Vielleicht reden wir von unterschiedlichen Oberflächen. "Hochglanz" ist ganz gut definiert, eine bestimmte Rautiefe darf nicht überschritten werden und das erreicht man garantiert weder mit Stahlwolle noch mit Glassfaserpinsel. Glasfaserpinsel erzeugen eine Oberfläche die allenfalls mit 400er Schleifpapier vergleichbar ist. Von Hochglanz Lichtjahre entfernt.
Wie Philipp schreibt, muss sich da dann noch immer weiteres Feinschleifen, bzw. eine Politur anfügen. Die Kunst ist es, die Körnungen so aufeinander abzustimmen dass daraus auch wirklich eine Reduzierung der Rautiefe erfolgt. Es nützt z.B. gar nnichts mit 400er Papier zu schleifen und daran eine Hochglanzpolitur anzuschließen. Da glänzen dann nur die erhabenen Stellen der Rautiefen - was nicht heisst, dass das keinen schönen optischen Effekt geben kann, es ist halt nicht das was man unter einer Politur versteht.
Eine echte Politur ist manuell nur schwer erreichbar weil die Geschwindigkeit mit der der Polierkörper über die Oberfläche fährt zu gering ist um eine Verschmelzung (plastische verformung) der obersten Schicht zu erreichen. Poliermotoren für Kleinteile haben meist 3000U/min bei Schwabbeldurchmessern von ca. 10 cm. Mit Leinen, Nessel oder Wildleder erreicht man optimale Ergebnisse wenn die schwabbel gut "einpoliert" ist.
Das ist mit Dremel &Co leider nicht erreichbar. Die größten verfügbaren Schwabbeln mit 3,0er Schaft liegen meines Wissens um die 30 mm. das ist ein bisschen klein, aber zur Not geht es.
Den nächsten Messingrahmen hab ich jetzt auch so poliert. Erst mit einem Gemisch aus Korund und Bims feingeschliffen und dann auf einer Glasplatte poliert.
Das Ergebnis ist akzeptabel, nicht so gut wie mit einer Politur an der Maschine, aber dafür ist nichts kaputt gegangen.
Dagegen hat das Tamponvergolden hervorragend geklappt. Mit minimalem Aufwand zu einem optimalen Ergebnis. Hätte ich so nicht erwartet. Anlaufschutz für die Ewigkeit.
Fotos einstellen macht nicht viel Sinn, da die Farbe mit dem Messing fast identisch ist.
Das vergolden des Rahmens hat 10 min. gedauert. Kein Lärm, kein Dreck, kein Gestank - Zapon ade....
Für den Rahmen brauchte ich ca. 5 ml Elektrolyt was Kosten von etwa 2 Euro entspricht. Billiger ist der Zapon aus der Spraydose auch nicht.
Gruß,
Achim