Was die Qualität des Furniers angeht, hast Du recht.
Kaum zu glauben, daß ein Serienprodukt so sorgfältig verarbeitet ist.
Allein die symmetrischen Spiegelungen der Maserung zeigen, daß jede einzelne Truhe von einem Könner, der auch genau wußte, was er da macht, furniert wurde.
Da mußten die entsprechenden Blätter herausgesucht und die Maserung der Optik des Gehäuses angepasst werden.
Und das zieht sich bis in die Ecken. Da ist auch da nichts gepfuscht oder getrickst, wo man nicht hinsehen würde.
Dieses Gerät war eine echte Anschaffung; kein Konsumartikel.
Es gibt wohl fast keine Firmen mehr, die heute ein derartiges Verständnis von ihren Produkten haben, wie es zu diesen Zeiten üblich war.
Man warb um den Kunden und wollte die Konkurrenz durch immer höhere Qualität ausstechen.
"Made in Germany" at it´s best.
So, wie auch bei vielen anderen zeitgenössischen deutschen Firmen, von denen, Asien und Geiz sei Dank, fast keine mehr existieren.
Und eigentlich ist es auch genau das, was mich an diesem Trümmer so fasziniert.
Denn so richtig schön ist er wegen seiner klobigen und langweiligen Form in keiner Farbe.
Aber irgendwie immer gediegen, mit der Austrahlung von Ruhe und Zuverlässigkeit.
Wer so ein Teil hatte, war im Olymp der Radiobesitzer angekommen und konnte das Thema "Radio" für den Rest seines Lebens abhaken.
Irgendwie die Mutter Beimer der deutschen Rundfunkempfänger .
