Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 8:59 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 8:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Mein erster Philetta in all den Jahren. BD 254 U in Gold.Die Technik ist völlig unangetastet.Selbst der Sicherungslack der Chassisschrauben ist unversehrt.Leider ist aus dem Boden ein Stück herausgebrochen,welches wieder eingeklebt wurde.Desweiteren ist viel zu tun,vor allem Reinigungsarbeiten und Knallbonbons erneuern.Das Radio ist total verdreckt und nikotingeschwängert.Der Zierring am Senderwahlknopf fehlt.

Allströmer mit UL41 , UY85

Erste Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Valvotek,
ein schönes Gerät, vor allem, wenn es im neuen Glanz erstrahlt.
Ich würde erst mal alles auseinanderbauen, das Chassis mit Bref Fettlöser behandeln - dann sieht die Kiste schon fast aus wie neu. Danach in die Backröhre bei 50 Grad für ein paar Stunden und noch so ein paar Tage. Noch den doch recht umfangreichen Kondensatortausch und nicht nur die Knallbonbons bitte. Pass auf die Filterkerne auf, die sind säuisch - am besten gar nicht anrühren.
Was machst Du mit dem Gehäuse? Neulackierung und wenn original, oder hellelfenbein? Okay, gold ist Original, aber irgendwie kitschig = Geschmackssache. Davor kannst Du den Bruch eventuell neu verkleben, mit Sekundenkleber und Glasmehl als Füllmaterial und danach Feinspachtel / 2K Karosseriespachtel. Ich habe eine goldfarbene entlackt, das war schon etwas mühsam, aber machbar. Stundenlanges weichen in Seifenlösung und dann das gröbste mit einem Hartholzspatel (extra hergestellt) runter gekratzt, geht recht gut, ohne Kratzer im Bakelit. Den Rest mit Stahlwolle und mit Wasserschleifpapier für bessere Haftung des Neulackes gesorgt.
Na dann, berichte mal.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ich würde es Gold lassen/neu lackieren, da es eine Jubiläumsausgabe und so original ist. Ohne Kondikur besser nicht den stecker in die Dose stecken,da die Malzbonbons den dicken wiederstand abrauchen lassen und die UZ85 überlasten.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 23:03 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich möchte mich mal in eure Diskussion einklinken.

zuendi hat geschrieben:
Was machst Du mit dem Gehäuse? Neulackierung und wenn original, oder hellelfenbein? Okay, gold ist Original, aber irgendwie kitschig = Geschmackssache.

Wieso würdest du das Gehäuse neulackieren wollen? Der Bruch ist scheinbar irgendwo unsichtbar am Boden und sonst ist das Gehäuse in einem guten Zustand. Bruch kleben damit das Gehäuse stabil bleibt. Sonst würde ich das Gehäuse soweit ich es anhand der Fotos abschätzen kann im Originalzustand belassen.

zuendi hat geschrieben:
Pass auf die Filterkerne auf, die sind säuisch - am besten gar nicht anrühren.

Oh, ja... schließe mich sofort zuendi an, wenn nichts deutlich verstellt ist nicht anfassen dieses Teufelszeug. Fürchterlich zerbrechlich und quasi nicht nachgleichbar, ich leide selbst gerade an einem verstümmelten Bandfilter in einem anderen Philips.

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,
okay, man muß nicht neu lackieren, war ja eher eine Frage. Ich bin da vielleicht zu pinglich. Aber den Bruch sehe ich, am Philettaschild unten rechts und da ich wüsste, das dort einer ist - würde ich immer wieder hinkucken. :shock:
Und bekanntlicherweise geht der durch den gesamten unteren Steg und Sekundenkleber ist für die Klebung von Bakelit mit das beste. Und wenn es einen Spalt gibt, dann nimmt man etwas Füllmaterial für SK. Bei sauberen Klebeflächen hält das wieder, wie der Teufel. Und bei einer Neulackierung, könnte man den Bruch durch Spachtel und Schleifpapier ein für allemal verschwinden lassen.
Aber ob sich der Aufwand lohnt? Das Gehäuse scheint ja nach einer gründlichen Reinigung, ganz manierlich auszusehen.
Ich habe gerade genau dasselbe gemacht, bei einer Saba Sabine und niemand sieht jemals wieder den Bruch.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Sa Mai 21, 2011 9:28 
Offline

Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
Beiträge: 191
Wohnort: Wien
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
zuendi hat geschrieben:
Hallo Alexander,
okay, man muß nicht neu lackieren, war ja eher eine Frage. Ich bin da vielleicht zu pinglich. Aber den Bruch sehe ich, am Philettaschild unten rechts und da ich wüsste, das dort einer ist - würde ich immer wieder hinkucken. :shock:

Ah, da ist ja tatsächlich etwas, ich habe zuerst nur den Bruch unten gesehen. Von Innen kleben evtl?

Aber ja, ich bin mir sicher dass das Gehäuse so oder so wieder richtig schick werden wird.

grüße,
Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Sa Mai 21, 2011 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Danke für die Statements :super:

Nach ersten Erkenntnissen und nach Demontage des Chassis muß das Gehäuse wohl
komplett saniert werden.Der Lack ist schlecht und z.Teil angelaufen.Die Lautsprecherbespannung
(Metallgitter)ist an einigen Stellen oxidiert ,was zur Folge hat,das mir die Goldbeschichtung am
Frontrahmen wegbröselt.Siehe Bild.Wie kriegt man das denn wieder hin? Den Ausruch an der Unterseite hatte man mit Pattex o.ä. geklebt.Das werde ich nochmal korrigieren und ausspachteln.

Bild

Gruß
Roman

"Malzbonbons" :mrgreen:

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Sa Mai 21, 2011 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Roman,
die Beschädigung bei der Goldbeschichtung, des Lautsprechergitters ist nicht einfach - dieses ungesehen zu machen. Es wird fast immer etwas sichtbar bleiben, optisch am besten ist Methode 1.

1. Die ansehlichste Methode ist die Rettungsdecke (PKW) dafür zu missbrauchen. Einfach mit einem "Pritstift" das Gitter dünn und gleichmäßig beschichten und die Rettungsdecke auf die Stelle drauf und hinterher mit einem Cuttermesser vorsichtig an den Konturen abschneiden. Habe ich selber noch nicht gemacht, aber ich habe solches Teil mal bekommen. Den Kleber sieht man kaum, wenn man es dünn und gleichmäßig damit behandelt und beim ankleben schön Druck ausübt. Der Kleber befindet sich ja immerhin, zwischen dem Gitter und der sichtbaren Goldschicht, aber es geht!

2. Eine Reparatur mit Revell Goldlack ist machbar, aber deutlich sichtbar. Es unterscheidet sich nicht nur der Farbton, auch der Glanz ist nicht so gut. Ich hatte mir ein besseres Ergebnis erhofft.

3. Was mir noch einfällt und ich demnächst probieren werde, ist die Reparatur mit einem Glodlackstift von Edding, gibt es in jedem Schreibladen. Die Farbe ist noch feiner und schön hell = stelle ich mir ganz gut vor. Eine schnelle und einfache Methode, aber sicherlich auich sichtbar.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Sa Mai 21, 2011 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe das mal soeben, mit einer anderen Philettaskala und an anderer Stelle, mit einem Edding probiert = nein, das sieht ähnlich bescheiden aus, wie mit Goldlack, siehe selber.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Sa Mai 21, 2011 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Die Idee mit der Rettungsfolie inspiriert mich zu folgendem:

Ich glaube,wir haben noch Goldstanniolfolie vom Laternebasteln der Kinder. Da schneide ich mal einen Streifen ab und fixiere diesen an den Enden mit Klebeband.Auf die Rückseite klebe ich einen dünnen Filzstreifen,damit der Goldstreifen durch das Lautsprechergitter gegen das Frontgitter gedrückt wird. Rettungsfolie habe ich eben mal geguckt , ist etwas dunkler.

Einen Versuch ist es wert.Ich denke ,ich werde die folgenden Aktionen zum Gehäuse in die
Rubrik "Restaurierung" stecken und werde weiter berichten.

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: So Mai 22, 2011 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
Beiträge: 79
Wohnort: Ostfriesland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe selbst keine Erfahrung damit, aber gibt es nicht auch Kleber, die aufgesprüht werden können? Damit wäre vielleicht ein besseres Ergebnis zu erzielen, als mit Prittstift.

In einem Bastelladen habe ich letztens eine dünne, sehr metallisch aussehende Folie in verschiedenen Ausführungen (gold, bronze etc.) gesehen, die auch irgendwie aufgeklebt werden konnte. Habe mir das Ganze aber nicht so genau besehen, dass ich sagen könnte, ob es zur Hinterlegung des Philetta-Gitters brauchbar wäre.

Helmut


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Mo Mai 23, 2011 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Ein weiterer Tipp , den ich bekommen habe ist, den maroden Goldlack komplett zu entfernen
(natürlich nicht die Skalenbeschriftung) und den Gitterbereich neu zu lackieren.Das glänzt zwar nicht , ist aber gleichmäßig.

Nur welcher Sprühlack hält auf Kunststoff?

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Mo Mai 23, 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Roman,
nein - das ist es nicht! Die original Beschichtung ist, was weiß ich, was das ist, aber kein aufgesprühter Lack. Mit Lack, sieht es niemals so schön aus. Ich glaube, so habe ich das auch angedeutet, zumindest, das mit dem Aussehen.
Dann entferne doch lieber die Beschichtung und beschichte alles neu mit einer Rettungsdecke. Mit Sprühkleber, wie Helmut es schrieb - das würde ich mir nicht wagen, beim sprühen fliegt das Zeug überall hin und versaut Dir alles und klebt wie der Teufel. Eventuell sind da auch Lösungsmittel enthalten, die den "Plastikgrill" verunstalten. Der Vorteil, bei dem "Prit-Stift", das Zeugs ist wasserlöslich, lässt sich also leicht entfernen - für die ersten Versuche unerlässlich.
Oder entferne die Beschichtung und gut ist es, diese Variante gab es so auch, sieht nur nicht ganz so schick aus.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Mo Mai 23, 2011 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Die Originale beschichtung wird wohl aufgedampft sein,wie die spiegelschicht von reflektoren.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzugang Philetta BD254U Gold
BeitragVerfasst: Fr Mai 27, 2011 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Das Problem mit der Goldbeschichtung habe ich ganz gut gelöst bekommen.
Man esse einen bekannten Schokoriegel (dieser 2-teilige im Goldpapier),schneide den Falz auf
der Rückseite ab und bekommt einen ca 1cm breiten Streifen ,der farblich nahezu identisch mit
dem Philettagitter ist.Den habe ich dann mit einem Klebestift hinter die Schadstelle geklebt und
an den Enden mit Tesafilm fixiert.Man siehts nur , wenn man bei Tageslicht genau hinguckt.
@Frank:Danke für den Tipp mit der Rettungsdecke :super:

Gruß
Roman

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum