Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 17:55 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 17:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:08 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

habe den Samstag verwendet um mir für meine ersten ernsthaften Basteleien einen Trenntrafo zu bauen.
Dazu habe ich ein Fertiggehäuse zweckentfremdet und einen 150VA-Trenntrafo von Reichelt eingebaut.
An Primärseite des Trenntrafos sind Netzschalter, Sicherung und an der Sekundärseite nochmals eine Sicherung, Steckdose und parallel zu dieser eine Glimmlampe.

Unerwarteter Weise schlägt aber mein Duspol am Ausgang des Trenntrafos an. An einem der beiden Pole sehe ich das Symbol als ob dort die Phase anliegt. Nach meinem Verständnis dürfe der Duspol hier einpolig doch überhaupt nichts anzeigen. Das zweipolig angeschlossen mir eine Wechselspannung von 230V angezeigt werden ist klar.

Habe ich einen Denkfehler bei der Interpretation des Duspol?

Bitte nicht an der Frontblende stören. Die wird noch gewechselt wenn ich entsprechendes Material habe. Weiterhin bin ich noch auf der Suche nach einer besseren/schöneren Einbausteckdose.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dein Prüfer arbeitet vermtl. ohne Last und zeigt somit kapazitv was an was mit Last nicht da wäre.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Sa Feb 15, 2014 16:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:24 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Du ( ich hätte Dich gerne mit Namen angesprochen ),
Bei jedem Trafo gibt es eine Kapazität zwischen den Wicklungen. Einige Trafos haben eine sog. schutzwicklung, das ist eine Wicklung, mit nur einer Windungslage, diese wird einseitig geerdet. dadurch, und durch Erdung des Trafokerns werden solche Effekte wie von Dir beobachtet, wirksam unterdrückt.

Ich würde probeweise mittels Multimeter die Spannung eines Pols der Steckdose gegen Erde messen, dann den Netzstecker umdrehen, und die Messung wiederholen. Das für den anderen Pol der Steckdose wiederholen.

Dabei sollte dann sichtbar werden, das niemals Null, und niemals volle Netzspannung messbar ist. Das ist allerdings auch vom Messgerät abhängig, mit einem uralten Multimeter dürfte in allen Messungen Null herauskommen.

Ich hoffe, das hilft weiter,
VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:25 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Harry,

müsste der Effekt der Einstreuung dann nicht an beiden Polen der Ausgangssteckdose auftreten?

Hallo Henning,

durch Probleme beim Einpflegen der Bilder habe ich den Grußformel vergessen, entschuldige bitte.

Ich habe soeben Deinen Rat befolgt und die Ausgangspole gegen Erde der versorgenden Steckdosenleiste gemessen. Dabei messe ich je nach Ausgangspol und Drehung des Eingangssteckers Spannungen zw. 12 und 70V.
Ist das der von Dir beschriebene Effekt und der Trenntafo damit in Ordnung und ich bei meiner weiteren Arbeit geschützt?

Gruß Dirk


Zuletzt geändert von millenniumpilot am Sa Feb 15, 2014 16:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ups, da waren während des Tippen schon 2 schneller. Trotzdem:
Genau.
Über die Kapazität der Wicklungen hast du die Anzeige.
Ist wohl alles ok. Mess mal die Spannung gegen einen PE und danach mal über einen zum Messgerät parallel geschalteten Widerstand (z.B.100 K) dann wirst du sehen, da ist nix.
Grüße, Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:43 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan,

mit 100k am Messgerät sind es nur noch Millivolt zw. den Ausgängen und PE/Erde.
Ich merke also, Netzspannung ist doch noch etwas anders als meine bisherigen jahrelangen Erfahrungen mit Spannungen <42V :danke:
Man lernt immer noch hinzu. :mrgreen:

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Genau daran merkst du, dass es sich nur um kapazitive Einflüsse dreht.
Am Duspol immer die Last zuschalten.
Grüße,
Stefan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 16:56 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Stefan,

was den Duspol anbetrifft bin ich nur Autodidakt. Aber Phase bekomme ich nur einpolig raus und Last zuschalten geht nur 2polig.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Klar, Spannung gegen PE messen. Natürlich nicht eine Seite an Spannung legen, andere Seite in die Hand nehmen und dann Last zuschalten!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 18:13 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
wenn ein Trafo defekt ist, also Verbindung zwischen primär und sekundär hat, ist das mit dem Ohm-Meter nachweisbar.
Ist er ok geht der Isolationswiderstand gegen unendlich.
Und diese Messung ist bei gezogenem Stecker zu machen :bier: AUS

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 09, 2014 17:31 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

endlich habe ich meinen Selbstbautrenntrafo jetzt fertig. Die neue Frontblende aus Pertinax hat mich Nerven gekostet. Sie ist so dick, das außer bei der Steckdose, wo ich Gewinde in das Pertinax gebohrt habe, alle anderen Teile nicht verschraubt werden konnten. Die jeweiligen Gewinde waren zu kurz und haben nicht bis durch die Frontplatte hindurch gereicht. Der Sicherungshalter musste also leider eingeklebt werden. Beim nächsten Projekt wird für solche Zwecke dann doch lieber 4mm Hartplastik verwendet.

Gruß Dirk

Dateianhang:
Trenntrafo1.jpg


Dateianhang:
Trenntrafo2klein.jpg


Dateianhang:
Trenntrafo3.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 09, 2014 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Dirk!
Der Trafo sieht wirklich sehr gelungen aus. Ich würde versuchen die Pertinax Platte mit einem wesentlich größeren Bohrer noch ein Stück "einzubohren" damit du alles festschrauben kannst.
Hast du den Trafo hier verwendet?:http://www.reichelt.de/TRENN-150-235/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=21746&artnr=TRENN+150-235&SEARCH=trenntrafo+150VA
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich dann überlegen würde mir einen fertigen gebrauchten zu kaufen. Wenn man jetzt nicht so wie du schon Gehäuse und Co da hast.

Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 09, 2014 18:04 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das mit der "Fehlmessung" hast du auch, wenn du eine Messpitze eines Multimeters (Auf Wechselspannung gestellt) in eines der Löcher der Steckdose sekundärseitig der Trenntrafos steckst, und die andere Messpitze zwischen den Fingern behältst. Dann zeigt das Messgerät abhängig von der Kapazität um die 90 Volt an. Dabei ist es logischerweise vollkommen egal in welches der Löcher du die Spitze steckst.

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Apr 09, 2014 18:06 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Lukas,

Danke für das Lob. Ich habe nur den "einfacheren" Trenntrafo von Reichelt, den TRENNTRAFO 150.
Zum Preis hast Du recht, kostenmäßig kommt ein gebrauchter Trenntrafo von Ebay genauso teuer. Das Gehäuse war aber schon vorher da und ich werde noch weitere Geräte (zB. Anodenspannungsnetzteil) in diesen Dingern verbauen. Sozusagen meine Designlinie für die Werkbank.
Einbohren ging nicht, da ich keine Bohrer größer 10mm habe und auch nicht einspannen kann. Lösung wäre ein kleiner Forstnerbohrer, da muss ich aber noch etwas sparen bis ich das Geld für einen brauchbaren Satz zusammen habe :mrgreen:

Gruß Dirk

edit: Hallo Phalos, danke für die Demonstration, habs gerade getestet. Sind 45V bei mir. Also wohl alles OK.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Aug 06, 2014 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
millenniumpilot hat geschrieben:
Hallo Lukas,

Danke für das Lob. Ich habe nur den "einfacheren" Trenntrafo von Reichelt, den TRENNTRAFO 150.
Zum Preis hast Du recht, kostenmäßig kommt ein gebrauchter Trenntrafo von Ebay genauso teuer. Das Gehäuse war aber schon vorher da und ich werde noch weitere Geräte (zB. Anodenspannungsnetzteil) in diesen Dingern verbauen. Sozusagen meine Designlinie für die Werkbank.
Einbohren ging nicht, da ich keine Bohrer größer 10mm habe und auch nicht einspannen kann. Lösung wäre ein kleiner Forstnerbohrer, da muss ich aber noch etwas sparen bis ich das Geld für einen brauchbaren Satz zusammen habe :mrgreen:

Gruß Dirk

edit: Hallo Phalos, danke für die Demonstration, habs gerade getestet. Sind 45V bei mir. Also wohl alles OK.



Wenn du Bock hast, kannst du mir die Platte schicken und ich kann dir an den entscheidenden Stellen etwas abfräsen. Dann würde die Platte auch nicht mehr überstehen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum