Hallo Peter,
vielen Dank für den Tip, ich habe mir das ein paarmal durchgelesen. Ich werde das mal ausprobieren
und vielleicht ist das auch besser als die Lösung, welche ich bisher gefunden habe, mit Deiner Lösung
kann man den Stoff "in einem Rutsch" bügeln, vorausgesetzt, er bleibt auch ordentlich in den Falten

Bei 5mm Faltenbreite ist das in jedem Fall schwierig. Hier mal meine voläufige Lösung :
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe da mal was auf die Schnelle gemacht und beschreibe das hier Schritt für Schritt......
Man nehme 2 Schrauben ausreichender Länge und 5mm Durchmesser, eine Holzplatte und eine
Rolle Küchengarn. Das ist sehr reissfest und weiss, färbt also definitiv nicht !
Die 2 Schrauben schraubt man in das Brett nachdem man mit 4mm vorgebohrt hat (Kerndurchmesser).
Das dann so weit, das sie mit der Unterseite abschliessen und damit oben herausstehen, der Abstand
beträgt Stoffbreite + 2cm.
Jetzt knote man ein Ende des Küchengarns an eine Schraube und führe das andere Ende um die zweite
Schraube, der Stoffanfang liegt unter dem Garn. Jetzt kann man den Stoff um das Garn schlagen, es dient
jetzt als Kante zum Knicken, und die Falte bügeln. Das Garn wird um die erste Schraube geführt, die 2
Fäden haben jetzt den 5mm Abstand, der Stoff wird wieder um das Garn geschlagen und wieder wird gebügelt,
der Stoff läuft dadurch im Zickzack um die Garnwindungen herum.
Das Garn muss sehr stramm geführt werden, es entsteht nach und nach ein Faltenstapel der sehr stabil ist,
zumindest mit dem Syntetik-Stoff den ich hier verwende.
Ich habe den Stoffanfang mit transparentem Paketklebeband fixiert damit die erste Falte sauber gelegt werden
kann. Insgesamt habe ich den Stoffzuschnitt so bemessen, das ich mit 2x Rahmenbreite = Stofflänge rechne.
Was zu viel ist wird dann weggeschnitten.
Das war das Testbrett..... hat gut funktioniert !
Jetzt habe ich einen 10er Eisenvierkant vorbereitet, den kann ich so in den Schraubstock spannen das der Stoff
neben dem Schraubstock frei herabhängen kann. Zusätzlich ist noch eine Fadenklemme mit Rändelmutter zum Fixieren
des freien Fadenendes vorgesehen. Sobald das fertig ist kommen Bilder.
Gruß,
RE 084
P.S.: Ich mach das auf jeden Fall mal mit Deinem Vorschlag !
_________________
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
