@Rocco
Rocco11 hat geschrieben:
Dem Autor ist da ein Fehler unterlaufen
Respekt! Zugegeben einleuchtende Einwände. Da mir der Fehler zu suspekt, verschachtelt, komplex schien, suchte ich eine Lösung: BINGO!
Dieser Fehler ist gar keiner, es sei denn, wir wollen es so!
Was hatten wir? Einen Text mit scheinbaren Fehlern:
a). Propanol/Propanon soll zu (=Aceton=Dimethylketon)? Dann sah ich das b). Große-E nach Komma mitten im Satz über Alkane(=Parafine). Hier fand m.E. entweder eine subradikale Kürzung oder eine nur partielle Textverschiebung einer evtl. hier ansäßigen Erwähnung der Idee aus dem Abs.4 (Wachse). Auch eher seltsam, weil scheinbar doch sinnbezogen.
Für einen Textverarbeitungsfehler zu komplex. Kontextfehler? Dagegen sprach wiederum die absurde Sinn/Unsinn Korrelation. Wie komme ich von einer vermeintlichen Verwechslung zu einem dreifachen Salto und dann ganz ohne Bruchlandung wieder auf den Boden des, was ist?
Ich las den Artikel nochmals, googelte nach der suspekten Aufzählung und BINGO!
Google Suchergebnis
Damit sind Zusätze in Reinigungsmitteln allgemeint. Das eingeklammerte Azeton gehört kontextual deswegen nicht zu den Alkoholen, weil es nicht inklusiv erklärend, sondern exklusiv ausnehmend gerade dadurch aus der Alkoholreihe tanzt, daß es sich einklammert (abschottet und damit hier drin ist und nicht dort wo vorher gemeint sein möchte

)
Das "Mittel" im blauen Satz ist nichts als dasselbe Reinigungsmittel, worum sich der Abs.8 in allen Varianten dreht, also mit/ohne und/oder Alkohole, Alkane, Ketone oder was auch immer im Mittel in einem Mittel mitten drin ist.
Ich möchte einen gut erhaltenen Grundig 1010 aus der Kleeblattserie aufpolieren, aber nicht zuschmieren und werde im Sommer von der Langzeitwirkung berichten.
Gruß,
Werner
P.S. zum schmunzeln:
http://www.creadoo.com/forum/allgemeine ... 105.0.html