Hallo in die Runde!
Da ich gerade beim restaurieren meines Graetz Comedia zu Untätigkeit verdonnert wurde, weil ich auf die bestellten Teile warten muß, wollte ich mich in der Zeit den Kleinigkeiten widmen, die schliesslich auch erledigt werden müssen, wie Messing polieren usw.
Dabei stiess ich auf ein großes Ärgernis. Da Bilder mehr sagen, als tausend Worte, seht selbst:

Das Bild ist nicht das beste, aber die Löcher sind schwer zu übersehen.
Es fiel nicht sofort auf, weil das Schild fast komplett schwarz war. Es waren normale Holzschrauben drin, die Schraubenköpfe wurden einfach abgeknipst. Durch den vielen Schmutz verschmolz das Ganze zu einer "Einheit" und war auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
Wahrscheinlich sind beim mehr oder weniger gewaltsamen Versuch, das Schild zu lösen (sieht man an den Dellen im unteren Rand) die Stifte hinten abgebrochen. Und was macht man da? Klar, man nimmt die Bohrmaschine...
Wären die Löcher wenigstens weiter aussen, könnte ich einfach Zierschrauben nehmen, aber so....
Wie kann man nur..?
Das Schlimme an der Sache ist, daß die Löcher nach aussen ausgefranst sind, so daß die Ränder kaum noch plan zu bekommen sind. Sonst könnte ich versuchen, von innen "irgendwie" die Löcher zu verschliessen und aussen mit irgendwelchen Mitteln (Farbe, Ediing, keine Ahnung) zu kaschieren. Hätten sie wenigstens von vorne gebohrt...
Mir ist klar, daß man mir hierbei kaum helfen kann, aber vielleicht hat jemand von Euch eine zündende Idee.
Das kleinere Problem hat sicher schon jeder gehabt: Die Stoffbespannung des Frontlautsprechers. Sie ist in einem sehr guten Zustand, aber der 65 Jahre alte Schmutz ist natürlich nicht zu übersehen.
Bei meinem letzten Radio nahm ich die Bespannung ab und liess sie 3 Tage im Waschbecken mit viel Waschpulver liegen. Danach war sie wie neu, aber geschrumpft!
Mit viel ziehen und dehnen konnte ich sie gerade noch antackern. Das Ergebnis ist nicht so schön (ist jetzt nicht mehr richtig gerade), geht aber noch. Allerdings will ich mir das nicht noch mal antun und muß versuchen, sie im montierten Zustand sauber zu bekommen.
Ich dachte da an eine Art "Pudding", hergestellt aus Wasser und viel Waschpulver, den ich dann auftrage, etwas einziehen lasse und anschliessend vorsichtig abrubble. Die Frage ist, wie nass das Holz darunter werden darf, ohne aufzuquellen.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie habt Ihr Eure Schätze wieder sauber bekommen? Bin für jeden Tipp dankbar!