dazu zitiere ich aus anderen threads:
Hotte hat geschrieben:
Watt fürn Zeuch?
Habe mich gerade mal schlau gemacht, wozu gibt es das Netz sonst?

Was ich aber nicht gefunden habe war eine Bezugsquelle in der Nähe. Dann wäre da auch noch die Frage der Anwendung.

Wie benutzt man das für unsere Stoffe? Einfach draufkippen, verteilen und wieder abspülen? Oder wie oder was?
Gruß... Hotte
Bezugsquelle:
fotoralf hat geschrieben:
Ich bin zwar nicht Jupp, aber das kriegt man in jedem belgischen oder französischen Supermarkt. Der dürfte für Dich nur etwas weit sein. Daher würde ich homebrewing empfehlen.
Guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/JavelwasserAnwendung:
ich befeuchte den Stoff (auf der Schallwand) mit einer Sprühflasche mit Wasser, fülle etwas Javelwasser in ein Glas und verteile es mit einem weichen Pinsel auf dem feuchten Stoff. Nach einer halben Stunde warm abduschen bis nur noch klares Wasser abfliesst, dann die Schallwand auf ein Handtuch legen das die Feuchtigkeit aufnimmt.
Ausnahmen: Schallwände die gebeizt sind dürfen nie feucht bzw. nass behandelt werden, weil sich die Beize lösen kann und den Stoff ruiniert. Evtl. den Stoff vorher fixieren damit der Kleber sich nicht löst. Ist mir aber noch nie passiert.
Dann noch ein Hinweis von Edi:
Edi hat geschrieben:
Allerdings... hatte ich den Stoff auf dem Lauti- Brettchen mit Reißzwecken festgemacht, damit der Stoff nicht einläuft, falls sich der Kleber löst.
Das mit den Reißzwecken war keine gute Idee.
Voll die Rostflecken. Da habe ich richtig in die *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** gegriffen !!!
Das Eau de Javel griff nämlich das Metall der Zwecken an.
Und Rostflecken bekam selbst dieses scharfe Zeug nicht weg.
Aber Omas Hausmittel schaffen sowas !!!
Nämlich Saft einer Zitrone, mit viel Salz gemischt, mit einer feinen Bürste raufgerieben, eine Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen war fast alles weg- wo noch Reste des Rostes sind, das ist nicht zu sehen, ist unterm Holz.
Nochmal mit duftendem Shampoo nachgewaschen, trocknen lassen, Sprühstärke, um den Stoff etwas steifer zu bekommen... Voilá !
Das nächste Mal nehm`ich Plastik- Wäscheklammern.
klausw hat geschrieben:
Eau de Javel.
Die Anwendung / Dosierung stand immer auf der Plastikflasche. Benutzte es früher oft selbst, irgendwann bekam ich's nicht mehr (oder hatte sich die Rezeptur geändert?).
Jedenfalls: das Zeug hatte es, zumindest früher, in sich. Entsinne mich, einmal ein sehr hartnäckig verflecktes Stöffchen deutlich zu lange darin eingeweicht zu haben -> Nun ja: Auflösung umschreibt das Ganze nur unvollständig....
Gruß
k.
ich hatte schon einen angefaulten Stoff in den auch noch Beize eingedrungen war über Nacht einweichen lassen. Er wurde nicht schlechter, aber auch nicht besser. Weiter zersetzt hat er sich nicht.
Aber es empfiehlt sich bei besonders hartnäckigen Flecken statt einer langen Einwirkzeit lieber eine mehrmalige Anwendung.