Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 16:45 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 16:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welchen Kunststoff verwenden?
BeitragVerfasst: Fr Dez 07, 2012 21:49 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hab da ein Problem. Es geht um den Nachbau der Philips-Embleme die häufig fehlen, bzw stark in Mitleidenschaft gezogen sind. Die Dinger sind ziemlich aufwändig produziert. Es ist nicht nur ein Plastikplättchen das auf ein bedrucktes Papier aufgeklebt ist, sondern die Symbole und die Schrift gehen von unten als Negativ in die Plastikplatte und sind mit rotem Kunstsoff verüllt. Das wurde dann mit einer goldenen Pappe gegenkaschiert.
Ich musste also zwingend eine zweiteile Form herstellen wenn das authentisch werden soll. Das war auch kein größeres Problem. Nur hab ich mit dem Kunststoff Probleme denn ich muss ihn ja in jede der beiden Formhälften gießen und dann die beiden Formhälften zusammenfügen. Der Kunststoff muss also glasklar sein, relativ dünnflüssig und thixotrope Eigenschaften haben. Damit scheiden meine Dentalkunststoffe schon mal aus.

Getestet habe ich bisher "Epofix" ein Einbettungskunststoff wie er für Metallschliffe benutzt wird.
Dann einen dünnflüssigen PMMA http://www.ebay.de/itm/110795998450?ssP ... 1439.l2649

Ausserdem ein Standard Epoxyd Laminierharz

Mit allen gab es Probleme. Bei dem PMMA und dem Epofix kommt die exotherme Reaktion bei den geringen Materialmengen nicht in Gang. Auch nach 48 Stunden in der Form bleibt der Kunststoff wachsweich. Tempern geht auch nicht weil dabei vermehrt Gase ausdünsten die die geschlossene Form nicht verlassen können und dann Deformationen an dem Gießling hervorrufen.
Das Laminierharz funktioniert etwas besser, nur ist es fast unmöglich, alle Luftbläschen raus zu bekommen. Auch nach 10min. maschinellen Rührens unter Vakuum sind immer noch Microbläschen vorhanden. Höheres Vakuum kann ich nicht erzeugen.

hab jetzt noch ein Gießharz auf Polyesterbasis bestellt. Nur fürchte ich, dass das nicht völlig klebefrei auspolymerisieren wird - wenn überhaupt.

Der beste Weg wäre natürlich eine Stahlform in die ein Thermoplast gepresst wird. Aber das übersteigt meine Möglichkeiten.
Hat jemand vielleicht eine Idee??


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen Kunststoff verwenden?
BeitragVerfasst: Fr Dez 07, 2012 22:48 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Am einfachsten Formhälften mit Epoxy abgegiessen; Formling später ebenso.
Form sollte, wenn zweiteilig, einen Einfüll- und einen Entlüftungsstutzen (Steiger) haben, in dem sich die aufgestiegenen Blasen sammeln können und der nachher abgeschnitten wird.

Die Form sollte mit einem hochwertigen Wachs wie z.B. Formula Five gewachst und auspoliert werden.
Danach hauchdünn, aber deckend, PVA als Trennlack. Am besten mit Airbrush-Pistole, wenn vorhanden, spritzen.

Epoxy leicht erwärmen (unter Beachtung der verkürzten Topfzeit; geht schnell).
So können beim Rühren erzeugte Blasen leichter nach oben wegsteigen und das Harz verläuft besser in die Ecken der Form.
Ich benutze für kleine Ansätze Milupa-Gläschen, die ich danach wegwerfe.
Das benötigte Harz mit einer Blasenspitze vom Boden des Gefäßes wegziehen. Da sind am wenigsten Blasen. Dann Harz in Form geben.

Es gibt für solche Zwecke aber auch spezielle Gießharze.
Sowohl als Epoxy als auch in Polyester.
Polyester gießt sich etwas besser und ist auch in der Härtung (die absolut klebfrei ist, wenn kein Sauerstoff ans Harz gelangen kann) leichter zu händeln.
Wir haben früher mit "Silva"-Harzen gute Ergebnisse erzielt.
Die waren hochrein und transparent wie Wasser.
Nachteilig ist da nur der höhere Schwund, der bei Deinem Teil aber vernachlässigbar ist.


Vakuum ist nicht ganz ohne.
Einige flüchtige Bestandteile im Harz neigen bei Druckabfall zum Ausgasen und verstärken das Problem damit nur.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welchen Kunststoff verwenden?
BeitragVerfasst: Do Dez 27, 2012 17:16 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Wenn du eine transparente Form bauen könntest würde ich ein UV-aushärtendes Harz versuchen, so was wie dieses Acrifix, das man zum Verkleben von Plexiglas verwendet. Ansonsten könntest du wie vorgeschlagen Epoxiharz nehmen am besten eins mit langer Topfzeit, das wie vorher vorgeschlagen erwärmen und eventuell noch im Vakuum entgasen. Dann in ne Spritze aufziehen und in die Form einpressen. Wenns besonders luxuriös sein soll, eventuell die gefüllte Form noch mal ins Vakuumgerät.


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum