Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 6:22 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 6:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Di Mai 03, 2011 18:02 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo Experten,
wie geht man bei Goldzierstreifen vor, wenn das Radio mit Schellack behandelt werden soll? Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass auf Goldzierstreifen eine Schicht Klarlack gesprüht werden soll, damit bei der weiteren Verarbeitung die Goldfarbe nicht verwischt. Kann man auf solche Lackschichten (Goldlack + Klarlackabdeckung) Schellack mittels Ballenpolitur aufbringen? Ich habe mich für Schellack entschieden, da ich leider keine Spritzpistole besitze, ich müsste mit Spraydose arbeiten, aber davon wird ja abgeraten.
Würde mich über Antworten freuen.
Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Di Mai 03, 2011 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
LexaZ hat geschrieben:
Hallo Experten,
wie geht man bei Goldzierstreifen vor, wenn das Radio mit Schellack behandelt werden soll? Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass auf Goldzierstreifen eine Schicht Klarlack gesprüht werden soll, damit bei der weiteren Verarbeitung die Goldfarbe nicht verwischt. Kann man auf solche Lackschichten (Goldlack + Klarlackabdeckung) Schellack mittels Ballenpolitur aufbringen? Ich habe mich für Schellack entschieden, da ich leider keine Spritzpistole besitze, ich müsste mit Spraydose arbeiten, aber davon wird ja abgeraten.
Würde mich über Antworten freuen.
Beste Grüße
Axel


Nimm ruhig die Spühdose Axel, wenn nichts anderes da ist. Den Ersten Auftrag - Nebelig - Auftragen, damit die 2. Schicht besser hält und sich keine Nasen bilden.
Sehr vorsichtig mit 600-800 er Papier - auch Nass-Schleifen. Der Lack sollte vor dem Schleifen - sehr gut durchgetrocknet sein und die Lackiertemperatur so hoch wie Möglich sein.
Achte darauf, dass die Lackschicht vor dem Schleifen nicht zu dünn wird, damit den Streifen nichts passiert.


Auf gutes Gelingen....... :hello:

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 0:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Axel,
ich kann nur Georg beipflichten!
Zitat:
ich müsste mit Spraydose arbeiten, aber davon wird ja abgeraten.

Nur als allgemeinen Hinweis, ich bin anderer Meinung, als die Sprayflaschengegener - das ist in Deinem speziellen Fall vorher zu prüfen.
Ich arbeite sehr gerne mit der Spraydose, allerdings kommen diese aus dem Profilager: BERNER - Profi - Acryl-Klarlack, Nr. 4908, Bezugsquelle Ebay, bzw. gewerblich. Dieser Lack ist sehr gut, grifftrocken nach 15 min, hochglänzend und relativ hart und lässt sich sehr gut schleifen. Auch der Sprühstrahl hat ein gutes Verlaufsbild, dank der besseren Düse an der Flasche.
Kurz und gut, es lässt sich damit, auch als Anfänger sehr gut arbeiten und das Ergebnis ist beeindruckend. Selbst große Gehäuse habe ich damit doch recht ansehlich hinbekommen.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 6:16 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
...BERNER - Profi - Acryl-Klarlack, Nr. 4908, Bezugsquelle Ebay, bzw. gewerblich...

Ist der Lack auch als mehrschichtig auftragbarer Gehäuselack, anstelle der immer empfohlenen 2K- Lacke verwendbar (Frage hier)

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 9:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,

siehe hier http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=7598&p=71484#p71484

Frage am Rande:
Sage mal, wie bekomme ich das hin, dass ich nicht immer in meinem gesetzten Link, nur so ewig "lang" hier einbinden kann (siehe oben). Du hast ein Wort (hier) und erzielst den gleichen Effekt. Das habe ich noch nicht geschafft.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 9:57 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Sage mal, wie bekomme ich das hin, dass ich nicht immer in meinem gesetzten Link, nur so ewig "lang" hier einbinden kann (siehe oben). Du hast ein Wort (hier) und erzielst den gleichen Effekt. Das habe ich noch nicht geschafft.

Das zu verlinkende Wort blau machen (markieren), auf den URL- Button hauen, es erscheinen die url- Tags [url]und[/url].
In den Eröffnungs- Tag ein Gleich- Zeichen hinter "url", und hinter das Gleichzeichen die zu verlinkende Webadresse.
Code:
[url=http://www.greencaravan.de]hier[/url]

sieht dann so aus:
hier

Evtl. kann man das Linkwort noch zusätzlich fetten und unterstreichen, also das Wort nochmal bläuen, und auf den B- (Bold = Fettschrift) und u- (underlined = unterstrichen) Button hauen..
Code:
[url=http://www.greencaravan.de][b][u]hier[/u][/b][/url]

hier

Und auch mit der Schriftfarbe ist noch eine Hervorhebung möglich, dann Wort bläuen und rechts eine Shcriftfarbe wählen, das setzt die Color- Tags:
Code:
[url=http://www.greencaravan.de][b][u][color=#FF00FF]hier[/color][/u][/b][/url]

hier


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,

ich bedanke mich, für Deine Hilfestellung - ja, das wusste ich noch nicht.
Test

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 16:59 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
besten Dank an alle. Könnte man aber die Streifen mit Klarlack sichern und dann Schellack polieren oder hält der Schellack nicht auf Klarlack?

Gruß Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mi Mai 04, 2011 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Axel,
Klarlack, das ist ein Oberbegriff - sicherlich kommt es darauf an, aus welchen "Zutaten" dieser Klarlack besteht. Bei dem Lack, den ich beschrieben habe, habe ich keine Erfahrungen mit eine Überschichtung mit Schellack, weil ich das nicht brauche. Solches solltest Du probieren und uns mitteilen, dann wissen wir es 8_)
Ich persönlich habe meine Schellackexperimente eingestellt, dazu bin ich zu ungeübt, bzw. der Umgang ist mir zu kompliziert und der Erfolg ist zu mühsam. Für meine Projekte, die nicht dem Original entsprechen müssen, ist Schellack auch nicht erforderlich.
Aber dazu gibt es ja noch wesentlich bessere Fachmänner, eventuell können sie es Dir sagen.

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Do Mai 05, 2011 9:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3275
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Gruß Axel[/quote]

LexaZ hat geschrieben:
Hallo zusammen,
besten Dank an alle. Könnte man aber die Streifen mit Klarlack sichern und dann Schellack polieren oder hält der Schellack nicht auf Klarlack?

Gruß Axel


Hallo Axel,

geht,- aber macht keinen Sinn. Der Sprühlack (wenn es der harte hier vorgestellt:BERNER - Profi - Acryl-Klarlack, Nr. 4908, -ist - darauf den relativ weichen (dazu im Verhältniss) Schellack drüberziehen. Dann lieber Schellack mit Pinsel auftragen, damit der etwas "Dicker" wird, schleifen und die Schichten Auftragen.

(......würde ich machen )

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Do Mai 05, 2011 22:03 
Offline

Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Beiträge: 283
Wohnort: bei Wolfenbüttel
Hallo zusammen,
besten Dank für eure Antworten. :danke:
Da ich ja das Radio oben bereits mit Schellack behandelt habe, werd ich mich für Georgs Variante entscheiden und die Streifen auch mit Schellack abdecken und danach ballenpolieren. Für den nächsten Patienten werd ich mir aber unbedingt den empfohlenen Klarlack besorgen und mal Spraydosen ausprobieren.
Hat jemand schon mal die Goldstreifenaufkleber benutzt?
Hab bei mir mal einen alten Schrank mit Goldstreifen näher betrachtet (ca. von 1960), ich denke auch da wurden "Aufkleber" verwendet.

Beste Grüße
Axel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Fr Mai 06, 2011 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin,

noch ein kleiner Tipp zu Sprühdosen, nicht unbedingt ein Muss, achtet aber einmal auf die Lagerung und besorgt euch diese rechtzeitig! Wenn die Dosen stehend gelagert wurden, einfach mal über Nacht hinlegen. Wenn liegend, wie bei uns, einfach mal hinstellen. Erspart etwas der Schüttelarbeit, wobei ich da einen anderen Weg gehe (Ok, das "drehen" schon).

Das schütteln dient nicht nur zum Durchmischen der Farbe, durch die Handwärme soll auch der Druck in der Sprühdose erhöht werden (Treibgas).

Was definitiv besser ist und da geht die Luzi ab und schont unsere vom Lötkolben belasteten Arme :D

Achtung bitte genau lesen!!!

1. Sprühdose kaufen
2. wenn möglich, die Lage, wie beschrieben ändern. Damit der der Boden- oder Seitensatz, je nach Lagerung, schon mal reagieren kann

Dann kommt es , ich stelle oder lege die Sprühdose in warmes Wasser. Bitte niemals die 70° Grenze überschreiten, die sind auch nicht nötig! Ich arbeite mit grob 50°(hinterher noch ein mal schütteln) und da erkennt mann eine Sprühdose nicht wieder. Bitte nach der Entnahme aus dem Wasser gut abtrocknen (das habe ich nur ein mal vergessen!).

Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Zuletzt geändert von volvofan58 am Fr Mai 06, 2011 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Fr Mai 06, 2011 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
volvofan58 hat geschrieben:
Das schütteln dient nicht nur zum Durchmischen der Farbe, durch die Handwärme soll auch der Druck in der Sprühdose erhöht werden (Treibgas).

Was definitiv besser ist und da geht die Luzi ab und schont unsere vom Lötkolben belasteten Arme :D

Hallo Peter,

danke für die Tipps.

Was allerdings die Druckerhöhung durch Handwärme betrifft, so vermute ich eher, dass da der Wunsch der Vater des Gedanken ist.

Nach dem Gesetz von Amontons Guillaume steigt der Druck bei konstantem Volumen proportional zur absoluten Temperatur (p~T, V=const.).
Das würde z.B. bei einer Temperaturerhöhung von 20° auf 37° (293,15K auf 310,15K) lediglich einen marginalen Druckanstieg bedeuten; selbst bei Autoreifen fällt der Druckanstieg nach schneller Autobahnfahrt nur moderat aus.

Nichts für ungut, manchmal lässt man sich doch täuschen. :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Fr Mai 06, 2011 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Genau, das passt nicht für...
Ist aber vom Hersteller vorgegeben. Ein Erwärmen über.... bringt aber nachweislich was!

Beste Grüße
Petewr

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Goldstreifen unter Schellack
BeitragVerfasst: Mo Okt 10, 2011 11:28 
Offline

Registriert: Fr Apr 15, 2011 10:24
Beiträge: 15
Wie behandelst Du den Schellack, Pinsel oder Ballen ?
Ist der Schellack Blond oder Dunkel ?
Falls er dunkel ist , sollte Dir klar sein das die Streifen nachher nicht mehr ganz so goldig aussehen.

Hier die Methode wie man es mit den Ballen macht.

Goldstreifen sind bereits drauf...nun gehst Du so vor als wenn du die Schellack Basis Schicht startest. d.h.
Schellack hell auf den Ballen, tropen Leinöl dabei und gerade durchziehen. nicht drücken.
Immer schön abwarten bis die Schicht getrocknet ist.
Das wird nen wenig dauern...
So lange Du nicht eine dickere Schicht über die Goldstreifen gelegt hast ,würde ich nicht die Poren füllen.
Hoffe das hat nen wenig geholfen

Gruss
Paul


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum