Hallo zusammen,
ich habe als Leidtragender der Velux-Politik jetzt auch das Problem, dass die Akkus nicht mehr richtig geladen werden, und (oh wunder) es liegt wohl tatsächlich an den Solarmodulen, die nicht mehr wollen.
Zunächst mal zu mir, da es mein erster Post ist:
Ich bin 57 Jährchen alt und habe früher leidenschaftlich gerne gebastelt, diese Leidenschaft ist jetzt auch wieder da, genauso wie mein Modellfliegerhobby, das ich mir als Junge nicht leisten konnte und dann viele Jahre beruflich bedingt nicht ausleben konnte

Ich suche seit Tagen eine Lösung für das Velux-Problem und habe jetzt hier tatsächlich was gefunden, das man bei der Suche nach einem Nachbau nicht ergoogeln kann. Jetzt hatte ich noch wegen der Ladestrategie von NiMH gegooglet und plötzlich war ich in diesem Thread, der mein Problem 1:1 wiedergibt.
Das Modul von ELV sieht ja ganz gut aus, das bischen Strom, das der Rolladen zeiht, sollte damit problemlos nachzuladen gehen. Hier von mir jetzt ein paar Einsteigerfragen:
Für diese Sache nimmt man einfach 2 Stück und schaltet die in Reihe, so dass da dann die 12V rausgehen und das Akkupack damit vollgehalten wird?
Prinzipiell müsste man da nichts vorschalten, die Ausgangsleistung sollte den Akkupack nicht grillen, oder?
Habe ich das richtig verstanden, dass das Modul selbst nicht UV-Beständig ist und man dann eventuell das Gehäuse des Originalpanels z.B mit einer UV-Schutzfolie auf der Scheibe versehen könnte, um diesen Erblindungseffekt zu verhindern?
Da ich ein ausgesprochener Gegner dieser Wegwerfmentalität bin (warum soll man Dinge wegwerfen, die noch tadellos funktionieren?), habe ich eines dieser defekten Antriebskits genauer angesehen. Der Akku hat noch eine Restkapazität von knapp 1350mAH, also noch gute 60%, das sollte also noch ne ganze Weile gehen. Interessanter ist dann noch der Antrieb selbst, der ist noch so gut in Schuss, dass da noch kein Lebensende in Sicht ist, weder der Motor selbst, als auch die ganze Mechanik. Den Verdacht mit den Solarmodulen hatte ich schon beim letzten Mal, aber da hat Velux das noch auf Garantie gemacht, und ich hatte damals noch einen funktionierenden Link für die Bestellung des Panels bei Velux, also hatte das für mich keine große Brisanz. Jetzt ist das nächste Teil defekt, momentan lade ich den Akkupack am Ladegerät und setze den wieder ein, aber ich will jetzt doch mal an den Nachbau des Solarpanels drangehen, um hier nachhaltig an die Sachen dranzugehen.
Liege ich mit meinen Gedanken richtig?
Hat eventuell jemand weitere Quellen für die Solarmodule? Ist es eigentlich für normale Leute möglich, solche Panels selbst herzustellen oder braucht man dafür unbezahlbares Equipment?
Wenn dieses Projekt funktioniert, werde ich noch viele andere Ideen haben
Viele Grüße,
Claudio