Ja, richtig gelesen. Neuskalen- gibt es- die kann man nämlich nachfertigen lassen. Immerhin sollte da was möglich sein, 60- 90 Jahre nach der Erstellung der Originalskalen. Ein Beitrag in Radiomuseum.org gab den Anstoß.
Die Firma
Saxoprint, Dresden, führte die Nachfertigung aus.
Und so habe ich das auch gemacht- die alte Skale gescannt, mit Bildbearbeitungsprogramm fehlerfrei hergerichtet, und nach dieser Vorlage eine Skale nachfertigen lassen.
Nach einem Fehlversuch klappte das dann perfekt.
Das Gerät ist der "
Sutaner- Super SW154", die Skale hatte schon eine abgebrochene Scherbe und einen Riß- Anfang, und ich habe der Skale beim Einbau dann den Abbruch- Riß verpaßt. Wäre ohne den ersten Riß nicht passiert.
Nun ja- so mußte ich Lehrgeld zahlen.
Die Skale ist aus Piacryl und wird, so Durchbrüche für Achsen nötig sind, perfekt gebohrt geliefert ! Besser geht's nicht- so hat man kein Risiko- auch Kunststoffe können brechen oder reißen.
Zum Schutze ist eine Folie auf die Front geklebt, die nach Montage abgezogen wird.
Die Skalenscheibe ist dann nicht mehr von der Original- Glasskale zu unterscheiden.
Es sieht am Tage perfekt aus. Nachts, beleuchtet, wird deutlich, daß das Schwarz... durchscheinend ist.
Nun ja...da geht was.
Ich habe an der Stelle, wo die Beleuchtungsbirne sitzt, einfach ein Pappschildchen hinter die Skale gesteckt, und das Schildchen wird mit einem Stück Hartschaum leicht gegen die Skalenscheibe gehalten.
Die Skale sieht aus wie die Druckvorlage- ist an dem Scan/ der Vorlage etwas nicht perfekt, ist das auf der fertigen Skale natürlich drauf.
Es ist also eine möglichst perfekte Druckvorlage zu erstellen.
Unbedingt anzugeben sind die Außenmaße der Skale und die Dicke.
Es kann ein Hintergrund- Weißdruck gemacht werden, dann sind Buchstaben farbig durchleuchtet.
Oder eben Farbe auf Schwarz.
Das muß ebenfalls angegeben werden.
Zur Kontrolle und vielleicht besseren Einstellung in der Druckerei können die Abstände der Bohrungsmitten zu den Seiten, Frequenzskalen zu den Seiten, etc. angegeben werden, so kann der Druck genau angepaßt werden.
Die Skale des "Sutaner" hatte eine Besonderheit: Deutsche Sender haben einen Strich in der Mitte des Sender- Kästchens. Auch das ist perfekt nachgedruckt.
Als nächstes werde ich Skalenscheiben für mehrere Geräte nachfertigen lassen, die ich kürzlich bekam, sowie für einige sehr alte Geräte, die schon lange auf die Wiedererweckung warten.
Anti- Depressivum gegen Reichtums- Vorhaltungen oder Armuts- Mimimi: Die Skalenscheiben- Nachfertigung kostete 44,03 Euro.
Das ist fair, denke ich, und das war es mir für das (wahrscheinliche) Unikat- Radio wert.
Edit: Nicht fotographiert: Ich habe die Skale fälschlicherweise dicker bestellt, 5 statt 3 mm- dadurch kommt das Chassis im Gehäuse weiter nach hinten, es war nötig, die Chassis- Befestigungsschrauben- Löcher zu Langlöchern zu machen, das Chassis hat genug Luft im Gehäuse, so daß seitlicher Knopf und Rückwand noch passen, usw. Allerdings greifen die 4-mm- Madenschrauben des Lautstärke-/Klang- Potis gerade am Ende der Achsen. Aber sie greifen. Vielleicht schleife ich die Knöpfe hinten noch 1 mm ab.
Es sollte also auch die Skalendicke angegeben werden.
Es gibt auch verschiedene Transparenzgrade des Materials, das muß ggf. auch bestimmt werden.
Tip: Wer sich mit Bildbearbeitung auskennt, kann als Restaurator bei der Herrichtung der Skale sein eigenes Logo auf der Scheibe verewigen.
Auch kann die Grundfarbe nach persönlichem Geschmack geändert werden- manche Radios gab es ja bereits damals mit Skalen in verschiedenen Grundfarben, etwa der DDR- Mittelsuper "Oberon" mit Skalen in hellblau/ blaugrün und Schwarz, mit und ohne goldfarbene Streifen um die Knopfachsen.
Nun Fotos.
Dateianhang:
C_Skale_restauriert_Druckvorlage_Edi_800.jpg
Edis Druckvorlage (für die Darstellung hier verkleinert), gewonnen aus einem Scan der alten Skale, die Risse wegretuschiertund abgeblätterte Siebdruck- Farbbeschichtung wiederhergestellt.
Dateianhang:
Dsci6632_Skalen_alt_neu_800.jpg
Skalen alt und neu
Dateianhang:
Dsci6633_Skalen_alt_neu_800.jpg
Skalen alt und neu, auf der alten Skale oben ist der Riß zu erkennen.
Dateianhang:
Dsci6653_Kleben_alte_Skale_800.jpg
Die alte Skale wird nicht weggeschmissen, sondern geklebt und archiviert- es ist nämlich eine Skale, die der Spulensatzhersteller Neumann zu seinem Spulensatz SSp156 anfertigen ließ !