Hallo an alle,
um mich ein wenig von meiner blauen Philetta abzulenken, habe ich mir bei diesem schönen Wetter ein Gerät vom Radio-Museum Linsengericht vorgenommen. Die unten abgebildete Siemens Kammermusik-Schatulle M47 wurde dem Team von Museum gespendet.
Nur putzen und in die Ausstellung packen geht leider nicht, das wäre ja viel zu einfach. Das Gerät ist komplett, aber der Lack ist größtenteils zerstört. Ich vermute auf starke Sonneneinstrahlung, die Lacksschicht ist zerbröselt und teilweise abgefallen.
Also muß eine neue Lackschicht aufgebaut werden. Hier habe ich mich für Hartöl entschieden, da der seidige Glanz meiner Meinung nach sehr gut zum Gerät paßt (oder auch nicht). Das werden wir feststellen, wenn die Restaurierung abgeschlossen ist.
Frontansicht mit geschlossenen Türen:
Macht auf das Tor:
Der Lack der Seitenwand fällt von alleine ab...
...und vom Deckel erst recht:
Hier die demontierten Türen mit Scharnieren:
Bis auf das blanke Gehäuse gestrippt:
Der Lack hinter den Türchen war noch gut, davor die Auflösung durch Sonneneinstrahlung
Unter dem Siemens-Emblem ist die ehemalige Farbe erkennbar:
Der handelsübliche Abbeizer hat mit dem beschädigten Lack leichtes Spiel:
Nussbaum natur, fertig abgebeizt ! Ich habe das Gehäuse nach dem Entlacken mit Nitroverdünnung abgewaschen, um Farbschläge der früheren Beize und hartnäckige Lackreste zu entfernen. Danach wurde es nochmals mit klarem Wasser abgewaschen und trocknen lassen:
Auf diesem Bild hat die Schatulle schon wieder eine ordentliche Farbe. Das Furnier wurde mit Dünnschicht-Lasur in der Farbe "Nussbaum Mittel" lasiert, um dem ehemaligen Farbton nahe zu kommen:
Die Messing-Zierleisten können bei Arbeiten mit Abbeizer, Verdünnung, Lasur und Hartöl am Gehäuse verbleiben. Normalerweise erfolgt eine Politur der Leisten vor dem Abbeizen des Altlacks, damit Politur-Reste auf dem Lack verbleiben und mit der Beize entfernt werden. In diesem Fall war der Lack dermaßen zerstört, daß die Politur und der Messing-Abrieb sich ins Furnier eingearbeitet und unschöne Flecken verursacht hätten. Die Politur erfolgt daher zum Abschluß der Gehäuse-Aufarbeitung.
Demnächst folgen mehr Bilder vom Lackaufbau in Teil 2 des Berichts. Nicht ungeduldig werden, immer schön Schritt für Schritt...
