Hallo zusammen,
gestern habe ich ein neues Projekt angefangen, einen Grundig 4055 wieder zum Leben zu bringen. Das Gute: Ich habe noch ein zweites Schrottgerät, an dem ich gerade was die Gehäuse Restaurierung angeht, erstmal probieren kann. Der Lack ist bei beiden Gehäusen voller Risse, das Schrottgehäuse wurde mal Schwarz überlackiert, zumindest sieht es danach aus. Wenn es das Radio auch in Schwarz gab, korrigiert mich gerne, ich habe es bis jetzt nur in Holzoptik mit Klarlack gefunden im Internet. Aber zurück zum Radio. Die Schallwände ließen sich sehr gut ausbauen, hier schonmal kein Problem. Auch die Frontblende, die den Grundigschriftzug trägt und zwei Aussparungen für Höhen- und Tiefensteller hat, ist mit 4 kleinen Schrauben verschraubt und konnte sehr einfach demontiert werden. Die Messingleiste, die die ausgeschittene Front einfasste war auch sehr gut zu demontieren.
Die Zierleisten, die die rechte und linke Seite des Radios schmücken, haben diesen "Run" dann etwas gedämpft. Die kann man nicht so einfach demoniteren. Von einem anderen Grundigradio war ich schon "geimpft", die Zierleisten nicht einfach aus der Vertiefung rauszuziehen. Bei einem 4085 sind diese Zierleisten nämlich aus einer Art Stoff/Gewebe mit einer goldenen Oberfläche gewesen, die einfach beim Ziehen reißen. Also diesmal mit dem Heißluftföhn gearbeitet und siehe da, die erwärmten Zierleisten lassen sich relativ bequem ohne viel Kraftaufwand entfernen. Nur Vorsicht: Bei meinem Heißluftföhn scheint selbst die kleine Stufe schnell zuviel Hitze für die Zierleiste zu generien. Am Anfang habe ich zu lange draufgehalten und schon wurde die Oberfläche verkohlt. (Glück gehabt, dass es nur das Schrottgehäuse war

)
Hier mal drei Bilder von der Aktion und den Ergebnissen:
Dateianhang:
Zierleiste.JPEG
Dateianhang:
Zierleiste_eingebaut.JPEG
Dateianhang:
Zierleiste_entfernt.JPEG
Meine Frage, bevor ich da jetzt auch ans Hauptgehäuse gehe: Hat jemand von euch schonmal solche Zierleisten ausgewechselt, sprich auch wieder eingebaut? Wüsstet ihr einen Ersatz? Eine Holzleiste oder ähnliches kann meiner Meinung nach nicht ohne Weiters genutzt werden, da ich eine ziemliche Biegung habe.
Bin gespannt, wer da schon seine Erfahrungen mit solchen Grundigzierleisten gemacht hat.
Danke schonmal für eure Rückmeldungen!