Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 4:38 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 4:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jan 08, 2012 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich habe die Tage mit meinem Zweitprojekt, einem Siemens Klangmeister RG 43 angefangen.
Heute hatte ich etwas Zeit und wollte mich dem nicht mehr sehr ansehbaren Schalwandstoff widmen. Nach den den Tipps hier aus dem Forum habe ich eine Shaampooreinigung versucht.
Ergebnis: Binnen kürzester Zeit hat sich der Stoff vom Träger abgelöst. Naja, fand ich nicht so schlimm, den Träger habe ich gut mit Wasser angespült und gestrocknet, der Stoff flog in die Waschmaschine.
Nun meine Frage: Was für einen Kleber nehme ich um den Stoff wieder aufzukleben? Gibt es da irgendwelche Tricks bei?

Grüße: Frank


EDIT: Ich habe den Stoff eben aus der Waschmaschine geholt. Er paßt jetzt für ein kleines Transitorradio ... Mist!

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 08, 2012 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
Beiträge: 340
Wohnort: am Harz
Entschuldigung, aber einen grobgewebten Dekostoff aus Baumwolle heiß in der Waschmaschine zu waschen ist auch keine sehr intelligente Idee :wut:

Zum Aufkleben von Lautsprecherstoffen gibt es einen Beitrag hier im Forum mit vielen Ratschlägen und Tips.

Suchfunktion bemühen.

_________________
Mehr sein als scheinen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 08, 2012 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Nils,

woher weißt Du, dass ich den Stoff heiß gewaschen habe? Es war das Wolleprogramm, kalt!

Ich finde den Beitrag zum Aufkleben leider nicht. Vielleicht kann mir jemand trotzdem helfen

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 08, 2012 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 09, 2011 6:49
Beiträge: 178
Wohnort: 21755 Hechthausen
Hallo Frank,

hier der Thread:

Schallwandstoff kleben

_________________
Gruß
Schorsch...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 09, 2012 9:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Danke für den Link.

Nochmal zur Sicherheit: Ihr nehmt ein Holzbrett und spannt darauf den Stoff mit Reisbrettstiften oder durch Tackern vor. Dann bestreicht ihr die eigentliche Schallwand mit Sprühkleber und verklebt die Sachen. Wenn es dann getrocknet ist kann man die Befestigung durch Reisbrettstifte oder Tackerklammern lösen und den Stoff um die Kanten der Schallwand legen. Klebt ihr dann nochmal oder reicht das Umlegen um die Kanten und das befestigen mit Tackerklammern?

Und noch eine Frage: Gibt es eine (günstige) Bezugsquelle für den Schallwandstoff? In Ebay gibt es ja einen Anbieter, jedoch ist der Stoff dort ziemlich teuer.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 08, 2012 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich weiß jetzt nicht, was der Stoff bei ebay kostet, hier gibts jedenfalls auch verschiedene Stoffe.
http://www.corrienmaas.nl/Duits/hoofdframe.htm

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 08, 2012 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Mär 15, 2010 0:21
Beiträge: 24
Wohnort: 91085 Weisendorf
Hallo Frank,
Zur Thematik Klebstoff für Schallwandstoffe: Also ich habe für die Restaurierung meines Nordmende Kadett den Schallwandstoff zuerst an dem Träger belassen, diesen komplett mit Schampoo gewaschen.
Als er sich dann vom Untergrund löste, diesen komplett vorsichtig abgelöst und auf einem weichen Holzuntergrund mit sogenannten Blaukopf-Posternägel gespannt aufgenagelt. Dabei muss man darauf achten, dass der altersschwache Stoff nicht einreißt, also vorsichtig! Nach dem Trocknen, und dabei geht der Stoff sicher etwas ein, von dem provisorischen Träger wieder ablösen. Danach habe ich den Schallwandträger mit Kontaktkleber, am besten Pattex-classik - aber wenn möglich nicht die neue Bio-Krampf-Variante, sondern die alte Sorte- festgeklebt. Wichtig dabei, dass man den Kleber gut ablüften lässt, damit er nicht durch den Schallwandstoff durchschlägt. Nur den Schallwandträger mit Klebstoff bestreichen, bei dem Stoff nur die überstehenden Bereiche, die dann um den Schallwandstoffträger umgeschlagen werden. Dabei kann man dann auch noch den Stoff in allen Richtungen spannen, bevor man ihn fest andrückt. Noch besser haftet und klebt der Kleber der Sorte "Kövulfix",- das ist ein Schusterklebstoff - in jeder Schusterwerkstatt zu bekommen, in dem sind noch die alten Inkredenzien, die wirklich kleben und nicht nur pappen. Danach den Stoff mit dem Träger unter Druck - mit Büchern belastet - pressen und erhärten lassen. Die Methode hat den Vorteil, dass der Stoff nicht flächig fest mit dem Untergrund verklebt ist.
Ansonsten empfehle ich die Schallwandstoffe von Corrien Maas. Haben zwar ihren Preis aber sind optisch sehr dem Original nachempfunden.
http://www.corrienmaas.nl/Duits/hoofdframe.htm
Gruß
Harald

_________________
Ganz neue Zusammenhänge entdeckt nicht das Auge, das über ein Werkstück gebeugt ist, sondern das Auge, das in Muse den Horizont absucht


Zuletzt geändert von Harald am Do Feb 09, 2012 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 08, 2012 20:57 
Offline

Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Beiträge: 93
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
nimm einfach etwas Holzkaltleim, vermische diesen mit Wasser,dann streichst du den Leim mit einem Pinsel ganz dünn auf die Schallwand und ziehst dir den Schallwandstoff Stück für Stück schön straff drüber. Vorteil, wenns schief geht lässt sich der Kaltleim mit warmen Wasser wieder lösen.

_________________
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 06, 2012 9:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich habe das hier fast aus den Augen verloren, aber trotzdem ein kleines Update. Ich war in einem Stoffladen. Die Verkäuferin schaute zwar erst etwas kritisch, nahm sich dann meiner an und zeigte mir einiges an Stoffen. Das Klangmeister RG43 ist ja ein Mitte 60iger Jahre Radio und hat deswegen einen schon nicht mehr so anspruchsvollen Stoff. Hängen blieb ich dann bei einem Material, welches normalerweise Grundlage für Stickereien ist, ich glaube es nennt sich Stickgrund. Das Material ist recht fest und stabil und von der Optik her recht neutral, so dass man es wohl für viele Mitte 60er Jahre Radios verwenden könnte.
Als Kleber habe ich Patex Kraftkleber Transparent verwendet. Dazu habe ich zuerst die von Harald beschriebene Klebemethode verwendet. Ich habe die Schallwand eingestrichen und ablüften lassen. Als ich dann versuchte den Stoff aufzuziehen, kam allerdings überhaupt keine Verbindung zustande. Wieso kann ich auch nicht sagen, ich habe mich mal belesen, bei Patex steht, dass bei Kontaktverklebungen ein beidseitiger Kleberaufstrich erforderlich ist.
Also habe ich den Stoff nass aufgeklebt, was gut funktionierte. Man darf nur nicht zu großzügig mit dem Kleber sein, dann weicht auch nichts durch. Danach ließ ich alles gut durchtrocknen.
Allerdings stellte ich bei der Montage des Lautsprechers fest, dass ich einen Fehler gemacht habe. Die Schallwand des RG43 ist ziemlich, naja, nennen wir es mal einfach gestalltet. Billiges, dünnes, labriges Pressmaterial. Als ich den Lautsprecher montierte, verzog sich die Schallwand wieder etwas, sodass der Stoff im Bereich des Lautsprechers etwas schlecht gespannt ist. Optisch ist dies jedoch kaum sichtbar. In der Zukunft werde ich bei solchen Schallwänden den Stoff wohl mit montiertem Lautsprecher aufkleben.
Soviel zum Ergebnis, Bilder reiche ich nach.

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum