Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 0:23 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 0:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lorenz Super 395W - das Radioherz
BeitragVerfasst: Sa Apr 16, 2011 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
warum Radioherz .. das ist nicht meine Idee:

Radioherz

Der 395W ist auf jeden Fall eines meiner wertvollsten Radios.

Lorenz Super 395W

Rückansicht

ich bekam ihn von einem 82jährigen Mann der früher beim Rundfunk gearbeitet hat. Er hat erzählt es war damals sein Lieblingsradio, vor allem wegen den guten Kurzwelleneigenschaften. Das lässt sich nachvollziehen. Vorstufensuper, Feintrieb, Bandbreitenverstellung welche per Hebelmechanik auf 2 Bandfilter wirkt, Feldstärkeanzeige mit Drehspulinstrument.

Man sieht dem Radio an das es einen langen Aufenthalt auf dem Dachboden hinter sich hat. Die Knöpfe fehlen und stellenweise der Lack. Aber erfreulicherweise wurde noch nie etwas an dem Radio gebastelt oder repariert. Die Lötstellen auf der Chassisunterseite hatten alle noch den originalen roten Versiegelungslack.

Chassis Unterseite

das haben sie auch immer noch. Ich hatte lediglich die Lade-/Siebelkos abgelötet um sie zu formieren. Ich wollte explizit weder ein Bauteil austauschen noch das Gehäuse überarbeiten. Lediglich den Zustand dokumentieren und versuchen ob das Radio mit "milden" Mitteln wieder spielt. Dies wird also kein Restaurationsbericht!

Ich widmete mich erst mal den Röhren, speziell der AD1. Diese hatte am RPM zwar nur wenig Ausschlag, es stellte sich später aber heraus das sie trotzdem eine immense NF Leistung bringt.
Die ABC1 und die AF3 in der HF Vorstufe hatten schwache Werte und ich erneuerte die beiden Röhren. Ein Empfang wollte sich nicht einstellen. Die Ursache der fehlenden Anodenspannung an der ZF Röhre war noch leicht zu lokalisieren. Im Anodenkreis liegt nämlich das Feldstärkeinstrument und das ist unterbrochen. An dem zweiten Fehler hab ich länger gesucht. Er fiel mir auf als ich grübelte und mir das Chassis dabei anschaute. Die Gitterzuleitung zur AK2 war so kurz das das Käppchen etwas schräg drauf sass. Das konnte doch keine Unzulänglichkeit in der Herrstellung gewesen sein. Na klar .. die Gitterkäppchen von AF3 und AK2 waren vertauscht! Endlich ein Anschwingen des Oszillators. Zumindest im mittleren Abstimmbereich. Zu den Enden zu verschwindet die Schwingung wieder. Es genügt um meinen Modulator zu empfangen und um eine grundsätzliche Funktion nachzuweisen. Die Sache weiter zu untersuchen macht keinen Sinn solange es noch so viele schlechte Kondensatoren im Radio gibt. Aber wie gesagt .. hier möchte ich nicht eingreifen sondern das Radio im Originalzustand belassen.

Hier sieht man rechts unter der Skala das Feldstärkeinstument sowie die große Wippe zur Wellenbereichsanzeige:

Skala

Untersuchung der AD1:

AD1 auf RPM

HF und ZF rund um das Radioherz:

HF und ZF

Der Lautsprecher

Gehäusezustand

eine andere Stelle

Skala in sehr schöner Erhaltung

Das Chassis habe ich lediglich entstaubt

seltene Endröhre

Netztrafo

die unteren Ecken sind wegen vertrocknetem Holz aus dem Leim:

untere Ecke

Die Bandfilter von unten

Die Röhrenbestückung

Rückwand

Zwei Holzklötzchen für die Rückwandbefestigung haben sich abgelöst und lagen lose im Radio. Das Stahlseilchen für den Skalenzeiger hat sich ebenfalls wieder gefunden, ich habe es aber nicht mehr montiert. An dem Umschalter von 1 auf 1-2 Lautsprecher fehlt ein Stück des Hebels. Die Klangblende funktioniert zwar, hat aber keinen Anschlag und dreht sich rund.

weitere Bilder wie immer in meiner Galerie:

Lorenz Super 395W auf saarfranzosen.de

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 16, 2011 20:26 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Franz-Josef,

warum willst du so ein seltenes Radio nicht restaurieren ? Bei diesem Projekt ließen sich doch die alten Kondensatoren aushöhlen und neu befüllen, eine Wiederinbetriebnahme im jetzigen Zustand kann man im Prinzip vergessen. Das Gehäuse hätte auch eine Restaurierung verdient, so schlecht ist doch der Ausgangszustand nicht.
Eine AD1 von Tungsram bekommt man noch zu halbwegs erträglichen Preisen.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 16, 2011 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Roland,
Gegenfrage: Was würdest du lieber kaufen? Einen solchen Lorenz im Originalzustand oder mit getarnten Kondensatoren? Warum soll ich mit viel Aufwand eine Wertminderung herbeiführen wenn ich mit dem Radio sowieso nicht hören will?
Warum eine Wiederinbetriebnahme vergessen? Ich habe es doch getan?
Das Gehäuse ja .. wenn ich mal freie Resourcen habe und sich Knöpfe finden nehme ich das vielleicht in Angriff.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 16, 2011 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
noch eine kleine Demonstration:


_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum