Das beliebte Zitat aus der Verfilmung von
Mord im Orientexpress mit Peter Ustinov als Meisterdetektiv Hercule Poirot ("Monsieur Poirot, Sie als Franzose... "- "Ich bin Belgier, Madame!") paßt auch zu diesem schnuckeligen Radio, mit dem mir jemand gestern eine große Freude gemacht hat.
Ein Gerät aus dem Hause Semda in der Avenue des Celtes (Keltenlaan) im brüsseler Stadtteil Etterbeek. Gebaut 1947, fast so etwas wie ein belgisches Notradio.

Hier ein näherer Blick auf die Skala, natürlich mit
Léopoldville:

Beim ersten Abnehmen der Rückwand...

...schien jedoch eine Röhre zu fehlen. Der Topfsockel ganz links, vor dem Wärmeabschirmblech, war leer.

Der Bewohner dieses Sockels hat sich nach dem Ausbau des Chassis lose vorn im Gehäuse gefunden: ein Eisen-Wasserstoff-Widerstand Philips C8, der den Strom im Heizkreis auf 200 mA stabilisieren und nebenbei noch fast 30 Watt verbraten soll.
Wegen der entsprechenden Wärmeentwicklung und wohl auch, weil Eisen-Wasserstoff-Widerstände keine Magnetfelder mögen, haben sie zwischen Widerstand und Lautsprecher ein großes Abschirmblech montiert. Außerdem oberhalb an der Unterseite des Gehäusedachs noch das hier:

Ein Glück, daß sie statt dem C8 keinen Urdox genommen haben, sonst hätten sie in dem Radio neben dem Asbest auch noch Uran gehabt.
Leider ist der Widerstandsfaden gerissen. Da muß also Ersatz her. Der scheint nur kaum zu kriegen zu sein.
Wahrscheinlich werde ich das Gerät kurzerhand auf Wechselstrom umbauen. Das geht angesichts der Bestückung ganz gut, weil außer der Neuverkabelung des Heizkreises bei einer ECH3, einer EBC3 und einer EBF2, die sowieso vorhanden sind, nur eine CBL1 durch eine EBL1 ersetzt werden müßte und eventuell die CY2 durch eine AZ1. Die sind sogar beide von der Sockelbeschaltung her kompatibel. Ein solches Gerät auf einem identischen Chassis hat es gegeben, wie man bei radiomuseum.org sieht.
Ich werde am nächsten Wochenende mal "Ali Babas Wunderschuppen" in Lüttich durchtrüffeln. Da sollte sich was passendes finden.
So sieht das Chasssis von vorn aus:

Hergestellt am 31. Oktober 1947, wie der Stempel des
Service Technique erkennen läßt:

Man beachte die Buchse für die Verbindung zum Ausgangsübertrager, der auf dem Lautsprecher montiert ist. Sowas spendieren andere Hersteller nicht einmal ihren teuren Spitzenmodellen.
Der originale Netzstecker ist übrigens auch noch dran:

Ich sags ja immer wieder: nach VDE hätte etwa 1953 der letzte Belgier ausgestorben sein müssen.

Ralf