Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 6:50 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 6:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 12:31 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Hallo,
aus aktuellem Anlass suche ich so was.
Am besten eine Konstruktion mit fliegender Verdrahtung, damit ich mir die Herstellung einer Platine ersparen kann.
Im Prinzip ist da ja nicht viel zu planen, aber die Wahl der Beschaltung und die Art der eingesetzten Widerstände entscheidet ja darüber, ob man alle erforderlichen Widerstandswerte mit möglichst wenig Bauteilen erreichen kann.

Ich würde auch eine Stufen/Kippschalterlösung gegenüber den oft gesehenen Schiebeschaltern vorziehen.
Letztere sind in der Regel von minderer Qualität und haben nach ein paar Jahren Kontaktprobleme.
Kann man an der Stelle irgendwie überhaupt nicht brauchen.

Hat also noch irgendjemand eine alte "Radio Rim" Baumappe oder was Ähnliches?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 14:19 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Dietrich,

für meine Dekade fiel die Wahl auf so genannte "Dekadenschalter" mit Fingerwahlrad, Beschriftung 0...9. Als Widerstände kamen 1%ige Metallschichttypen zum Einsatz, je neun Stück pro Dekade, um eine 10er-Potenz steigend von Dekade zu Dekade. Sieben Dekaden wurden angefertigt und in Reihe geschaltet. Damit lassen sich alle Werte vo 0...9.999.999 Ohm in 1-Ohm-Schritten schalten. Bild folgt..

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Dietrich,

Du wirst um eine kleine einfache Platine nicht herumkommen, fliegende Verdrahtung ist in diesem Fall eine eher schlechte Lösung.
Ich habe meine Dekade mal zerlegt, damit Du Dir eine Vorstellung machen kannst, leider habe ich das Layout nicht mehr. Eine Platine, 7 Umschalter mit passenden Geräteknöpfen, 2 Buchsen, je 9 Widerstände 1, 10,100,1k, 10k, 100k und 1 MOhm. Ein passendes Gehäuse ist leicht zu finden, die Frontplatte bohren und beschriften, das Ganze zusammenbauen und fertig.
Dateianhang:
img_3114.jpg

Dateianhang:
img_3115.jpg

Dateianhang:
img_3117.jpg

Dateianhang:
img_3119.jpg


Freundliche Grüße Otto


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Dietrich,
am besten wäre es, Du könntest solche "Dekadenwiderstände" wie oben vorgeschlagen kaufen.

Wenns aber extrem schnell gehen soll, kann man das auch so machen wie die Gewichte bei einer Tafelwaage im 1 - 2 - 2 - 5 - System, mit Schaltern zum Überbrücken.

Also: ein 1 Ohm Widerstand, zwei 2 Ohm Widerstände und ein 5 Ohm Widerstand werden in Reihe geschaltet. Zu jedem Widerstand liegt ein Schalter parallel. Je nach Bedienung der Schalter kann man jeden Widerstand von 1 ... 10 Ohm in 1 Ohm Schritten realisieren. Das gleiche kann man mit 10+20+20+50 Ohm machen... und hunderter und so weiter, je nachdem, für welchen Bereich Du es bauchst. Nimm Metallschichtwiderstände !

Inzwischen Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 19:56 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Danke für die Tips.
Sieht alles gut aus, macht aber eine Menge Arbeit.

Bei "fliegender Verdrahtung" dachte ich übrigens an so eine Ausführung:
Dateianhang:
Widerstandsdekade.jpg


Zu sehen in einem älteren Gerät von Siemens.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
klar, kannst Du das so machen, ist doch schon fast fertig ! :D :D
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 20:27 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Hier gibts was von ELV.
http://www.elv-downloads.de/service/man ... -WD100.pdf
Aber leider auch nur mit Schiebeschaltern.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bei Conrad gibt es sowas ganz ohne Schalter:

http://www.ebay.de/itm/Mess-Dekade-Wide ... 43b4563db0

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 21:40 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

wie versprochen - hier ein Bild meiner Mini-Widerstandsdekade mit einem USB-Stick zum Größenvergleich.
Dateianhang:
dekade.jpg

Eine Platine war nicht erforderlich, die Widerstände konnten direkt an die Kontaktleisten der Dekadenschalter angelötet werden.

Viele Grüße,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 22:23 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Danke auch an Dich, Herbert.


Bei so vielen guten unterschiedlichen Vorschlägen habe ich mich nun entschlossen, so ein Teil selbst zu bauen.
Und zwar nach dem groben Vorbild:

Bild

So läßt sich eine Dekade einfach durch Anlöten von Widerständen an einen Stufenschalter aufbauen.
Mehrere davon mit Widerständen je in einer Zehnerpotenz höher ergeben dann die Dekade.
Ich dachte an einen schaltbaren Bereich von 1 Ω bis 1MΩ.


Was meint Ihr?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 23:33 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Dietrich,

vom Prinzip her schon richtig, aber es ist eine Stufe zuviel in der Dekade. Es werden nur die Werte von Null (kein Widerstand) bis 9 benötigt, die nächste 10er-Potenz wird mit dem nächst höheren Dekadenschalter abgebildet.

Viele Grüße,
Herby


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 0:11 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Jetzt, wo Du es sagst.....
:D

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
merk ich es auch :D
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 11:08 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
hier mal meine von Jupp:

http://www.spickelmir.de/joomla/index.php?view=category&catid=795&option=com_joomgallery&Itemid=88

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 05, 2013 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Frank,
die kenn ich, die sind gut. Dafür gibts noch spezielle Klemmschienen, damit man sie kaskadieren kann ohne flexible Strippen. Auch die Schalter sind recht rustikal, wenn man sie nicht vereumeln läßt, wird man lange Freude daran haben.

Gruß
-charlie-


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum