Hallo!
Ich will euch mal meine neuste Flohmarkterrungenschaft vorstellen, das Gerät ist relativ selten.
Vorneweg gesagt, ich bin ja ein Liebhaber ungewöhnlicher UKW-Teile und da gehört dieses Radio auf jeden Fall dazu.

Optisch hat es nichts zu bieten, standard 50er. Außerdem ist der Lack auch nicht mehr im besten Zustand. Das Teil war vollkommen verdreckt und sah fürchterlich aus, wäre nicht die interessante Technik, ich hätte es stehen gelassen. 4 EUR habe ich übrigens bezahlt. Ich finde nach einer halben Flasche Möbelpolitur sieht es aber wieder annehmbar aus.
Kommen wir nun zur Technik, dem wirklich interessanten an dem Radio:
Was schon mal verblüfft, es sind nur 3 Röhren in dem Gerät:
EC92, EF41 und ECL113. Es sind auch keine weiteren Dioden drin.
Das Gerät hat die Wellenbereiche MW, LW und UKW! Wie geht das? Ganz einfach!
Das Radio ist auf
AM ein 2 Kreis Geradeausempfänger mit Rückkopplung! Diese befindet sich hinter dem Lautstärkeregler. (Die EC92 ist bei AM außer Betrieb!?) Hier stellt sich unweigerlich Volksempfänger-Feeling ein.

Auch der UKW-Teil ist nicht minder interessant: Es ist ein
5 Kreis-Super. Die Mischung erfolgt bereits "modern" additiv in der EC92. Dann folgt die EF41 als ZF-Stufe. Die
Demodulation erfolgt über eine Audionschaltung ohne Dioden!
Das Teil ist auf UKW gar nicht mal so schlecht. Die Empfindlichkeit ist zwar sehr mäßig, aber die wichtigsten Sender kommen selbst mit Behelfsantenne gut rein. Die Abstimmung erfordert etwas Fingerspitzengefühl, man muss ihn etwas weg vom Maximum einstellen, sonst verzerrt es. Außerdem rauscht es etwas.

Es hat übrigens sofort frisch vom Speicher gespielt. Allerdings mussten einige C's getauscht werden. Die Stromaufnahme sank darauf von 36W sofort auf 27W!
Eine Frage habe ich aber: Wie funktioniert genau die Demodulation bei dem Gerät und wo finde ich sie in der Schaltung?Ich habe einen Schaltplan, leider gehört er nicht mir, so dass ich ihn nicht einstellen will. Wer sich für das Gerät interessiert meldet sich bitte einfach mal bei mir.
Schon interessant, was man sich damals nicht hat einfallen lassen, um ein preiswertes, aber doch nicht schlechtes Gerät auf den Markt zu bringen. Das Radio ist übrigens Baujahr 1954/55.
Gruß Christopher
