röhrix hat geschrieben:
Hallo,
wenn es irgend geht, wasche ich den Stoff immer auf der Schallwand. Die Enden klebe ich vorher mit Pattex fest, damit sich der Stoff nicht lösen und einlaufen kann. Die Reinigungsmittel, deren Auswahl ich vom Verschmutzungsgrad abhängig mache, verteile ich mit einem weichen Schwamm. Sehr bewährt hat sich bei mir Vanish Oxi Action Activ. Damit währe wohl auch der Abdruck des Lautsprechers raus gegangen.
Auch trockne ich den Stoff, aufgespannt auf der Schallwand, wenn es geht, in der Sonne. Restschatten von harnäckigen Flecken gehen dann auch noch weg.
LG Ralph
ich mache es im Prinzip genaus so. Bevorzugt nehme ich ein Chlormittel. Es sollte aber nie länger als eine halbe Stunde auf dem Stoff bleiben. Zum einen nimmt es die Farben raus und zum anderen strapaziert es den Stoff unnötig. Über Nacht besteht die Gefahr das sich der Stoff regelrecht zersetzt. Alternativ zu Chlor (Javel) hatte ich auch schon Bref genommen, weil grad nichts anderes da war. Ist auch schön geworden. Nach dem Ausspülen wickele ich die Schallwand kurzzeitig in ein altes Handtuch oder Laken, damit der Großteil der Feuchtigkeit schnell wieder rausgeht.
Grundig ist ein Spezialfall!
Problem Nr.1: Die Stoffe sind recht dünn.
Problem Nr.2: die erwähnten Rostflecken kenne ich eigentlich nur von Grundig, sie sind fast nicht mehr zu entfernen.
Problem Nr.3: die Schallwand hinter dem Stoff ist oft gebeizt. Wenn man auf der Schallwand den Stoff wäscht kann sich die Beize lösen und den Stoff ruinieren. Matthias hat das schon richtig gemacht.