Hi Radiofreunde,
da ich auch dienstlich in Objekten tätig bin, habe ich par hasard einen netten älteren Mann in einem grossen Kaufhaus kennengelernt.
Als er von meinem Hopbby erfuhr ,liess er mich wissen dass er noch einen Apparat für mich hätte. ein Philips Reverbeo..
Nach Dienstende habe ich ihn gleich heute Morgen in einem benachbarten Stadtteil abgeholt.
Der gute alte Mann ist schon 73 aber noch sehr rüstig und er holte noch 3 Papiere hinzu einmal ein Reparaturschein vom 17.07.86.
darauf steht Gegenstand : Heimradio
Type :B7x14A
Fabrikat

hilips 23 Jahre alt , Zustand : sehr gut.
Im Reparaturbericht stand noch :Gerät entstaubt.Tasten befestigt. 1Röhre EZ81 ersetzt.-Magisches Auge ist nicht mehr lieferbar!
Preis 79,80DM
dann war noch die Originalrechnung dabei Preis 15.6 1963 -599DM...mhh
nicht schlecht,- das war damals richtig viel ''Lack''
Ach ja der gute alte Herr wollte dann den Apparat noch einstecken ,.davon habe ich aber abgeraten , er sei schon lange nicht mehr gelaufen , habe mich noch herzlich bedankt Nikolaus ist ja erst in 4 Tagen - aber zu so ''böhsen Buben'' wie mir kommt er ebent schon früher
Zuhause habe ich dann sofort die Rückwand abgeschraubt und ich staunte nicht schlecht keine Schwallbadverlötung diese Platten kann ich sowieso nicht ab ,ein propperes Metallchassis , sauber verdrahtet, Gleichrichterröhre leider nur 2 Lautsprecher aber die Schallabstrahlung geht nach vorne ,als auch zu den Seiten.
Das Gerät enthält immer noch einen Mag. Fächer,- sehr schön Synchron dazu angeordnet ist auf selbiger Höhe das grün iluminierte Philips Emblem .....
Dann schwupps das Formiergerät an den Siebelko angehängt und 30 min durchformiert.
Das Gerät enthält folgende Röhren ECC85 ,EZ81,ECH81,EF89,EBF89,EAA91,EL84,ECC83,EM80.
und 8009D/71 weiss nicht was das bedeutet?
Der Zustand ist bis auf ein paar Dellen sehr gut.
Die Oberfläche ist Mit Polyesterharzen veredelt, der Holzwerkstoff ist aus Flachpressplatte(billigster Holzwerkstoff)...Rationalisierungsmassnahmen der 60er Jahre
Aber das Geträt hat trotzdem eine gute Optic ,-die Glasscala ist von hinten grün iluminiert .
Das Gerät muss eindeutig aus Niederländischer Produktion stammen .. die Skale ist bisprachig beschriftet ,,-Niederländisch-und Französisch.
Und jetzt kommt der Gig .. den Apparat eingesteckt und düdelütüt
er spielte sofort einen Klasickkanal eingestellt und einen Klang hat das Gerät .... Wahnsinn

ich will jetzt nicht sentimental werden .. aber ich bekam wirklich feuchte Augen ... so einen Klasklaren und ausgewogenen Klang habe ich von einem Röhrenapparat noch nie gehört!
Eine Überholung hat der Apparat dennoch nötig kratzender Poti evtl. C kur Reinigung usw..
Aber ich bin sehr Begeistert von meinem Reverbeo......