Vor ein paar Wochen hatte ich,wie so oft,den Auftrag,den Kabel-Anschluss in einem Abbruchhaus abzuschalten.Wie ich das immer so mache,schaute ich mich in diesem Objekt noch um,ob ich noch etwas Brauchbares finde wie z.B Lichtschalter,Glühbirnen und Leuchten.Dabei dachte ich mir,wie es wohl wäre,wenn ich diesmal mal ein Röhrenradio finden würde.Im Dachboden angekommen,fiel mir auf,dass dieser ziemlich leergeräumt war,so drehte ich mich um und zu meinem Erstaunen und nicht zuletzt auch Freude sah ich einen Loewe-Opta Apollo Stereo.Schnell begutachtete ich den Zustand.Die Zierleisten fielen sofort ab,das Gehäuse schien mir aber in sehr gutem Zustand zu sein.Auch die Messingkappen an den Drehknöpfen fehlten nicht.Das arme Radio wurde einfach stehengelassen!Daneben lag noch eine Kiste mit Radioutensilien,welche ich auch mitnahm.Zuhause nahm ich den Fund genauer unter die Lupe.Es war alles dran und ein vorsichtiger Funktionstest ergab,AM o.k,UKW still.Nach gründlicher Reinigung stellte sich heraus,dass für das Schweigen im FM-Bereich ein toter ECC85 Anodenwiderstand verantwortlich war.Optisch nicht defekt,starb er wohl eines chemischen Todes.Das Ersetzen dieses Bauteils war alles andere als ein Sonntagsspaziergang,musste doch mühsam der UKW-Baustein geöffnet werden.Sonst waren keine Kondensatoren defekt,er ist bereits mit den hervorragenden,grün-beigen Philips-Kondensatoren ausgestattet.Auch das mag. Band und die Röhren erfreuten sich guter Gesundheit.Ein Abgleich tat sein übriges,damit die Empfangsleistungen wieder top sind.Nur fünf Minuten,nachdem ich den Apollo vom Speicher trug,wurde das Dach abgedeckt und im Verlaufe des Tages das Haus verhackt und wäre ich nicht gekommen,der schöne Apollo mit ihm.Wäre doch wirklich schade gewesen!
