Hallo!
Ich habe in letzter Zeit doch irgendwie einen ganzen Haufen Philips Kleinradios angesammelt, die ich hier gerne mal vorstellen will.
Als erstes ein Radio von Philips Schweiz, eine Philette 206A. Ich finde das Gerät sehr schön. Es ist nach PTT-Marke Baujahr 1942 und verfügt über die roten Röhren ECH3, EF9, EBL1 und AZ1. Es ist ein 6-Kreiser ohne NF-Vorstufe.
Nach dem Tausch der Siebelkos und einiger anderer Kondensatoren spielt es wieder sehr manierlich.
Als nächstes nun die Philetta 52 (BD222U) von 1952. Es ist die erste Philetta mit UKW. Interessant ist die UKW-Reflexschaltung mit Flankendemodulation. Röhren: UF41, UCH42, UF41, UAF41, UL41, UY41
Jetzt kommen wir zur klassischen Philetta wie man sie kennt und liebt. Die BD273U von 1957. Eine typische Allstromphiletta in Braun mit den Röhren UCC85, UCH81, UF89, UABC80, UL84, UY85
Das gleiche Radio habe ich auch noch mal in Gold!

Diese Ausführung ist seltener zu finden.
Macht auch von hinten eine gute Figur:
Weiter gehts mit einer kleinen Französischen Philetta von 1957. Die B1F03A. Es ist ein reiner AM-Super mit UCH81, UBF89, UCL82, UY42.
Es ist das Radio, was ich in 110V-Stellung mehrmals mit 230V schadlos betrieben habe. Ich hatte davon berichtet.
Auch wenn das Bild Mist ist, die Philitina 1 gehört auch in die Reihe. Es ist ein AM-Super wie man ihn einfacher nicht aufbauen kann. Das Gerät wiegt gerade mal 1,5kg. Baujahr ca. 1960.
Auch ein hübsches Gerät ist die "Philetta modern" von ca. 1963. Das Design ist ziemlich ungewöhnlich.
Röhren: ECC85, ECH81, EBF89, ECL86, EM84
Als letzte im Bunde habe ich noch die Philetta 12RB263A. Das Gerät ist Baujahr 1967 und eine der letzten Röhrenbestückten Philetta.
Bestückung ist gleich "Philetta modern", aber ohne EM84. Dieses Gerät hat mich während der Reparatur fast zum verzweifeln gebracht. Es spielte einfach nicht. Schuld war ein defekter Widerstand an der EBF89.
Alle diese Geräte haben ich in den letzten 2 Jahren auf Flohmarkten gefunden.
So, das wärs mal. Ich hoffe es gefällt.
Gruß Christopher
