht auf radikale Einsparungen einigen kann.

Was wir jetzt haben, ist lediglich eine Illusion von Staatsferne und genau deshalb wird dieses System auch von so vielen Leuten so rundheraus abgelehnt. Ich kenne persönlich niemanden mehr, der die Rundfunkgebühr aus Überzeugung bezahlt.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 11:56 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich denke, die politische Komponente interessiert die meisten Menschen die gegen die Rundfunkgebühren sind garnicht, sie wollen einfach nicht für etwas bezahlen, das sie nicht konsumieren. Fernsehen schaue ich nicht mehr und wenn UKW abgeschaltet wird, dann habe ich mit Rundfunk auch nichts mehr am Hut und ich hätte dann auch keine Lust mehr, Gebühren für eine nicht erbrachte Leistung zu bezahlen.

Was die UKW Abschaltung allgemein betrifft, da ist das Interesse und der Widerstand in der Bevölkerung wohl lange nicht so groß, um hier irgendwas zu bewirken. Die Rundfunkanstalten sparen was und die Gerätehersteller verkaufen was, das ist wohl eher eine Motivation für die Abschaltung. Also schön die Zeit noch genießen, solange noch Rundfunkklänge aus dem Lautsprecher tönen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 12:33 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
holger66 hat geschrieben:
Oder aber gleich zu sagen: wir als Rundfunkanstalten sind nicht mehr nur staatsnah, sondern staatlich und damit regierungstreu, damit könnten die anfallenden Kosten dann auch aus den allgemeinen fiskalischen Haushalten beglichen werden.


Willst Du allen Ernstes einen gleichgeschalteten Staatsfunk, der nur noch das sendet, was der gerade regierenden Partei oder Koalition in den Kram passt? Und wer soll dann eine kritische Berichterstattung übernehmen? RTL?

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,

ich fürchte allerdings, daß wir diesen Staatsfunk zu 95,9% schon haben. Der Umgang mit verschiedenen kontroversen Themen der letzten 10 Jahre - weiter will ich das mit Rücksicht auf die Forenregeln auch nicht ausführen - zeigten das doch sehr schön.

RTL ? Natürlich nicht - da sind wir uns schon einig. Die öffentlich-rechtlichen Medien kommen diesem Auftrag aber eben auch nicht mehr nach. Und ich kann mich sehr lebhaft an Zeiten erinnern, in denen das noch anders war. Das ist ja das Malheur. Was habe ich mich früher morgens beim Anhören politischer Magazine im DLF diebisch gefreut, wenn wieder mal die Frau Elke Durak unbestechlich und unerbittlich irgendwelche Politiker für ihre halbgaren Aussagen regelrecht grillte ! Alles vorbei, alles vom Mainstream gefressen.

Aber im Grunde ist natürlich der eigentlich wichtige und richtige Punkt: den Leuten werden Gebühren für etwas abgepreßt, obwohl sie es nicht nutzen wollen - nur mit der Begründung, daß sie es theoretisch nutzen könnten. Das ist einfach nicht in Ordnung und trifft unbedingt berechtigt auf Widerspruch.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 7:11 
Offline

Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Beiträge: 266
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Momentan schalte ich mein kleines Radio ein bis dreimal am Tag für Nachrichten und Wetterbericht ein. Danach sofort wieder aus.
Wenn es dann keinen Empfang mehr gibt, werfe ich es in die Tonne.

Für Musik habe ich Schallplatten, Tonbänder, Kassetten und CD's.


Der Rundfunk nennt sich doch "öffentlich rechtliche Anstalt" oder so.

Das Einzige was ich hier glaube ist das Wort Anstalt. Nur Anstalten gibt es viele wie Besserungsanstalt, Trinkerheilanstalt, Irrenanstalt, usw, usw...



Achim


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum