Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 20:28 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 20:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jun 25, 2010 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Freunde,

gestern hatte ich Glück auf dem Sperrmüll, ich fand dieses Gerät:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ihr seht, der Zustand darf getrost als gruselig bezeichnet werden. Aber: Nach Ersatz des Netzkabels, dem Gängigmachen der Seiltriebe und einer ersten Runde Staubsaugen und Wischen sieht das Chassis immerhin schon so aus:

Bild

Bild

Was ich an diesen relativ simplen Loewen so schätze, ist die übersichtliche Verdrahtung einerseits und die sparsame Verwendung defektanfälliger Kondensatortypen andererseits, der Koppel-C der EL84 ist ein dichter Siemens Styroflex ! Insgesamt habe ich vier Bauteile getauscht, dann ein bißchen an einigen Kernen gedreht und schon geht die Luzie ab. Es spielt auf UKW bombig, auch wenn am ersten Elko ungefähr 55 Volt zu wenig anliegen, muß wohl auch der Gleichrichter neu, der alte wird auch knallheiß. Fortsetzung folgt....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jun 25, 2010 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, und hier ist das unten eingeklebte Schaltbild, puh, war das vergraut, aber dank Irfanview:

Bild

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 0:10 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Was ihr immer für ein Glück mit dem Sperrmüll habt.

Aber sag; da fehlt doch ein Hochtöner, oder?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 6:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Erik,

stimmt, der HT fehlt. Da er aber mit 99% Wahrscheinlichkeit sowieso defekt gewesen wäre, hätte ich den ohnehin getauscht. Ich kaufe immer mal wieder bei ebay kleine permadyn. Lautsprecher für diesen Zweck ein. Der wird dann mit einem Tonfreqenzelko an den großen LS gehängt. Das haben die damals aus Sparsamkeit nicht gemacht und lieber die windigen Elektrostaten verwendet.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 9:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,
schönes Gerät, das weckt Erinnerungen. Meine Radio-Leidenschaft hatte auch mit einem Loewe-Opta Meteor angefangen, allerdings einem Meteor Plastik 781W, ein Modeljahr später, welches ich als Kind aus dem Sperrmüll gezogen hatte. Dieses Gerät ist immer noch bei mir und wird mich nie verlassen. :lol: Loewe-Opta hatte wirklich schöne Gehäuse in den 50igern gebaut.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 10:22 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
holger66 hat geschrieben:
Hallo Erik,

stimmt, der HT fehlt. Da er aber mit 99% Wahrscheinlichkeit sowieso defekt gewesen wäre, hätte ich den ohnehin getauscht. Ich kaufe immer mal wieder bei ebay kleine permadyn. Lautsprecher für diesen Zweck ein. Der wird dann mit einem Tonfreqenzelko an den großen LS gehängt. Das haben die damals aus Sparsamkeit nicht gemacht und lieber die windigen Elektrostaten verwendet.

Gruß
Holger


Bei meinem Parsifal habe ich diese schwarzen runden Elektrostate auch rausgeschmissen. Die Öffnungen an den Seiten bringen mehr als zwei tote schwarze Plastikbüchsen.

Was für einen Tonfrequenzelko nimmst du denn da? Der muß doch wohl bipolar sein, oder? Ich habe nämlich auch zwei Hochtöner ersteigert (zusammen mit einem großen Nordmende Breitbänder). Allerdings habe ich die nicht in den Parsifal reingehängt weil sie rechteckig sind.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
holger66 hat geschrieben:
Hallo Erik,

stimmt, der HT fehlt. Da er aber mit 99% Wahrscheinlichkeit sowieso defekt gewesen wäre, hätte ich den ohnehin getauscht. Ich kaufe immer mal wieder bei ebay kleine permadyn. Lautsprecher für diesen Zweck ein. Der wird dann mit einem Tonfreqenzelko an den großen LS gehängt. Das haben die damals aus Sparsamkeit nicht gemacht und lieber die windigen Elektrostaten verwendet.

Gruß
Holger

Hallo,

ich denke nicht, dass es Kostengründe waren, die zum Einsatz der Elektrostaten führten.
Eher vermute ich techn. Gründe: Aufgrund der geringeren Masse sollten die Elektrostaten hohe Frequenzen besser wiedergeben können als die schwereren Papplautsprecher.
Es gibt bei RM.org div. Abhandlungen über 3-D Klang, vllt. lässt sich dort eine Begründung finden?
Eventl. kann auch Johann das kommentieren?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Hochtonlautsprecher.
BeitragVerfasst: Sa Jun 26, 2010 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Radiomann, hallo leser.

Hier der Artikel der eigentlich alles beantwortet.

http://www.radiomuseum.org/forum/3d_und ... enger.html

Wenn noch Fragen bleiben, stellen!

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 27, 2010 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Johann,

vielen Dank für den hilfreichen Link, der sehr zur Klärung beitrug.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jun 27, 2010 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Was ihr immer auf dem Sperrmüll so findet. So ein Glück möchte ich auch mal haben. :(

Ein schöner Fund.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 8:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

diesen Artikel kannte ich schon, klar. Dennoch glaube ich, daß ein richtiger Permadyn-HT den Preis über 299 Mark getrieben hätte.

Ich habe aber noch eine ganz andere Frage, die aber an alle geht.
Im UKW-Tuner findet sich dieses Detail:

Bild

Ein Drehko ist das nicht und auch kein Variometer. Wie wird das richtig bezeichnet ? Gibt es irgendwo nähere Infos dazu ? Ich habe es mir auch mal im Gerät angesehen, es war verschmutzt und neigte zu Knuspergeräuschen, das war aber mit T600 leicht zu beheben.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
edit


Zuletzt geändert von paulchen am Di Jun 29, 2010 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
War Blödsinn... sorry edit

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Ganz daneben war' s nicht.
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Paulchen,
ganz daneben war's nicht Die elektrische Funktion ist beidmalig die Gleiche.

johann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jun 29, 2010 14:22 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Ein schönes Teil hast du da gefunden. Erinnert mich stark an den Loewe Opta Komet, mit dem ich quasi aufgewachsen bin:
Bild
Leider ist er hier nur halb zu sehen. Er hatte glaube ich die gleichen Lautsprecher eingebaut, wie deiner. Leider hatte ich ihn, als ich so 17 war, einem Schulfreund verkauft, der ihn dann nach kurzer Zeit in den Radiohimmel befördert hat. :shock:
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Restauration.
VG Willi


Nachtrag: Der Webspace, auf dem das Bild liegt, hat manchmal "Ladehemmungen". Falls kein Bild zu sehen ist, bitte ich um etwas Geduld.
20.08.2010


Zuletzt geändert von Willi H 411 am Fr Aug 20, 2010 13:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum