Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und möchte Euch bei der Gelegenheit erst einmal meine Truhe zeigen. Die Threads hier im Forum sind super hilfreich bei der Restauration eines solchen Teiles. Tja, die Technik des 20 Jahrhunderts trägt zum Erhalt der des 19ten Jahrhunderts bei
Das hier ist meine Truhe. Ich habe sie von meinem Opa geerbt und nun technisch überholt. Es wurde alles sauber demontiert, insbesondere die Holzteile die an der ein oder anderen Stelle aus dem Leim gegangen waren überarbeitet und letztendlich auch die Einbaugeräte ausgebaut und gereinigt.
Bei den Geräten handelt es sich um ein Röhrenradio des Herstellers Schaub Lorenz Typ: Goldsuper W31, und bei dem Tonbandgerät handelt es sich um ein Gerät des Herstellers Grundig, Typ: TK5
Bei dem Tonbandgerät sind alle elektrischen Bauteile noch original, lediglich die Mechanik wurde gereinigt, ein neuer Riemen für den Antrieb eingebaut (Der Antriebsriemen zum Vor- und Zurückspulen ließ sich leider nicht erneuern), sowie das magische Auge durch ein funktionierendes Ersetzt. Da ich das Teil relativ selten benutze habe ich die Restauration der Elektronik erst einmal hinten angestellt.
Das Radioteil ist hingegen elektrisch überarbeitet worden. Schließlich ist dieser fast täglich im Betrieb und um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten wurden alles kontrolliert und sämtliche Problemkondensatoren, die zum Teil erhebliche Alterungserscheinungen aufwiesen wurden ersetzt. Natürlich auch der Becherelko, den mir Jan Wuesten freundlicherweise sehr schnell zukommen ließ (Danke an dieser Stelle noch einmal dafür).
Nun funktiioniert das Teil wieder wunderbar. Sogar die "Hochtonlautsprecher", aus denen vor der Restauration nichts zu hören war, haben nach dem ersetzen eines bipolaren Elko, der als Frequenzweiche diente wieder ihren Dienst aufgenommen.
Alles in allem eine erfreuliche Maßnahme, zumal ich sehr enttäuscht gewesen wäre, wenn ich dieses schöne Teil nicht mehr hätte betreiben können.
Hier ein Paar Fotos von dem Teil:
Hier einmal der Äußere Gesamteindruck
Hier das Fach mit dem eingebauten Tonbandgerät und dem mit Spiegeln ausgekleideten und beleuteten Barfach.
Hier ein Blick auf das Radioteil:
Die Restauration hat bei mir ein Paar fragen aufkommen lassen. Zum Einen würde mich interessieren wer so eine Truhe schon mal gesehen hat. Auf der Rückseite ist lediglich aufgedruckt "Rubin-Werke Wunstorf".
Kennt wer diese Firma, bzw. hat schon einmal eine Truhe in dieser Bauart gesehen?
Und das andere ist das Radio, Es ist laut Gehäuseabdeckung ein Schaub-Lorenz W31 verbaut. Das Merkwürdige ist allerdings, dass wenn ich nach diesem Radio suche zwar ein "ähnliches" erscheint, jedoch nicht genau dieser Typ. Bei dem "normalen" W31 befindet sich das Magische Auge oben rechts im Lautsprecherstoff eingebaut. Hier ist es links in der Radioskala zu erkennen.
Weiß wer, mehr über dieses hier verbaute Radioteil / Chassi?
Der einzigste Wehmutstropfen ist die fehlende Abdeckung links neben den Drucktasten. Rechts ist sie vorhanden, links fehlt sie leider. Hier eine Detailaufnahme davon:
Schön wäre es natürlich das Gerät zu komplementieren. Kennt jemand eine Möglichkeit wo eine solche Abdeckung aufzutreiben wäre, bzw. wie man einen Nachbau anfertigen kann, oder hat noch jemand in einer Kramkiste ein solches Teil übrig?
Ich hoffe Euch gefallen die Bilder, viel Spaß beim ansehen.
Jens