Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 6:38 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 6:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: So Jul 03, 2011 22:36 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Letzten Sonntag habe ich aus Antwerpen ein sehr hübsches Radio mitgebracht, das eine Menge Fragen aufgibt. Wir wissen bisher, daß es von His Master's Voice kommt...

Bild

...was man auch an dem schönen Signet auf der Oberseite erkennt:

Bild

Die Bedienknöpfe sind auf Englisch beschriftet. Sehr ähnliche Knöpfe in beige habe ich unterdessen auf einem französischen "Voix de son Maître" von 1947 gefunden.

Die Skala ist eindeutig für ein Gerät gemacht, das zum Verkauf in Europa vorgesehen war.

Und so sieht es im Inneren aus...

Bild

... wobei die Röhrenbestückung so ein Durcheinander ist, daß ich mich ernsthaft frage, ob sie so richtig ist:

eine amerik. Stahlröhre mit nicht mehr vorhandener Beschriftung im Eingang, eine 12SK7, eine 6N7, eine 50V6 und und eine 35Z5. Das alles, wohlgemerkt, in einem Wechselstromgerät! Es sein denn, der Trafo ist ein Spartrafo und es handelt sich um eine ähnlich skurrile Konstruktion wie mein SBR 383 u.

Nicht einmal das Typenschild schafft Klarheit:

Bild

Da lesen wir, oben links, mit etwas Phantasie "Type 1102". Als HMV Typ 1102 findet sich bei rm.org ein Riesending aus den 30er Jahren mit Stationstasten!

Es hat in Belgien und Frankreich optisch sehr ähnliche Radios - vor allem mit den beigen Holzlamellen vor dem Lautsprecher - unter der dortigen Markenbezeichnung "Voix de son Maître" gegeben.

Das Web gibt weiter nix her dazu. Sachdienliche Hinweise nimmt die nächstgelegene Radiosammeldienststelle entgegen.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Mo Jul 04, 2011 8:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,

der Trafo wurde nachträglich ergänzt und damit aus dem GW ein W Gerät gemacht. Der anscheinend gleiche Trafo ist auch in meinem Modell 1107:

His Masters Voice 1107

das deutet darauf hin das dein 1102 ab Werk nachgerüstet wurde.

Zu meinem 1107 gibt es auch ein Pendant mit gleicher Bezeichnung das mit meinem Modell nichts zu tun hat.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Mo Jul 04, 2011 9:14 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Und wo kamen die Geräte her? England oder Frankreich?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Mo Jul 04, 2011 9:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Bauteile deuten auf Frankreich, aber der englische Aufkleber irritiert.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Mo Jul 04, 2011 10:21 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Eben. Bei meinem sind ebenso Widerstände mit Farbringen wie auch solche mit französischer Codierung verbaut. Ach ja: was hat Deiner denn für eine Bestückung?

Man möchte meinen, das sind französische Exportgeräte.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Mo Jul 04, 2011 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
es deutet doch auf eine Fertigung in Frankreich hin, mit zum Teil englischen und amerikanischen Bauteilen.

der Röhrensatz an deinem 1102 ist schon seltsam, der passt weder in einen Reihen- noch in einen Parallelheizkreis. Und was ist eine 50V6??

ich denke jetzt doch das Radio war von Anfang an ein Wechselströmer. Eine absolute Besonderheit ist die 6N7

siehe:

Klasse-B-, Zero-Bias- und Triple-Twin- Röhren

Mein 1107 ist eher normal oktal bestückt: 6SA7, 6SK7, VT93, 6L6, 5Y3GT.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Mo Jul 04, 2011 22:07 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
saarfranzose hat geschrieben:
Und was ist eine 50V6??


Eine Freudsche Fehlleistung mit Oktalsockel und einer Heizspannung von 50 V. :-)

Lies: 50L6.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: His Master's Mistery Voice
BeitragVerfasst: Di Jul 05, 2011 1:05 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Ich hab's! Sieh mal hier.

His Master's Voice Brüssel. Hurra, es ist ein Belgier. Vive le Roi. :-)

Wenn Du Dir die restlichen Geräte, die unter dem Hersteller verzeichnet sind, ansiehst, dann sollte auch Dein 1107 sehr schön dazwischen passen.

Im übrigen ist die Herstellereinteilung bei rm.org ausbaufähig. Da sucht man sich bei Voix de son Maître (F) und HMV (GB) einen Wolf und kommt nur durch Zufall darauf, weil bei den heute neu eingestellten Geräten eines von HMV Brüssel dabei war.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum