Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 0:12 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 0:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 14:06 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo :hello:

Ich bräuchte mal euren Rat. Und zwar, weil man mein Radio und Elektronikhobby nun endlich Hand und Fuss bekommen soll und ich langsam anfange, mir ein Lager an Elektronikbauteilen anzuschaffen, ist nun die Anschaffung eines Widerstandssortiments in Planung. Soweit so gut, wo ist das Problem?
Ich möchte mir ganz gerne dieses Metallschicht-Widerstandssortiment von Conrad zulegen, über den Preis lässt sich streiten: http://www.conrad.de/ce/de/product/4191 ... Detail=005
Vom Umfang her gefällt mir dieses Paket sehr gut, weil es ist die komplette E12 Reihe vorhanden. Nun Frage ich mich, reichen 0,25 Watt Belastbarkeit in den meisten Fällen aus? Was sagt eure Erfahrung? Ich denke bei der Anschaffung nämlich nicht nur an die Radios, sondern auch allgemein an moderne Elektronikprojekte, also mit Transis. :mrgreen:

Danke schonmal im Voraus :danke:

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Niklas,
zu dem Conrad Sortiment, dessen Preis gepfeffert ist, weil es ( Präzisionwiderstände) sind, d.h. eng Toleriert sind, gibt es wie fast immer Alternativen, z.B. bei Reichelt, die Belastung von 0,25W reicht in den meisten Fällen aus, In Netz,- und NF-Teilen sind vereinzelt stärker Belastbare Widerstände notwendig.
M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Mi Dez 12, 2012 15:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Niklas!

Die Metallschichtwiderstände sind Präzisionsteile und recht teuer und werden selten gebraucht. Die normalen Kohleschichtwiderstände reichen voll und ganz aus. Ein viertel Watt ist eine gute Wahl, höher belastete treten seltener auf.

Ich hab z.B. nur die Widerstände da, die ich mal irgendwo ausgebaut habe. Ein Sortiment hab ich gar nicht. Wenn ich wirklich mal was brauche, dauert es ja nicht so lang, und da sind sie im Briefkasten. Da bestelle ich immer paar mehr. Mit den Kondis mache ichs ähnlich.

Sortiment: Wenn schon, dann nimm ein grob gerastertes Sortiment: Selten spielt es eine Rolle ob 200kOhm oder 220kOhm drin sind....

inzwischen Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Eine etwas preiswertere Alternative wäre hier:

http://www.ebay.de/itm/Kohleschicht-Wid ... 416daad76c

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 15:36 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke für eure schnellen Antworten.

So ist ja immerhin schonmal meine Frage geklärt ob 0,25 Watt ausreicht. Zur Not geht es ja auch mal, wenn ich 220 Ohm mit 0,5 brauche, dass ich zwei 440 Ohm Widerstände mit 0,25 parallel schalte.

Es gibt ja da nun auch noch die etwas günstigere Alternative für gerundete 72 Euro in Kohleschichtausführung und nicht ganz so präzise: http://www.conrad.de/ce/de/product/4191 ... ottom&rb=2

Nun ist es ja so, wenn mal sich mal auf die Suche begibt im Internet, das man auf mehrere Seiten stößt in denen von Kohleschichtwiderständen abgeraten wird, wegen des höheren Grundrauschens, etc.. Mir persönlich ist noch kein wesentlicher Unterschied zu Metallschicht aufgefallen bis auf die Toleranz. Sind die Metallschichtwiderstände wirklich besser? Früher verbaute man doch auch nur Kohleschicht, ja sogar in den Highend-Verstärkern schlechthin und da hat sich nie jemand beklagt das der Verstärker deswegen schlecht ist.

Die Alternativen habe ich mir unter anderem auch bei Reichelt angeschaut. Nun bilde ich mir aber ein, dennoch bei diesem riesen Sortiment zu sparen. Weil bei Reichelt bekomme ich die E12-Reihe in einem Sortiment mit einem Inhalt von 780 Stück für 34 Euro. Jedoch sind diese bis 0,5 Watt belastbar. Schaut man sich da dann aber die von Conrad für die 102 Euro an und zieht man das Schränkchen ab, so kosten nur die Widerstände 65 Euro und sind dafür 6000 Stück, aber nur mit 0,25 Watt belastbar.


weiser_uhu hat geschrieben:
Ich hab z.B. nur die Widerstände da, die ich mal irgendwo ausgebaut habe. Ein Sortiment hab ich gar nicht. Wenn ich wirklich mal was brauche, dauert es ja nicht so lang, und da sind sie im Briefkasten. Da bestelle ich immer paar mehr. Mit den Kondis mache ichs ähnlich.


Genauso habe ich das sonst auch gemacht. Es war nur immer etwas doof, wenn man dann mal schnell eine kleine Schaltung zusammenlöten wollte und genau die Werte die man braucht sind nicht da. Deswegen das große Sortiment. Eigentlich ist so ein großes Sortiment auch nur für die Widerstände geplant, denn diese sind in den Schaltungen ja sehr oft in der Überzahl. Für Transistoren und Röhren stelle ich mir selber ein kleineres Sortiment zusammen, was man häufig mal benötigt. Was ich mir für die Kondensatoren zulege muss ich nochmal schauen, denn die benötigt man ja auch öfter mal.

P.S.: Otto war schneller mit seiner Antwort, deswegen steht bei mir auch etwas von dem Kohleschichtsortiment. Danke für den Hinweis Otto :danke:

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Niklas.

Ich bin auch der Meinung, daß Du dir die Widerstände anderweitig, oder zumindest wenn Du sie selbst zusammenstellst, günstiger kriegen kannst. Die Aufbewahrungsbox vom C finde ich zu klein.

Wie willst Du die Widerstände denn aufbewahren? Die Frage stelle ich darum, weil Du vielleicht auch mal Widerstände verschiedener Baugrößen und Formen haben könntest, sei es durch Ausschlachten oder Zukauf.
Bei mir haben sich in den letzten Jahren unzählige Bauteile angesammelt, die ich ausgeschlachtet habe oder als Restposten oder aus der "Wühlkiste" bekommen hab. Die mussten irgendwann mal sinnvoll einsortiert werden.
Ich bekam aus einer Geschäftsauflösung mehrere Sortimentsschränke - wiederum mit einem bunten Bauteilemix bestückt ;-). Das System, wie ich die Teile einsortiere hat sich in den Jahren folgendermaßen entwickelt:
Die Widerstände habe ich in einem Sortimentsschrank mit 60 Schubladen (12 Ebenen a 5 Schubladen) untergebracht. Ich habe die Größen nach der E12-Norm eingeteilt. Das heißt 1 bis 8,2 Ohm, 10-82 Ohm... usw. So habe ich 5 Spalten mit je 12 Schubladen, was auf die 12 Stufen der E12 Reihe wunderbar passt. Anfangs habe ich ab 10 Ohm die Schubladen in zwei Fächer unterteilt. Da waren dann im vorderen Fach z.B. 47 Ohm und im hinteren Fach 470 Ohm usw.

Natürlich muss man für so ein Sortimentssystem, wie ich es gerade angesprochen hab den Platz haben.

Ich handhabe das so, daß ich Teile, die ich selten brauche in Sortimentskoffern habe (gibts im Baumarkt, oder immer mal wieder beim @ldi). Teile die ich öfter brauch hab ich in Schubladen.

Die Quintessence meines Gequassel soll heißen: Ausreichend freien Platz für Materialzuwachs einplanen!

QUASSELMODUS AUS :-D

Gruß, Daniel.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
röhrenfan2011 hat geschrieben:
Nun ist es ja so, wenn mal sich mal auf die Suche begibt im Internet, das man auf mehrere Seiten stößt in denen von Kohleschichtwiderständen abgeraten wird, wegen des höheren Grundrauschens, etc.. Mir persönlich ist noch kein wesentlicher Unterschied zu Metallschicht aufgefallen bis auf die Toleranz. Sind die Metallschichtwiderstände wirklich besser? Früher verbaute man doch auch nur Kohleschicht, ja sogar in den Highend-Verstärkern schlechthin und da hat sich nie jemand beklagt das der Verstärker deswegen schlecht ist.


Also in normalen Anwendungen, wie zum Beispiel im Radio, wirst Du keine Metallschichtwiderstände brauchen, bzw. man wird den Unterschied nicht hören.

Aber in Vorstufen für Mikrofone und allen Verstärkern, die mit Eingangssignalen unter 1mV passable Signal- Rausch-Verhältnisse haben sollen, kann es angebracht sein, Metallschichtwiderstände zu nehmen. Das hört man auch wenn man genug aufdreht....Vorallem im Frequenzbereich unter 30 Herz kann so ein unangenehmes "Brodeln und Kochen" auftreten, was bei Metallschicht bedeutend geringer ist. Also kurzum: Alle Anwendungen in Verstärkern, wo Du noch die Flöhe gut husten hören willst, sollten hochwertige BE rein (gilt auch für Röhren und Transistoren). Insofern stimmt das schon.

Bei Meßgeräten sind Metallschicht auch deswegen besser, weil sie weniger altern (Wert ändern während der Lebensdauer). Da muß man seltener nachkalibrieren.

Inzwischen Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
röhrenfan2011 hat geschrieben:
Danke für eure schnellen Antworten.

Zur Not geht es ja auch mal, wenn ich 220 Ohm mit 0,5 brauche, dass ich zwei 440 Ohm Widerstände mit 0,25 parallel schalte.


Um mit Hamlet zu sprechen: Parallel - oder Reihenschaltung, das ist hier die Frage!

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Mi Dez 12, 2012 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Otto

es ist egal ob ich 2x 110 oder 2x 440 für 220 Ohm nihmt., da da üblichweise wenig spannung fließt.
Beim höhere Spannung, (ab paar hundert Volt) würde ich aber eher zum Reiheschaltung, da meiste 0,25W Widerstand nur max typischweise 300V (siehe Angabe in Bestellkatalog) "aushalten" kann.

ich gebe ja zu dass ich mal das ingoriert habe, und eines 9,1M 0,25W Widerstand (der aus Bürklin, "max" 250V) mit 2kV reingejagt hat. Der macht aber keine Problem, aber ist schon in "unsichere" Betrieb.

@Niklas.

da würde ich eher zum MO-Widerstand (Metalloxid oder Metallschicht) tendieren, da der zuverlässig und in gleiche größe stärker belastbar ist. und keine Gedanken beim Genaugikeit machen :-D
(typ 0,6W statt 0,25W beim Kohlenschicht) Bei conrad ist Metallschicht 0,25W -> superkleine Widerstand.. falls ich da nicht irren:roll:

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Günstig ab Januar

http://www.reichelt.de/Sortimente/K-RES ... 6083cdf35c

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 19:07 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es gibt Neuigkeiten. Ich habe in der Zwischenzeit nochmal das Internet durchforstet, nachdem mir das Set von Conrad nun doch zu teuer erschien und Kohlewiderstände so im Allgemeinen nun doch nicht so gut sind. Und ich bin fündig geworden: http://modellbau-schoenwitz.de/de/Elekt ... 100-Stueck

Was sagt ihr dazu? Sogar mit 0,6 Watt belastbar und nicht so winzig wie die von Conrad, wie Matt es schon ansprach.

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo
Also ich finde das ist viel Geld,dafür das man 90% davon für unser Hobby nie braucht .Ich denke da wäre das Geld in ein Kondensatoren Sortiment besser angelegt .
Aber das ist nur meine private Meinung.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 20:44 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Oldradio hat geschrieben:
Hallo
Also ich finde das ist viel Geld,dafür das man 90% davon für unser Hobby nie braucht .Ich denke da wäre das Geld in ein Kondensatoren Sortiment besser angelegt .
Aber das ist nur meine private Meinung.


Ja das ist viel Geld. Aber die sollen ja nicht nur für unser Radiohobby verwendet werden. Sondern auch für die ein oder andere Elektronikbastelei :wink:

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
röhrenfan2011 hat geschrieben:
Es gibt Neuigkeiten. Ich habe in der Zwischenzeit nochmal das Internet durchforstet, nachdem mir das Set von Conrad nun doch zu teuer erschien und Kohlewiderstände so im Allgemeinen nun doch nicht so gut sind. Und ich bin fündig geworden: http://modellbau-schoenwitz.de/de/Elekt ... 100-Stueck

Was sagt ihr dazu? Sogar mit 0,6 Watt belastbar und nicht so winzig wie die von Conrad, wie Matt es schon ansprach.


Und hier gibt es das passende Magazin dazu:

http://www.ebay.de/itm/Kleinteilemagazi ... 4abf7367ba

oder auch gebraucht vllt. etwas billiger?

http://www.ebay.de/itm/Kleinteilemagazi ... 416f1da577

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Widerstandssortiment
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 9:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Niklas!
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=14&t=13150

Ein Mitglied (matze175) möchte Wid. und Kondis abgeben, setze Dich doch mal per PN in Verbindung.
Das wird bestimmt preiswerter als direkt im Versand, und Du hilfst jemanden damit und Dir wird auch geholfen.

Es handelt sich um Top Bauelemente!!! :super:

Inzwischen Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum