Erik hat geschrieben:
Dieser Bananenschalentrick wird im allgemeinen von Gebrauchtwagenhändlern eingesetzt, die das defekte Gefährt dann ohne Skrupel an Leute verkaufen, die mit jedem Cent rechnen müssen. Die Käufer werden dann so richtig betrogen! Wenn ich hingegen angegriffenes Holz mit Öl oder Wachs schütze, dann wäre das so, wie wenn der Gebrauchtwagenhändler eben auch Wachs an den Bodengruppen aufbringt. Und ich kenne sogar jemanden, der das bei seinen Oldtimern macht bevor er sie verkauft.
In dem von Paulchen beschriebenen Szenario ging es darum das ein Hobby-Schrauber den Mann vom TÜV überlistet mit dem Bananenschalentrick. Die TÜV-Gebühren müssen in jedem Fall gezahlt werden, ob der Mangel nun gefunden wird oder auch nicht. Wenn der Mangel nicht gefunden wird, so spart der Schrauber sich lediglich das neue Getriebe, welches er früher oder später aber sowieso erneuern muss. Einen Betrug, bei dem einer richtig über den Leisten gezogen wird, kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen!
Ein Auto wird draußen bei Wind und Wetter genutzt, hier gibt es salzigen Schneematsch und feuchten Straßendreck der sowohl den Lack als auch den Bodenbereich des Fahrzeugs angreift. Hier ist es natürlich zweckmäßig Wachs aufzutragen um das Fahrzeug zu schützen.
Ein großes Holz-Radio wird normalerweise in trockenen, wohltemperierten Räumlichkeiten genutzt. Hier gibt es lediglich etwas Hausstaub, der sich in der Regel mit einem trockenen Staubtuch ganz gut weg wischen lässt. Wachse und Öle sorgen eigentlich nur dafür das sich dieser Dreck auf dem Gehäuse fest setzt!
Solange der Bodenbereich eines Holz-Radios einigermaßen gut aus sieht braucht man gar nichts zu machen, weil es schlicht und einfach nichts zu Schützen gibt. Wenn der Bodenbereich eines Radios starker Feuchtigkeit ausgesetzt war und durch eingewaschenen Schmutz unansehnlich geworden ist, dann nutzt auch dieses Edelwachs nichts mehr. In dem Fall kann man das Holz einfach sauber abschleifen und mit matten schwarzen Lack anpinseln, damit es wieder schick und ordentlich aus sieht.
Wenn Wachse und Öle ins Holz eingedrungen sind, so ist es nur noch sehr schwierig oder gar nicht möglich das Holz zu beizen oder zu lackieren. Alleine aus diesen Grund sollte man sich gut überlegen welches Mittel man zur Gehäuseaufbereitung einsetzt!
Gruß Ralf