Hallo!
Besonders gerne sammel ich Geräte aus den frühen 50er Jahren, da sie noch recht günstig sind und noch nicht unbedingt dem Einheitsstil entsprechen. Ich finde besonders Bakelitgeräte üben einen unheimlichen Reiz aus. Hier mal ein kleiner Querschnitt der Bakelitgeräte meiner Sammlung.
Ein kleines englisches Gerät. Ultra 4011 von 1947. Bestückt mit den englischen Röhren UU6 (Gleichrichter), TH41 (Triode, Heptode), PH41 (Penthode) und PEN45DD (Endpenthode, Doppeldiode). Vor diesem Gerät habe ich von diesen Röhren noch nie etwas gehört! Die Röhrenbestückung ist wohl vergleichbar mit der deutschen AZ1, ECH4, EF9, EBL1, nur dass es 4V-Oktal-Röhren sind.
Das Gehäuse besteht aus braun lackiertem Bakelit und wurde leider mehrfach geklebt.

Ist wohl mal runtergefallen. Es spielt aber einwandfrei. Wellenbereiche LW, MW und KW
Ein Tesla Talisman von ca. 1953. Das Gerät kennt wohl so ziemlich jeder. Ich find es unheimlich schön. Bestückt ist es noch mit Schlüsselröhren: UCH21, UCH21, UBL21, UY1N. Auch hier nur AM-Bereiche. Spielt auch einwandfrei.
Nun mal in deutsche Gefilde:
Der Philips Sirius BD400A von 1950/51. Erst gestern gekauft und ich finde es ist wunderschön! Leider ist der nachrüstbare UKW-Teil nicht drin, was ich etwas schade finde. Die klaren Plastikknöpfe müssen noch etwas auf Hochglanz poliert werden. Röhrenbestückung: ECH42, EAF42, EBC41, EL41, AZ41 und EM34. Ob ich an der Technik noch was tun muss weiß ich nicht, ich glaub aber nicht, es spielt nämlich einwandfrei!
Was ich an dem Gerät besonders interessant finde: Das aufgedruckte Holzdekor!
Auch schön, ein Lorenz Weekend II von 1952 aus braunem Bakelit. Ein Batterie/ Allstrom-Koffersuper, bestückt mit D-Röhren.Es befindet sich in einem wirklich super Zustand, nur etwas verstaubt. Das Gehäuse hat keinen Kratzer und es spielt, leider hat das Gerät noch kein UKW.
Zum schluss noch die beiden.
Unten ein Grundig 165W von 1950. Röhren: ECH42, EF41, EBC41, EL41. Leider etwas verbastelt, aber es spielt. Das Gerät hat nur LW und MW und war damals besonders preiswert.
Oben: Schon Klaviertasten und der einzige in der Bakelitbomberrunde mit UKW. Ein Blaupunkt Santos von 1954. Röhren: ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL41.
Das Gerät kam mit abgeschnittenen Netzkabel zu mir. Es spielte aber sofort, lediglich die ECC85 war verbraucht. Dann das Gehäuse noch poliert und fertig war das Scmuckstück.
So, das wars!
Gruß Christopher
