Bei dieser Ruine hab ich ein gewisses optisches Potential gesehen und hab mal probiert was man daraus machen kann:
Sonolor Tornade Vorher vorneSonolor Tornade vorher Chassisdie im Prinzip simple Technik gab mir aber erstmal ein Rätsel auf. Die meisten Röhren fehlten, und bei
doctsf ist als Bestückung angegeben: 6BE6, 6BA6, 6AB6, 6AQ5, 6AF7, 6Y4
die 6Y4 war klar, das ist der veraltete Vorläufer der EZ80 und kann und soll durch diese ersetzt werden. Aber was ist eine 6AB6? Laut rm.org: "Direkt intern gekoppelte Vorstufen-Triode auf End-Triode".Sinnvoll an dieser Stelle sind aber nur die 6AV6 und 6AT6 (=EBC91 und EBC90). Mit einer EBC91 hat es dann auch funktioniert. Also eine falsche Angabe bei doctsf.
Chassis Unterseite vorhernoch die C erneuert, den verbastelten Doppel-Elko ersetzt, die Widerstände geprüft, brüchige Kabel erneuert, etwas nachgeglichen, und schon war eine einwandfreie Funktion gegeben.
Das Gehäuse bekam eine neue Lackschicht. Viel Arbeit machte der Blechrahmen. Nach dem Zerlegen und Entrosten erstmal auf allen Seiten grundiert, die Grundfarbe aufgebracht (okay ist etwas hell geworden) ,dann abgeklebt und mit Sprühdosen die Goldfarbe aufgebracht, die Ecken frei aus dem Handgelenk. Anschliessend mit 2K Klarlack versiegelt.
Aufbringen der Grundfarbedas ist das Ergebnis. Die fehlenden Knöpfe hatte ich dieses Jahr in Riquewihr besorgt:
Sonolor Tornade vorneSonolor Tornade vorne linksSonolor Tornade vorne rechtsRückansichtbei Gelegenheit fertige ich noch eine Rückwand, und der vordere Fuss fehlt noch. Wenigstens hab ich davon eine (wenn auch kleine) Abbildung bei doctsf. Das lässt sich rekonstruieren.