Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 12:17 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 12:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Sep 02, 2011 12:38 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Gratuliere zur Restauration !
:super: :super:

Zitat:
kleines Radio mit großem Klang

Da sind Sie nicht weiter drauf eingegangen, das kann ich nämlich bestätigen... liegt es nun an dem gewichtigen Lautsprecher mit dem fetten Perma- Magneten hintendran... jedenfalls ist es so: Lautsprecher und Gehäuseeigenschaften verleihen dem kleinen Kistli tatsächlich einen für so ein kleines Maschinchen unglaublich schönen Klang.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 1:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
@Pl504
Super tolle Arbeit!
Hast da echt wieder ein tolles Gerät draus gemacht.
Das keine Tasten vorhanden sind, finde ich besonders interessant, denn das Design hat was.
Tolles Radio!
Grüße Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 04, 2011 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fabian,

schönes Teil auf jeden Fall :super: , ich hab irgendwie was übrig für die kleineren Geräte, nicht nur aus Platzgründen. Um die Aufgabe mit dem UKW Seil beneide ich dich nicht, das mit der induktiven Abstimmung wieder hinzubekommen war sicher nicht einfach.
Das Potsdam hat meines Wissens nach das gleiche Chassis mit kleineren Schaltungsänderungen wie das Meiningen, was übrigens auch sehr gur klingt für so ein kleines Gerät. Bei meinem Meiningen ist das Chassis komplett aus Kupferblech, keine Ahnung ob die damals vielleicht nichts anderes hatten. Ist das bei dem Potsdam auch so ?

Gruss übern Berg :lol:

Uwe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 05, 2011 2:10 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Bei meinem Meiningen ist das Chassis komplett aus Kupferblech, keine Ahnung ob die damals vielleicht nichts anderes hatten.

Ein Chassis aus Vollkupferblech ???
Kann ich mir nicht vorstellen- nicht nur wegen DDR, ich denke mal, sowas dürfte bei allen Herstellern/ Ländern extrem selten sein, es bietet ja auch keinen (brauchbaren) Vorteil, weder elektrisch, noch produktionstechnisch.
Filtergehäuse scheinen bei Vorkriegskisten aber öfter aus Cu gewesen zu sein, ließ sich vielleicht besonders gut tiefziehen.

Kann natürlich sein, daß da mal jemand im Sonneberger Werk "sein" Gerät gebaut hat, mal ein Kupferblech unter die Presse/ Stanze gelegt hat, das mit den Bestückern, Lötern, usw. abgequatscht hat, und am Fertigungsende sein Gerät abgegriffen hat- das wäre dann ein absolutes Unikat, wie ein Briefmarkenfehldruck.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 05, 2011 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo PL,

es freut mich ja, daß das kleine Gerät wieder am Leben ist.
Wie gesagt, ein kleines und dankbares Radio. Ich habe noch zwei davon.
Den "Potsdam" gab es in vier oder fünf Varianten, eine davon ist diese hier. Die restlichen hatten Drucktasten. Eines davon sogar mit dem heute gesuchten modernen "Stilgehäuse", eine kleine Version des gleichartigen "Berolina".

Uwe: Kupferchassis kenne ich aus DDR-Produktion nicht. Wohl aber gab es- ganau wie galvanisch verzinkte Chassis- solche als verkupfert. Da wurde wohl ein Engpaß mit dem nächsten behoben. Irgendwo schlummert solch ein Gerät noch bei mir.

Grüße drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 05, 2011 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
drahtfunk hat geschrieben:
Uwe: Kupferchassis kenne ich aus DDR-Produktion nicht. Wohl aber gab es- ganau wie galvanisch verzinkte Chassis- solche als verkupfert. Da wurde wohl ein Engpaß mit dem nächsten behoben. Irgendwo schlummert solch ein Gerät noch bei mir.
Grüße drahtfunk


Oh sollte ich mich da täuschen lassen haben ? :shock: Magnettest habe ich keinen gemacht damals, hatte keinen Magneten da. Hatte aber unter dem Chassis an einer Stelle den grauen Lack abgekratzt und was da zum Vorschein kam war kupferfarben. Mir kam das Material weich vor, das Chassis ist ausserdem völlig rostfrei. Werde mir das am Wochenende nochmal genauer anschauen, im Moment bin ich beruflich in Hamburg tätig.
Eigentlich Off Topic, deswegen nun zurück zum Potsdam :wink:

Gruss aus Tötensen
Uwe


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum