Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 0:31 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 0:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 9:06 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Im Wellenkino gibt es deutliche Anzeichen für eine herannahende Tek-Invasion...

Die ersten mußte man noch suchen, jetzt finden sie uns.
Ich befürchte ein massives Platzproblem zu bekommen wenn dieser Zustand über längere Zeit anhält.
Interessant hingegen, daß immerwieder Geräte mit Gepäck anreisen, u.a. Röhrenkisten, so ist nach wie vor kein erheblicher Ersatzteilmangel zu beklagen.

Nicht so dolle hingegen, daß manche von den alten Tek hier schon zu dritt sind, nicht nur einer pro Sorte :lol:

Gestern abend hat sich schonwieder ein Nickelchen gemeldet...hier ist wohl die 555-Zentrale?

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 9:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin.

Ich habe noch ein 547 mit 1a1-Einschub.
Keine Sorge, den möchte ich gerne behalten.

Mich interessiert, ob Du vielleicht den ein oder anderen interessanten Einschub übrig hast... :-)

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 10:31 
Hallo Martin,
so langsam entwickelst Du Dich zum Zentrum für Tektronix Oscilloscope. Du könntest eine Service Stelle gründen. Früher gab es diese in Karlsruhe.
Gestern hat bei meinem 454 Scope plötzlich der Fan aufgehört zu laufen. Ich habe das eher zufällig am Ausbleiben des näselnden Geräusches bemerkt. Die Funktionen des Scopes sind alle erhalten. Hast Du schon mal einen def Fan gehabt ? Die Schaltung ist für mich nicht so ganz verständlich, er liegt parallel zur ersten Hälfte der Primärwicklung des Eingangstrafo und gleichzeitig in Reihe zum 2. Teile der Primärwicklung eben dieses Trafos. Möglicherweise ist er nur für 110 V ausgelegt, aber egal da alles weitere funktioniert vermute ich den Fehler im Motor selbst. Hast Du eine Idee, wo man einen passenden Fan bekommen kann ? Die Tek Teilnummer war 635-0433-00
Grüsse Farnz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
SABA78 hat geschrieben:
Hallo Martin.

Ich habe noch ein 547 mit 1a1-Einschub.
Keine Sorge, den möchte ich gerne behalten.

Mich interessiert, ob Du vielleicht den ein oder anderen interessanten Einschub übrig hast... :-)

Gruß,
Daniel


Da habe ich überflüssige CA plugin, der 2kanal Plugin, aber in Vollröhren-Technik , da schlägt CA meiste Röhrenradio um Länge in Sachen von Röhren-anzahl. :-)
Martin hat zu viele L-Plugin übrig. schnelle 1Kanal-Pugin.
Richtig interessante Plugin ist eher selten. Meine Letter-Plugin Sammlung ist vollständig, aber spezielle Plugin habe ich nicht doppelt. 1er Plugin vollständig, kann ja vergessen, allein wegen 1Lxx Sorte.

@Franz: Martin hat diese Problem auch, hat mit 60mm PC lüfter gelöst, 454 hat innen sogar passende Spannung für PC lüfter.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 12:21 
Danke Mat,
ich versuche mal, ob ich das origínale Teil nicht in den USA bekommen kann. Wenn nicht bleibt nur die Ersatzlösung. Weisst Du mit welcher Spannung die PC Lüfter laufen ?
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 12:31 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Franz,

ja diese OP hab ich bei meinem 453 gemacht...
schau mal beim Onkel Wumpus, in der Osziecke, Thema = Tek, 453

Das ist ein 110V Lüfter, genau :wink: Ersatz ist sehr schwer beschaffbar.
Am Netztrafo ist eine 12V Wicklung, da kann man sich per kleinem Gleichrichter + 100µF mit dem Lüfterchen anmelden.

Teil aus USA: ich weis da jemanden der einen hat, werde ihn mal fragen 8_)
dauert aber etwas.

Tek Karlsruhe... der Johann :bier: netter Mensch, die Preise sind aber Tek-üblich....
hab bei ihm grad eine CRT für den kleinen 222A gekauft, 75,-
Trotzdem wärmste Empfehlung ! TMS , Kalibrierung.de
Wer den Oldies hilft kriegt von mir auch den Zuschlag wenns um was nagelneues geht.


lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Do Dez 13, 2012 12:44 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Daniel,

maßgeschneiderter Wunschzettel für den 547:

1A4 '(4 kanal, 50MHz)
1A7 ( Diff, ab 10µV/cm)
1L5 (Spec, NF bis 1MHz)
CA (wie 1A1, aber warm, 15 Röhren, über 30MHz, fast unkaputtbar weil alles glüht)

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 8:35 
Danke Martin,
Gruss Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 9:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
hallo Franz

ich hatte auch mal Problem mit Lüfter, aber in R564B und RM647.
Beide nervt mir mit rasselende Lager. (ich höre nicht, aber spüre schon heftig an Tisch)
R564B hat 12V PC-Lüfter (Papst der aus Industrie-Bereich) bekommen und an -12,2V angeschlossen.
Diese Lösung hat Vorteil: kann ja weltweit betrieben und sauberste Ersatz-Lösung.

Beim RM647 habe ich anders gelöst, mit 220V lüfter (der Papst) und an Trafo angeschlossen (220v).
Jedoch kann da beim RM647 auch 12V lüfter anschließen und 15V von Netzteil anzapfen, meiste lüfter darf bis zu 16V betrieben. Ich habe aber für 220V 3Fügel lüfter entschieden, da der traumhafte Laufruhe hat.

120x120 110V lüfter ist in Deutschland nix zu aufzutreiben, deswegen diese Ersatzlösung.

beim 453/454 wird ich da auch zum diese lösung mit 60mm Lüfter tendieren.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 12:33 
Hallo Matt,
zunächst mal danke für Deine Ratschläge, Ich habe vorsorglich schon mal einen 50mm und einen 60mm
12 V PC Lüfter in der Bucht erworben und warte jetzt auf die Lieferung. Pabst Produkte kenne ich aus einer früheren Berufstätigkeit (bis 1978) recht gut. Wir hatten sie zur Kühlung innerhalb EDV Anlagen verwendet.
Im Moment versuche ich die 12 V Ausgänge des Netztrafo zu definieren. Lt. meinem Schaltbild ( aus einer CD )sollten das die Pkte 10 und 12 sein. Leider gibt es die in meinem Scope nicht. Dort kommen diese Anschlüsse per Kabel direkt aus dem Trafo. Aber ich habe ja noch Zeit bis die Lüfter kommen.
Grüsse Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 14:37 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Franz,

mal ganz nebenher:
Wenn ich das richtig gelesen habe hast du den Tek auf frischer Tat erwischt.
Sollte es nun ein defekter Kondensator sein, dann besteht durchaus die Chance daß der Motor garnicht kaputt ist.
Er hat ja einen... probier doch bitte mal einen Ersatz-C

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 16:17 
Hallo Martin,
das hatte ich mir auch schon überlegt, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass der Motor doch kaputt sein wird. Und zwar: nach meiner Meinung dient der Kondensator dazu, eine Feldwicklung dieses Motors so zu verzerren, dass ein kleines Anlaufmoment erreicht wird. Ist es nicht gegeben, könnte der Motor von Hand angeworfen werden. ( man bemerkt dann bei Stillstand ein Vibrieren des Lüfterrades durch das Wechselfeld ) Das ist aber bei mir nicht der Fall. Wenn das Scope im Betrieb ist, kann ich den Lüfter frei in jede Dreh- Richtung bewegen. Da gibt es keinerlei Hemmung, resp. Unterschied zum stromlosen Zustand. Ich habe mittlerweile die Trafo Anschlüsse doch gefunden so dass ein Umbau keine Probleme machen wird.
Du hast recht, ich war gerade dabei, an meinem verkorksten UKW Projekt zu messen, als mir irgentwann das Fehlen des vertrauten "Genäsels" auffiel . Ich habe gelesen, Du beschäftigst Dich ebenfalls mit dem UKW Empfang Deines Selbstbau Radios. Ich habe zwar den Oszillator mittlerweile am Schwingen aber das ist auch schon alles. Das ist mit den hohen Frequenzen alles sehr mühsam. ich war schon ein paar mal dabei die Sache zu müllen.
Liebe Grüsse Franz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie findet ihrnur immer so tolle Dinge?

Foren?
Connections?
Glück?

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
ach, Moritz

Erste 3 mußt du suchen, dann läuft Zeug zu dir.
Passt aber auf, Tek ist ja etwas platzraubend :-D

Sympatie und Öffentlichkeitsarbeit ist da auch wichtig.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tekscopes auf Weihnachtsreise
BeitragVerfasst: Fr Dez 14, 2012 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So viel platz hab ich leider nicht. :cry:
Der beifang ist ja scheimbar recht groß bei den Tek's oder?

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum