hier gibt es jetzt ein paar Chassis-Bilder:
chassis 1
chassis 2
chassis 3
chassis 4
chassis 5
den Trafo (Telefunken) hab ich so ersetzt das die Haltewinkel und die
Spannungswählplatte des 1055 weiterbenutzt werden. Das Telefunken-Paket ist für mehr Röhren ausgelegt. Dies äusserte sich in einer Überheizung (ca. 7,4V). Dem konnte ich durch die Verwendung des 240V Anschlusses (den es original an dem Grundig nicht gab) entgegenwirken. Auf die schlappen und oxidierten Sicherungshalterlaschen hab ich neue huckepack aufgelötet. Nicht sehr schön, aber betriebssicher.
Die Selensäule hat einen saftigen Kurzschluß. Sie ist jetzt genau wie der Lade-/Siebelko nur noch Dekoration. Unters chassis hab ich einen Saba
Flachgleichrichter gesetzt, mit denen hab ich durchweg gute Erfahrungen:
Gleichrichter
die Leitungen zur EM85 hab ich anhand des Schaltplanes rekonstruiert. Leider sind sie zu kurz geraten, ich muss sie wieder ersetzen.
Zu denken macht mir eine Kontaktschieberplatte, welche zur AUS-Taste gehört und die sich fest verklemmt hat. Ich weis nicht ob sie überhaupt notwendig ist und ob sie überhaupt jemals in Funktion war. Es gäbe nur einen zugehörigen Umschaltkontakt (auf dem Bild links unten im Tastensatz), und egal wie ich manuell brücke führt es immer nur zu einer Stummschaltung des NF Signals. Anhand des Schaltplanes werde ich auch nicht schlau:
Kontaktschieber
Zum Gehäuse:
Der LS Stoff ist von Haus aus sehr dünn, ich habe ihn nur vorsichtig mit
Schaumreiniger behandelt. An den 4 LS Schrauben gibt es Roststellen, das muss ich so belassen.
Der Elektrostat ist defekt. Ob ich ihn repariere oder eine Kalotte einsetze ob so belasse weis ich noch nicht, der Klang ist eigentlich sehr angenehm und ausgewogen. Wenn ich den Plan richtig deute ist der HT nur bei UKW in Betrieb.
An den Seitengittern gab es statt Lautsprecher nur Pappführungen, diese sind aber nicht mehr existent.
Bilder folgen nach dem endgültigen Zusammenbau.