Hallo Frank,
Zur Thematik Klebstoff für Schallwandstoffe: Also ich habe für die Restaurierung meines Nordmende Kadett den Schallwandstoff zuerst an dem Träger belassen, diesen komplett mit Schampoo gewaschen.
Als er sich dann vom Untergrund löste, diesen komplett vorsichtig abgelöst und auf einem weichen Holzuntergrund mit sogenannten Blaukopf-Posternägel gespannt aufgenagelt. Dabei muss man darauf achten, dass der altersschwache Stoff nicht einreißt, also vorsichtig! Nach dem Trocknen, und dabei geht der Stoff sicher etwas ein, von dem provisorischen Träger wieder ablösen. Danach habe ich den Schallwandträger mit Kontaktkleber, am besten Pattex-classik - aber wenn möglich nicht die neue Bio-Krampf-Variante, sondern die alte Sorte- festgeklebt. Wichtig dabei, dass man den Kleber gut ablüften lässt, damit er nicht durch den Schallwandstoff durchschlägt. Nur den Schallwandträger mit Klebstoff bestreichen, bei dem Stoff nur die überstehenden Bereiche, die dann um den Schallwandstoffträger umgeschlagen werden. Dabei kann man dann auch noch den Stoff in allen Richtungen spannen, bevor man ihn fest andrückt. Noch besser haftet und klebt der Kleber der Sorte "Kövulfix",- das ist ein Schusterklebstoff - in jeder Schusterwerkstatt zu bekommen, in dem sind noch die alten Inkredenzien, die wirklich kleben und nicht nur pappen. Danach den Stoff mit dem Träger unter Druck - mit Büchern belastet - pressen und erhärten lassen. Die Methode hat den Vorteil, dass der Stoff nicht flächig fest mit dem Untergrund verklebt ist.
Ansonsten empfehle ich die Schallwandstoffe von Corrien Maas. Haben zwar ihren Preis aber sind optisch sehr dem Original nachempfunden.
http://www.corrienmaas.nl/Duits/hoofdframe.htmGruß
Harald