Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 6:17 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 6:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Di Jun 21, 2011 19:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Beiträge: 96
Wohnort: Lemgo
Hallo,

da ist es also, das ebay-Schnäppchen für 1,00 €, abzuholen im Nachbarort. Ein Nora Mazurka.
Natürlich sagt es keinen Ton, aber das war ja vom Verkäufer auch nicht anders beschrieben worden. Der übrige Eindruck hinterlässt gemischte Gefühle. Wenn es noch mal werden soll, wird ein bisschen Arbeit nötig sein. Außerdem fehlt hier doch was.

Dateianhang:
nora1.jpeg


Nein, nicht das Chassis. Das ist schon ausgebaut. Aber eine der Multiphontasten ist abhanden gekommen. Weiter fehlen die beiden seitlichen Hochtöner.
Die Dreckschicht im Radio ist optisch gar nicht so spektakulär, aber die ganze Kiste stinkt ganz unglaublich. So arbeite ich keine fünf Minuten länger an diesem Gerät. Und was kann man bei einem Euro auch noch verlieren. Also wandert erst mal alles, mit Ausnahme der verbliebenen Lautsprecher, unter die Dusche.

Nun ja, wer auf Risiko spielt, muss auch verlieren können. Der Netztrafo läßt sich auch nach gehöriger Trocknungszeit nicht mehr dazu bewegen, seinen Aufgaben nachzukommen. Da ist dann wohl Ersatz angesagt.
Das ist es dann aber auch schon fast, mit den elektrischen Problemen. Nach dem üblichen Kondensatorentausch, will nur noch ein abgelöstes Drähtchen von einer jener Minispulen im UKW-Kästchen gefunden werden. Kaum ist auch das wieder angelötet spielt das Radio wie ehedem.

So nebenbei ist auch das Gehäuse wieder geworden. Der Lack wird nach der "Schumi-Methode" restauriert. Also Renuwell, Wallnussöl und Autopolitur. Das Ergebnis ist glänzend.

Dateianhang:
nora10.JPG


Die Risse im Lack sind als feine Äderung noch zu erkennen. Aber eine Neulackierung würde ich sicher nicht besser hinbekommen. Nur der Goldlack am Zwischenrahmen muss dann doch erneuert werden.

Weiter geht es mit der Komplettierung des Innenraums.

Dateianhang:
nora3.jpeg


Für die seitlichen Hochtöner lässt sich leicht Ersatz finden. Nur die Befestigungsschrauben müssen noch dem veränderten Lochkreis angepasst werden. In den Elektrostaten an der Front ersetzen passend geschnittene Stücke einer Rettungsdecke die schon arg lädierten Originalfolien. Und sie werkeln darin ganz hervorragend.

Bleibt noch die fehlende Taste. Da muss wohl auch selbst für Ersatz gesorgt werden. Also Abguss mit Silikon. Hier die erste Hälfte der zukünftigen Form:

Dateianhang:
nora6.jpeg


Und schließlich die komplette, gerade mit PU-Gießharz ausgegossene Form:

Dateianhang:
nora7.jpeg


Wie? Nur fünf Bilder? Ok, dann teilen wir hier mal.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Di Jun 21, 2011 19:46 
Offline

Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Beiträge: 96
Wohnort: Lemgo
Ganz perfekt ist die Taste nicht geworden. Der Farbton ist ein wenig zu hell und auch die Beschriftung fehlt. Im Original liegt diese eingesetzt noch unter einem Deckel aus klarem Kunststoff. Auf eine Nachbildung dieser Einzelteile verzichte ich aber lieber, da der spröde gewordenen Kunststoff der Originaltasten eine komplette Demontage vermutlich nicht mehr überstehen würde.
Aber immerhin, der Ersatz ist besser, als das vorher dort klaffende Loch.

Dateianhang:
nora11.jpeg


So ist aus dem Ebay-Schnäppchen tatsächlich noch was geworden. Und lässt man alle fünf Lautsprecher arbeiten, dann klingt es ganz nebenbei auch noch erstaunlich gut!

Dateianhang:
nora2.jpeg

Dateianhang:
nora8.JPG


Harald


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Di Jun 21, 2011 20:15 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3236
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Gute Arbeit, Gratulation !
:super:

Und auf den Fotos sieht`s ja wieder richtig schick aus.

Ich staune immer wieder über die Methode der Chassis- Reinigung per Geschirrspüler, oder hier: Dusche. Mit Wasser am Radio habe ich immer Pech gehabt (besonders Kriechstrecken an Hartpapierteilen)
Nun ja... wenn es funktioniert, hat der Zweck das Mittel geheiligt.

Der Trafowechsel wurde erwähnt, aber nicht, wodurch ? Neu wickeln lassen, von ähnlichem Gerät, oder irgendwo einen dieses Typs gehabt/ erstanden ?

Interessant wären auch die Arbeitsschritte und Materialien zum Gießen der Taste- sowas steht mir auch bevor.
Bei Jogi gibt`s eine hervorragende Anleitung, aber es soll mit Unterdruck gearbeitet werden, um die Gußform blasenfrei füllen zu können- ging das auch ohne ?

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Di Jun 21, 2011 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dunnerkiel, dieser polnische Tanz klingt gut ! Hast Du es auch geschafft, daß die Taste, wenn gedrückt, auch wieder beleuchtet ist ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Di Jun 21, 2011 21:03 
Offline

Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Beiträge: 96
Wohnort: Lemgo
Bei Interesse gebe ich natürlich gern weitere Informationen.

Also, der Netztrafo stammt aus einem Siemens. Manu hat ihn mir freundlicherweise überlassen. Der Umbau hier, ist nichts für Anhänger von Originalität. Im Nora war ursprünglich ein Trafo mit Mittelanzapfung und Zweiweggleichrichtung über eine EZ80. Der Ersatztrafo hat diese Mittelanzapfung leider nicht. Ich musste mich also entscheiden zwischen einem "Downgrade" auf Einweggleichrichtung oder Umbau auf Brückengleichrichter. Ich habe die Variante mit Brückengleichrichter gewählt. Das hatte den Vorteil, dass ich den etwas ungewöhnlichen Spannungswähler des Siemens Trafos mit übernehmen konnte, der mit einer Steckbrücke in einem Novalsockel ausgeführt ist.

Der Formbau für die Taste hat mir auch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet. Schließlich will man keinen massiven Tastenblock, sondern eben die originale Hohlform, in der natürlich auch die ursprüngliche Beleuchtung wieder funktioniert. D.h. man benötigt zwingend eine zweiteilige Form.
In einen Formkasten (bei mir ein Zylinder aus einem Spraydosendeckel) kommt zunächst eine Schicht dauerelastischer Formmasse, etwa Silkaform. Die Taste wird leicht da hineingedrückt, damit sie beim späteren Gießen der Form nicht aufschwimmt. Es werden noch zusätzliche kleine Teile mit eingelegt und etwa zur Hälfte in die Masse gedrückt. Diese Teile (Muttern oder bei mir zwei Glühlämpchen) sorgen am Ende für eine genaue Passung beider Formteile.
Jetzt wird niedrigviskoser Silikonkautschuck eingefüllt und muss dann zunächst vulkanisieren.
Anschließend wird der Formkasten umgedreht und geöffnet, das Silkaform und die Passteile entfernt, der Formkasten wieder geschlossen und die andere Hälfte der Form mit Silikon gegossen.
Die Entlüftungen habe ich erst nachträglich angebracht. Man könnte aber auch entsprechende Teile in der ersten oder zweiten Hälfte mit eingießen.
Ist die Zweite Hälfte vulkanisiert, trennt man beide Hälften und entfernt das Originalteil.
Jetzt kann man gießen. Um Luftblasen zu verhindern, habe ich die untere Formhälfte zunächst schon mit Gießharz etwa 2/3 aufgefüllt, dann die obere Hälfte wie einen Stempel hineingedrückt und nochmals Gießharz nachgespritzt. Das gibt natürlich etwas Sauerei, weil überschüssiges Gießharz zwischen den Formhälften und an den Entlüftungen wieder austritt. (Sieht man auch auf dem Foto) Ist aber nicht schlimm. Lässt sich nach dem erstarren alles problemlos entfernen.

Ich hoffe, das ist jetzt halbwegs verständlich. Ich habe leider nicht jeden Schritt mit Fotos dokumentiert, könnte das aber auch noch mal nachstellen.

Harald

_________________
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Di Jun 21, 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Auch ich war an der Reparatur nicht ganz unbeteiligt.
Der trafo stammt aus einem irreperablem (schreibt man das so?) Siemes Radio, genauso wie die Hochtöner.
Man mag es kaum glauben aber dieses Nora hat doch glatt 2 Trafos zerschossen!!! Und zwar nur wenn man die Heizleitung angeklemmt hat.
Der Siemens Trafo war letzlich stark genug.
Alles in allem wieder ein sehr schönes Radio.
Der Lack sieht auch wieder top aus! :super:
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Mi Jun 22, 2011 11:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3236
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,netrium,

Originalität... Wenn man auf dieser immer bestehen würde, könnte man so manches Gerät vergessen- wenn ein anderes Bauteil genau das tut, was benötigt wird, ist es ok. Selbst Hersteller gaben Umbauempfehlungen, wenn ein Teil nicht mehr lieferbar war, oder durch ein modernes Teil ersetzt wurde.

Die Beschreibung ist schon hilfreeich. Wenn Sie mal weider sowas machen, mit Fotos wäre super.
Die Materialien kenne ich nicht. Ich denke, für eine genauere Beschreibung kann man die Namen nennen, evtl. Bezugsquellen ?
Vulkanisieren- wie haben Sie das gemacht ? Nur Wärme ?

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Do Jun 23, 2011 14:57 
Offline

Registriert: Sa Jan 29, 2011 12:44
Beiträge: 96
Wohnort: Lemgo
Ich versuch es mal noch ein bisschen anschaulicher darzustellen.

Das ist, was man für den Bau der Form braucht:

Dateianhang:
form1.jpeg


- Silkaform Modelliermasse
- Silikon-Kautschuk RTV hochelastisch + Silikon Vernetzer
- Trennfix
oder eben vergleichbare Materialien

Man kann das z.B. hier beziehen: http://www.hobbyversand-schlachter.de

Als Gußmasse habe ich verwendet:

Dateianhang:
form2.jpeg


Zwei-Komponenten PU-Schnellgießharz mit passendem Füller

Der erste Schritt ist dann, eine Basis aus Silkaform zu schaffen. Das ist sozusagen der Platzhalter für die spätere zweite Formhälfte. Darauf kommt dann das abzuformende Teil zuzüglich der Passteile. Ist hier mal nachgestellt.

Dateianhang:
form3.jpeg


Darauf wird nun der Silikonkautschuk gegossen. Er wird zuvor nach Anleitung mit dem Vernetzer vermengt und vulkanisiert innerhalb ein paar Stunden bei Raumtemperatur.
Ist er fest, wird das Ganze gedreht und das Silkaform entfernt. Jetzt sollte es also so aussehen.

Dateianhang:
nora6.jpeg


Darauf wird nun wieder Silikonkautschuk gegossen. So dass am Ende eine zweiteilige Form entstanden ist, in der dann eine neue Taste gegossen werden kann.

Dateianhang:
form4.jpeg


Das Trennfix wird benötigt um ein Verkleben der verschiedenen Teile und Massen zu verhindern. Originaltaste, Silkaform und erste Formhälfte werden also immer damit eingepinselt, bevor Silikonkautschuk darauf kommt.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Kampf gegen den Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. (A. Camus)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nora Mazurka 56 "5L" W940
BeitragVerfasst: Do Jun 23, 2011 15:16 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3236
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Super, das mit den Fotos,
:danke:
Erst mal abgespeichert. Mit den Angaben, welches Produkt und wo beziehbar, ist sehr hilfreich, da kann ich ja in den nächsten Tagen bestellen.

Edi


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum