Also ich bin so frei und gebe mir die Antworten hier selber, um das ganze Prozedere fuer nachfolgende Reparateure festzuhalten.
Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung!
Die "Naegel" lassen sich herausziehen bzw. mit einem passenden Schraubenzieher und einer kleinen Spitzzange heraushebeln. Nicht ganz einfach, aber es geht. Sie gehen dabei auch nicht kaputt, koennen also problemlos wiederverwendet werden.
Danach lassen sich die Presspapperahmen einfach aus dem Metallgitter herausnehmen, der Stoff ist/war am Rahmen verklebt.
Edit:
Den Stoff habe ich mittlerweile wieder mit "Guetermann HT2" Textilkleber fixiert. In hartnaeckigen Faellen verwende ich auch gerne "Uhu MaxRepair", fuer mich sowas wie das Schweizermesser unter den Klebern. Jedenfalls sollte das jetzt wieder ein paar Jahre halten.
Wenn ich das ganze noch einmal machen muesste - ich wuerde die Tueren gleich zerlegen, die Raender vom Papprahmen zuerst mit Klarlack versiegeln (damit sie vom Wasser nicht so aufquellen), den Stoff ordentlich ankleben und dann erst mit der Brause druebergehen.
Die dunklen Flecken im Stoff wurden mit (halbwegs) passend angemischter Revell Modellbaufarbe retuschiert. Dann noch das Metallgitter aufpolieren, ein bisschen Spruehstaerke fuer den Stoff und alles wieder zusammengebaut - fertig ist der Zauber.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden - der Dreck ist weg, alles wieder wohnzimmertauglich, und die schoene Patina ist trotzdem weitgehend erhalten geblieben. So hatte ich mir das vorgestellt.
