Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 0:32 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 0:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 9:05 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo alle,

ich bekam eben von einem Arbeitskolegen ein Altertümchen geschenkt :wink:

Philips, Type hat er nur ne Zahlenkolonne hinten,
es hat wohl Röhren,

Messebereich Ende Skala: 1, 3, 10, 30, 100, 300 Ohm + "UKEN" ( es ist holländisch beschriftet )

Mess-Spannung offen: max 5mV, unter Last max 1mV

kennt das hier jemand ?

danke.
lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 10:54 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Martin hat geschrieben:
hallo alle,

ich bekam eben von einem Arbeitskolegen ein Altertümchen geschenkt :wink:

Philips, Type hat er nur ne Zahlenkolonne hinten,
es hat wohl Röhren,

Messebereich Ende Skala: 1, 3, 10, 30, 100, 300 Ohm + "UKEN" ( es ist holländisch beschriftet )

Mess-Spannung offen: max 5mV, unter Last max 1mV

kennt das hier jemand ?

danke.
lG Martin


Moin Martin,

wäre es Dir möglich, ein Bild von dem Wunderwerk einzustellen?

Viele Grüße,
Herby


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 11:43 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hi hrby,

nach Feierabend, klar.
Bin noch in der Fa

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 12:32 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Philips

E.B.M
ICOMA

TYPE 3083480/1 4-60 Ser Nr = 74

made in holland :wink:

es könnte Sonderbau sein.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 17:26 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
erste Besichtigung :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 17:49 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Martin,

kleiner Tipp: am Messbereichsschalter (Meetberijk) steht IJken (nicht "Uken"!), was "Eichen" heißt. IJ ist im Niederländischen ein Buchstabe, "het groote IJ". Gibt's auch als "ij" in klein. Phonetisch wird es als "äi" ausgesprochen wie IJsselmeer "äißelmer", Meetberijk (metberäik). Und Ui wird als "öu" ausgesprochen - UIT "öut".

Schönes Gerätchen, wird wohl sehr selten sein, denke ich.

Grootjes!
Herby


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Sa Nov 24, 2012 16:09 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo alle,

das Gerät lebt :P Ein 10 Ohm Widerstand wurde korrekt gemessen.

Offen ist die Frage wie die Messkabel gebaut werden müssen, das Philips hat 2 BNC Buchsen, Vierleitertechnik.
Die Messbeschaltung ist so (provisorisch rausgefunden) :

Die beiden Außenleiter der Buchsen verbinden
die beiden Innenleiter miteinander verbinden
Prüfling von Innenleiter nach Außenleiter.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Sa Nov 24, 2012 16:50 
Hallo Martin.
ohne das Gerät zu kennen, würde ich vermuten, dass die beiden BNC Anschlüsse zum Vergleich zweier Widerstände vorgesehen sind: einem bekannten mit einem unbekannten. Probier das mal
Grüsse Franz ( mit Grippe)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Sa Nov 24, 2012 20:42 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Franz,

ich habs rausgefunden.
Die linke Buchse ist sozusagen Sender, die rechte Empfänger.
Wenn man die oben erwähnte Verbindung erst am Ende der Messkabel herstellt misst er die Kabel nicht mit.
So wird das wohl gemeint sein, denn als echtes Milli-Ohmmeter findet es überall Widerstände.

Ich hab einige recht genaue Niederohm-Widerstände gemessen, sie wurden alle genau angezeigt.

Ein nettes Altertümchen, grade der Bereich unter 10 Ohm wird von Multimetern nicht gut abgedeckt.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Sa Nov 24, 2012 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Martin,

das ist eine feine Sache; meinen Glückwunsch!
Ich teste häufiger alte Schalter und Steckverbindungen auf innere Korrosion; nutze hierfür allerdings ein modernes DMM in Vierleitertechnik...
Dein neues Schätzchen hat aber definitiv mehr Stil!

Viele Grüße,

Der Schlappmacher

Martin hat geschrieben:
hallo Franz,

ich habs rausgefunden.
Die linke Buchse ist sozusagen Sender, die rechte Empfänger.
Wenn man die oben erwähnte Verbindung erst am Ende der Messkabel herstellt misst er die Kabel nicht mit.
So wird das wohl gemeint sein, denn als echtes Milli-Ohmmeter findet es überall Widerstände.

Ich hab einige recht genaue Niederohm-Widerstände gemessen, sie wurden alle genau angezeigt.

Ein nettes Altertümchen, grade der Bereich unter 10 Ohm wird von Multimetern nicht gut abgedeckt.

lG Martin

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: So Nov 25, 2012 6:45 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo ,

hier mal ein Blick ins Innere.
Ich benötige noch eine 6v Sofittenlampe für die Instrumentenbeleuchtung.

Stabilisierte Versorgung:
Netztrafo, Elko, kleine Drossel, EZ41, OA2

Geber: EBF80
Empfänger: 2 Stück EF80, 2 Germaniumdioden, 1 merkwürdiges Teil an der Rückwand = evtl Messgleichrichter.
Es arbeitet mit Spulen und Filtern. Scheint selten zu sein, Ser. Nr = 74

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Mo Dez 03, 2012 12:50 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
neues vom kleinen Milli-Ohm-Meter.

Seine 6V Sofitte hat es, die gibts in der Bucht.

Ein Anfrage bei den Freunden in Holland (da sitzen Philips Insider), nach Unterlagen usw. ergab statt des Gewünschten: Das Gerät wurde zur Verwendung in den Philips-eigenen Werken gebaut und somit garnicht angeboten oder gehandelt...

somit hab ich ein recht seltenes Schätzchen restauriert.

Weiterhin: haben sich einige, u.a. die Freunde in USA, Gedanken darüber gemacht daß man das ja auch prima zum Messen von ESR benutzen kann, die wollen jetzt den Schaltplan.

Ich darf mich also hinsetzen, erstmal ganz lieb bei Philips die Erlaubnis einholen, und dann den Plan von Hand erstellen. Es wird dann in absehbarer Zeit Nachbauten geben.

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Mo Dez 03, 2012 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Martin,

Martin hat geschrieben:
neues vom kleinen Milli-Ohm-Meter.

[..]

Ein Anfrage bei den Freunden in Holland (da sitzen Philips Insider), nach Unterlagen usw. ergab statt des Gewünschten: Das Gerät wurde zur Verwendung in den Philips-eigenen Werken gebaut und somit garnicht angeboten oder gehandelt...

somit hab ich ein recht seltenes Schätzchen restauriert.

[..]

lG Martin


Das finde ich auch interessant. Ist ja fast wie einer der seltenen Tektronix-Adapter :D

Viel Vergnügen,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Di Dez 04, 2012 12:38 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
nochmal neues vom kleinen Milli Ohm Meter...

Der Arbeitskolege von dem ich es geschenkt bekam wurde gefragt wo es her ist...
Sein Vater (der ist nun 80, lebt noch) arbeitete bei Philips. Es gab hier ein Werk von denen,
erst Philips, dann Valvo, u.a. Kondensatorenfabriken.
Das erklärt so einiges, auch das monströse Netzgerät (36kg)

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Nieder-Ohm-Meter
BeitragVerfasst: Di Dez 04, 2012 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 04, 2011 10:53
Beiträge: 147
Hallo Martin,
ich lese gerade diesen Thread. Sehr interessant.
Hast Du mal einen Lautsprecher angeschlossen?
Das würde mich interessieren, da ich möglicherweise auch so ein Gerät kenne.
Mein Vater nannte es damals immer "Scheinwiderstandmessgerät". Beide leben leider nicht mehr.
Hersteller war LaborW.
Ich weiß noch, dass das Messobjekt mit einem etwa 1 KHz Ton beaufschlagt wurde und dann am analogen Instrument der ohmsche Wert abgelesen werden konnte. Und ich meine, dass das Gerät auch für kapazitive Messungen geeignet war.
Lautsprechergruppen usw.

Gruß Wolfgang

_________________
Der Klügere gibt nach, dachte sich die Sicherung.


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum