Servus.
Ich möchte hier das Lieblingsradio meiner Frau vorstellen, das in der Küche mindestens 6-8 Stunden am Tag spielt und das seit über 10 Jahren. Ich habe das Gerät gebraucht in den USA gekauft damals, als die Postkosten noch erträglich waren. Für das Radio zahlte ich 40 Dollar und für den Transport noch einmal 30 Dollar. Also zusammen unter 100 Euro. Die US-Ausführung hat einen UKW-Frequenzbereich bis 108Mhz, Baujahr ist 1964, und die Skala ist natürlich anders als die europäische Version, die ausserdem nur bis 104Mhz abstimmte. Das Radio ist voll Stereo mit dem eingebauten Decoder, bestückt mit 3xAF126 sowie Anzeigeplatine mit 2xAC125 und AC127. Die Röhrenbestückung in der Endstufe ist 2xEL84 an 2 Stück 800 Ohm Lautsprechern. Der Empfang des Radios ist einfach nur brillant in jeder Hinsicht! Es besitzt auf UKW 3 ZF Stufen (ECH81, EF89 und EBF89) und ein normaler Zimmerdipol liefert für alle empfangbaren Stationen klaren und rauschfreien Stereoempfang! Dabei stört die andere US-Deemphasis im Klangbild nicht, die habe ich nicht geändert. Die Reparatureingriffe beschränkten sich auf die Netzteilelko's und den Tausch nur weniger Kondensatoren, da die meisten Ko's in Keramikausführung für 500V sind unter dem Chassis. Lediglich einige Röhren mussten getauscht werden: EZ 81 und 2 Stück EL84 sowie die EM80. Die Stereolampe war durchgebrannt und wurde durch eine grüne LED ersetzt, die den AC127 auch weniger belastet. Die Skalenlampen waren bereits dunkel und wurden durch Neue ersetzt. Am Gehäuse gab es nichts zu tun, lediglich ein bisschen sanfte Politur, die Rückwand ist natürlich vorhanden.
Nach über 10 Jahren Dauerbetrieb zeigte das Radio nur 2 mal Kanalausfälle aufgrund defekter Ko's im im Ausgang des Transistordecoder, die schnell repariert waren. Der Röhrenverbrauch bei dem Radio ist aber einzuplanen, da das Gerät in 5 Jahren zwischen 8000-10000 Betriebsstunden auf dem Buckel hat. Meine Frau benutzt es ja jeden Tag ausnahmslos mindestens 6-7 Stunden! Man muss immer genug Austauschröhrensätze bereit liegen haben, sonst hängt der Haus Segen schief! Aber ansonsten ist das Gerät anscheinend unverwüstlich.

Der Philips bi-ampli stereogram mit UKW bis 108Mhz und US-Skala
Das Gerät ist auf allen Wellenbereichen sehr empfindlich, auf UKW einfach nur brillant im Empfang.

Der Stereodecoder im Blechgehäuse mit 3xAF126 und oben drüber die Anzeigeplatine mit 2xAC125 und AC127 als Lampentreiber
Das Gerät ist sehr servicefreundlich gebaut, sofern man weiss, das das Chassis komplett nach vorne ausgebaut werden muss!

Die technischen Angaben und die Bestückung des Radios, allerdings geht die US-Ausführung bis 108Mhz auf UKW
Das Hauptproblem beim Radio ist der schnelle Verbrauch der russischen EM80, hier schaffte nur eine NOS Philips/Valvo Abhilfe, da diese Röhre eine Zinkoxydschicht hat anstatt der russischen Zinksilikatbeschichtung.