Hallo in die Runde!
Ich möchte mich gerne hier "einhängen", weil ich vor gleicher Aufgabe stehe.
Allerdings habe ich wohl ein grundsätzliches Verständnisproblem mit der Herangehensweise.
Ich dachte immer, die Radios wurden damals mit einer etwas dickeren Furnierschicht versehen als heute üblich, deshalb ist es möglich zu schleifen, ohne die Maserung zu verlieren.
Tja, und jetzt lese ich, daß Paul z.B. die Gehäuse bis aufs blanke Holz schleift. Das würde ich sehr begrüssen, weiß nur nicht, was mich dann erwartet. Ist es "richtiges" Holz, was da zum Vorschein kommt, mit Maserung, die nach der Behandlung schön zur Geltung kommt? Meine Horrorvorstellung war, nach dem Abschleifen eine schnöde Sperrplatte präsentiert zu bekommen.
Dann sehe ich die Bilder von Ralf und mir verschlägt es die Sprache!
Bei mir sieht es so aus, daß das "neu" erworbene Graetz Comedia bereits bearbeitet wurde, und zwar ziemlich... "schnell"... Die obere Platte geht noch, obwohl sie Kratzer und Riefen hat, die eindeutig nach der Behandlung entstanden sein müssen. An den Seiten ist die - wie ich vermute - Lasur viel zu dick aufgetragen worden, Zwischenschliff dürfte kaum stattgefunden haben, die Oberfäche ist rauh und (für mich) unansenhlich. Durch den dicken Auftrag ist die Maserung so gut wie nicht zu sehen.
Kurz und gut: so kann es nicht bleiben!
Bis jetzt habe ich nur mit einem Stück 150-er Papier leicht drüber geschliffen, einfach nur, um schon mal anzufangen. Immerhin bekam ich damit eine runde, offensichlich gespachtelte Stelle schon mal glatt!
Wie gesagt, sind die Seiten ziemlich dick "eingepinselt", oben hingegen kamen schon nach den ersten, leichten Schleifbewegungen helle Stellen zum Vorschein (wahrscheinlich das blanke Holz).
Zur Veranschaulichung:

Das sind die hellen Stellen oben.

Hier eine Seite, die noch kaum geschliffen wurde. Vor allem an der Rundung ist gut zu sehen, wie dick die Schicht ist; sieht aus wie "angemalt" und die Maserung ist so gut wie weg. Ich tippe auf Mahagoni-Lasur.
Die Frage ist: was nun? Alles runter bis aufs Holz und hoffen? Oder nur so kräftig anrauhen, wie bei Ralf?
Das Ergebnis mit dem Schellack lässt mich wirklich neidisch werden!
Ralf, Du schreibst:
Zitat:
Wie man zu so einem Ergebnis kommt habe ich ja hier im Forum schon beschrieben.
Könnte ich einen Link dazu bekommen? Dann könnte ich die Zeit nutzen, bis die bestellten Kondensatoren und Röhren kommen und alles so weit vorbereiten.
Vielen Dank im Voraus!