Hallo zusammen,
Die Sabas dieser Generation sind sehr wahrscheinlich mit Polyesterlack lackiert worden. Der ist sehr haltbar und lässt sich prima polieren.
Will man das Gehäuse in den Neuzustand versetzten, dann muss wahrscheinlich der ganze Lack runter und das Furnier entweder mit möglichst passenden Furnierstücken repariert, oder komplett ersetzt werden.
Wenn man die Spuren des Lebens bewahren und das Gerät nur wieder ansehnlich machen will, dann ist es besser, die Lackschäden auszubessern und die Furnierschäden entweder ebenfalls mit passenden Stücken zu ergänzen oder die Stellen zu retuschieren. Man kann solche Schäden auch so reparieren, dass sie dem Gerät gut stehen - also so dass man sieht, das da mal was war, aber dass die Reparatur gut aussieht.
Eine Komplettüberholung - also alles runter, furnieren und Neulack wird sehr aufwendig und wenn man es durch einen Betrieb machen lässt sehr teuer. Da lohnt es eher, sich nach einem guten Gerät umzuschauen.
Beim Ausbessern kann man vieles selbst machen.
Wie würde ich es machen? (Falls das jemand interessiert

)
Die Schäden vom Stecker kann ich auf dem Foto nicht so gut bewerten. Wenn das Furnier nur eingedrückt und der Lack gerissen ist, würde ich mir 2K Klarlack auf Acrylbasis vom Lackierfachhandel besorgen, die Stellen in mehreren Schichten damit auspinseln, bis Überstand entstanden ist, das ganze mit feinem Wasserschleifpapier glattschleifen und dann polieren. Den Lack kann man beim ersten durchgang stärker verdünnen, dann dringt er in die Risse vor und macht diese unsichtbar.
Die Stellen, an denen das Furnier fehlt würde ich erst mal glatt schleifen, dann nach möglichst passendem Furnier suchen (das ist natürlich nie 100% machbar), dieses Aufleimen und dann ebenfalls mit 2k-Lack beschichten.
Oder die Schadstelle mit Holzkit glätten, mit Farbbeizen einfärben, die Maserung mit einem Retuschierstift nachmalen und dann lackieren. Die Fehlstelle ist ja seitlich und unten, da fällt das nicht so ins Auge.
Ich habe drei oder vier Radiogehäuse komplett restauriert, also mit Abbeizen, Ausbessern, und Neulack.
Das habe ich damals aus Spaß und Lust an dieser Arbeit gemacht.
Der Aufwand ist riesig und es wird selten wie neu. Meist lohnt es sich nur bei besonderen Geräten (entweder weil's ein Familienstück ist oder eben sehr selten und/oder teuer).
kleines Beispiel gefällig?
https://www.radio-bastler.de/forum/show ... hp?tid=987Bei Deinem Gehäuse wäre mir das Schadensbild zu gering, um einen Rundumschlag zu machen.