auf dieses Radio war ich sehr gespannt und hab es aufgepeppelt, obwohl es eigentlich noch gar nicht an der Reihe war. Ich wurde nicht enttäuscht. Die Empfangsleistung ist auf allen Wellenbereichen überdurchschnittlich, der sound kann sich auch hören lassen. Es gibt keine zischenden Höhen, aber es klingt doch ausgewogen und angenehm.
Philips BF633 vorne1Philips BF633 vorne2Philips BF633 vorne3Philips BF633 hinten1Philips BF633 hinten2Röhrenbestückungdas Radio ist in allen Punkten etwas eigenwillig. Die erste Hürde ist der Ausbau des Chassis. Dazu muss man erst die Skalenscheibe von der Gehäusefront abschrauben. Auf dem nächsten Bild zeige ich mit dem Schraubenzieher eine der 4 Schrauben. Man löst diese, dann klappen die Metalllaschen nach unten. Ganz einfach wenn man es weis..
Die gekreuzte Doppellitze über dem Bodenausschnitt ist Teil der internen Antenne, das gleiche Konstrukt verläuft auch unter der Gehäusedecke. Die Antenne ist SEHR effektiv! Der dicke Knebelschalter auf der Schallwand schaltet diverse Verdrahtungsmöglichkeiten der Antenne.
Lösen der SkalenscheibeFehlersuche gab es nicht viel. UKW war etwas problematisch. Erst ging es einigermassen gut, dann verschob sich auf einmal die Empfangsfrequenz um ca. 10MHz nach oben, einen Tag später war nur noch leises Rauschen zu hören. Ein Überprüfen der typischen Kohleschichtwiderstände war nicht sehr auffällig. Die meisten Werte waren um 10 - 20% zu hoch, grade noch an der Grenze wo man nicht unbedingt austauschen muss. Die Fehlerursache war dann einfach nur die EC92 im Oszillator, die durch einen Haarriss im Glasboden etwas eingeatmet hatte.
AM funktionierte erst nach Behandlung der Tastensatzkontakte. Auch hier kein echter Fehler.
Als Schaltplan diente mir die holländische Variante (BX633). Bis auf die Ferritantennen, die beim BX drehbar sind, konnte ich keinen Unterschied zur BF-Variante feststellen.
Beim Reinigen war ich sehr vorsichtig. Ich benutzte nur wenig konzentrierte Reinigungslauge und wischte gleich wieder hinterher. Das war zwar mühselig aber ich riskierte keinen Trafo- oder Filterausfall.
Reinigung des Chassisbeim Stoff war ich rabiater. Erst nach mehrfacher Behandlung mit Fleckenlöser und Waschpulver wurde er wieder ansehnlich.
Reinung des LS-StoffesEin schönes Detail sind die beleuchteten Tasten. Durch ein raffiniertes durchsichtiges Kunststoffteil wird das Licht einer einzigen Skalenbirne hinter die jeweils gedrückte Taste geleitet. Dazu hier ein Bild aus dem abgedunkelten Raum:
Iluminationes folgt eine Bildserie des Fundzustandes:
Chassis ungereinigt 1Chassis ungereinigt 2Chassis ungereinigt 3Chassis Unterseite 1Chassis Unterseite 2Chassis Unterseite 3das Chassis nach Reinigung und Überarbeitung:
Chassis gereinigt 1Chassis gereinigt 2Chassis gereinigt 3Chassis gereinigt 4Chassis gereinigt 5Chassis gereinigt 6den vollständigen Bildersatz gibt es hier zu sehen:
Philips BF633 AM FM Bildergalerie