Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 22:53 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 22:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Do Nov 27, 2014 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

wollte mal fragen kann man irgendwo ein Netzteil für 5 IN-9 erwerben?
Wenn ja auf was muss man achten?

Es sollte ein VU Meter sein mit 5 Stück, Ansteuerung kann man wohl mit
Arduino realisieren.
Wollte die Anschlüsse des Verstärkers nutzen (Pre-Out)

Hier ist ein Video das es geht: (Vorsicht Fremdsprache)

https://www.youtube.com/watch?v=096lg1WzBWY

Danke für die Tipps

MfG

Alexander

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil fü
BeitragVerfasst: Do Nov 27, 2014 20:02 
Offline

Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
Beiträge: 44
Wohnort: Tübingen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,

da wirst Du Dich wohl schwer tun ein fertiges Netzteil zu finden. Aber nach kurzer Recherche im Netz fand ich folgendes:

http://www.tubeclockdb.com/forum/Builders-Forum/3462-nixie-VU-meter.html

Dort wird im Post #6 ein Schaltplan gezeigt, der genau das umsetzt was Du haben willst. Allerdings ist da Selbstbau angesagt...

Gruss
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Do Nov 27, 2014 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Achim,

danke für den Link.
Denke das Problem ist das ich dafür kaum was da habe.
Daher bis alles bei sammen ist, wird es nicht wenig.

Und die Schaltung bietet ja eigentlich eine komplette Lösung.
Was für mich wahrscheinlich zu hoch ist...
Da muss man ne Platine anfertigen etc.

Daher war mein Gedanke an Arduino, nun brauche ich aber nur Stromversorgung
für die Röhren. Oder?

Hier ist ein Netzteil was aber 170V bietet, benötigt werden glaube ich 130V!?

http://www.nocrotec.com/shop/product_in ... upply.html

Und hier ist noch ein Video, mit so einer Röhre und PWM:

https://www.youtube.com/watch?v=ACZv5RelyhU

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 8:23 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Im Video werden wohl mal 130V und mal 160V genannt. Ich denke das kommt auch nicht so drauf an, ggf. kann man den Vorwiderstand ja auch größer machen.

Diese Schaltung habe ich auch schonmal nachgebaut, ist aber eigentlich so ähnlich wie die im Video gezeigte:
http://www.roehrenkramladen.de/Nixievol ... BOEX4.html
Gebraucht wird noch oben rechts der Teil "Hochspannungserzeugung", die Spannung kann mit R8 angepasst werden.

Alternativ: wenns sowieso für Netzbetrieb gedacht ist. Es gibt so kleine Printtrafos die 2x30V liefern. Die beiden Wicklungen in Reihe und mit Verdoppler gleichgerichtet sollte auch passen.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 8:52 
Offline

Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
Beiträge: 44
Wohnort: Tübingen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,

das Ganze lässt sich ja aber auch bequem auf einer Lochrasterplatine aufbauen... :-)

Aber mal andersrum: Was hast Du denn zur Verfügung? Der von Christoph vorgebrachte Vorschlag mit dem Printtrafo ist ja schon eine gute Ausgangsbasis. Ähnlich macht es der Verfasser des von mir verlinkten Schaltplans ja auch, nur halt mit einem NE555 und einer anschliessenden Kaskade. Das müsste im Prinzip sogar mit dem Arduino gehen, wenn es Dir gelingt einen oder zwei Ausgänge als Rechteckgenerator zu programmieren. Den MOS FET zur Ansteuerung benötigst Du ja auf jeden Fall.

Gruss
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Das Arduino Projekt wird eingestellt, da mir ein Fachman aus dem
Nixie davon abgeraten hat. Da es nicht so gut funktionieren wird.

Nun der neue Stand ist das ich eine Steckplatine machen muss,
eben mit der Spannungsversorgung und der anderen Steuerung für die IN-9 Röhren.
Huiii da hab ich mir was vorgenommen... :?

Zitat:
Aber mal andersrum: Was hast Du denn zur Verfügung?


Haben tuh ich noch nichts (außer Arduino was nicht gut ist), nur die Röhren müssten
die Tage bei mir ankommen.
Meine Bestand ist eher gering, für die Röhrenradios ist aber was da ;-).

Vielleicht hat jemand Zeit und Lust mir so eine Platine gegen bezahlung zu herstellen? (Duck und weg) :)

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 16:09 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
darkfader hat geschrieben:
Der von Christoph vorgebrachte Vorschlag mit dem Printtrafo ist ja schon eine gute Ausgangsbasis.


Ja, aber nicht optimal. Nixies kann man bedekenlos über den Anodenwiederstand an höhere Spannungen anpassen. IN-9 Röhren sollten nicht mit deutlich mehr als 150V betrieben werden. IN-9 Röhren benötigen bei Vollauschlag erfahrungsgemäß 12-15mA. Bei 5 dieser Röhren kommen da schon locker 60mA zusammen. (OK bei einem VU-Meter werden wohl nicht alle Kanäle gleichzeitig auf Anschlag fahren) 150V bei 60mA sind schon mal 9W. 2x30V Gleichgerichtet, verdoppelt und geglättet sind schon 170V (eher 180-190V durch erhöhte Leerlaufspannung.) Ich halte es für sinnvoller einen kleinen Ringkerntrafo wie diesen zu nehmen:

http://www.ebay.de/itm/Ringkern-Rohren- ... 43cd1b3ef0

Und die Sekundärwicklung auf 107V abzuwickeln. Dann braucht man auch nicht mehr verdoppeln und hat mit 16W noch reichlich Reserve. So hab ich´s auch bei meiner 1. Dekatronuhr gemacht.

http://www.a-reinert.de/Dekatron_A101/d ... _a101.html

Den Trafo auf 160V abgewickelt, verdoppelt und geglättet dann ca. 450V. Positiver nebeneffekt ist die Möglichkeit einer weiteren Sekundärwicklung mit kleiner Spannung für irgendwelche Logik- oder Analogschaltungen.

Gruß,
Andreas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Links.

Also müsste so eine Platine wie bei der Uhr aus dem Link aussehen?
Würde also Atmega16 5 Eingänge und Ausgänge verwalten können?

Wenn das gehen würde, dann fehlen da noch 5 Chinchbuchsen.

Aber Dein Schaltplan für das Netzteil hilft mir schon etwas weiter ;-).

Die Musik Verarbeitung muss da natürlich auch noch hin, aber
versuche mal die Tante Go..ole zu fragen.

Edit:

Hier hab ich mal nen Schaltplan für Stereo gefunden:

http://www.tubeclockdb.com/media/kunena ... VU-Met.jpg

Wäre der Ok? (Für Stereo)

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 19:12 
Offline

Registriert: Fr Nov 15, 2013 0:11
Beiträge: 51
Hallo Alexander


Zitat:
Also müsste so eine Platine wie bei der Uhr aus dem Link aussehen?

Nein, es geht ausschließlich um den Ringkerntrafo, den du durch abwickeln der Sekundärwicklung auf die passende Spannung (107V) bringen musst. Dahinter dann einen Brückengleichrichter und einen Glättungskondensator. Auf meiner Seite ist NICHTS an Platinen und NICHTS an Schaltungen die du für Deine Zwecke gebrauchen könntest.

Zitat:
Würde also Atmega16 5 Eingänge und Ausgänge verwalten können?

Nein, Mit einem Atmega 16 in Echtzeit 5 Audiokanäle auszuwerten und daraus in Echtzeit einen 5 Kanal PWM zu erzeugen kannst du vergessen, zumal ein Atmega 16 auch nur 3 PWM-Ausgänge besitzt. Du müsstest also nocht Software-PWM´s erzeugen. Ausserdem hast Du mir gesagt das du gar nicht programmieren kannst! Also mal abgesehen davon, das man so was mit Operationsverstärkern und Transistoren macht, wie auch schon weiter oben bereits in einem Link erklärt wurde, könntest Du das eh nicht umsetzen weil du nicht programmieren kannst!

Zitat:
Wenn das gehen würde, dann fehlen da noch 5 Chinchbuchsen.

...Ich geb´s auf... :wut:

Zitat:
Aber Dein Schaltplan für das Netzteil hilft mir schon etwas weiter ;-).

Mit dem Fängst Du nichts an! Ringkerntrafo anpassen!
Wenn überhaupt könntest du meine Nixie-Netzteil-Schaltung nehmen und die auf 150V anpassen
aber die bringt nur maximal 5W an 12V. Ich fürchte das ist zu wenig.

http://www.a-reinert.de/NIXIE_Uhren/Nixie_Netzteil_170V_30mA_Zeichnung.GIF

Zitat:
Die Musik Verarbeitung muss da natürlich auch noch hin, aber
versuche mal die Tante Go..ole zu fragen.


...viel Erfolg...


Zitat:
Hier hab ich mal nen Schaltplan für Stereo gefunden:

http://www.tubeclockdb.com/media/kunena ... VU-Met.jpg

Wäre der Ok? (Für Stereo)


Ja, der ist prima! Und was siehst du da? Mikroprozessoren? Nein, Operationsverstärker und Transistoren.

Gruß,
Andreas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Andreas,

tut mir Leid falls ich so blöde fragen stelle, sei mir bitte nicht böse...

Die Schaltung für Stereo besitzt auch unnötigen Kram,
wäre es sehr schwer diese Schaltung auf 5 Kanäle um zuschreiben?

Zitat:
Nein, Mit einem Atmega 16 in Echtzeit 5 Audiokanäle auszuwerten und daraus in Echtzeit einen 5 Kanal PWM zu erzeugen kannst du vergessen, zumal ein Atmega 16 auch nur 3 PWM-Ausgänge besitzt. Du müsstest also nocht Software-PWM´s erzeugen. Ausserdem hast Du mir gesagt das du gar nicht programmieren kannst! Also mal abgesehen davon, das man so was mit Operationsverstärkern und Transistoren macht, wie auch schon weiter oben bereits in einem Link erklärt wurde, könntest Du das eh nicht umsetzen weil du nicht programmieren kannst!
4

Kann mir schon denken das die Antwort bereits hier drin steckt :roll:

Nächste blöde Frage, wenn aber 2 Atmega 16 nimmt?
Jeder Kanal arbeitet unabhängig von den anderen.

Kann mir schon denken, das meine Fragen für jemanden der im Schlaf so was kann.
Sehr dumm erscheinen, entschuldige mich noch mal dafür.

Daher die Frage ob jemand Lust hat dies umzusetzen...

Gruß

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Fr Nov 28, 2014 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hab mich mich etwas mit dem Schaltplan befasst und ein paar Sachen heraus genommen.

Da hab ich auch schon paar Fragen.

Ist er noch so ok?:

http://s7.directupload.net/images/141128/hcq563mi.jpg

Bei den grünen Feilen ist VCC eingezeichnet, die 2 Punkte werden verbunden?

Bei dem orangenen Feil steht VDD, wo muss diese angeschlossen werden?

Bei dem blauen Feil sind 4 Leuchtmittel eingezeichnet, die braucht man ja nicht unbedingt oder?
Wenn man die weg lässt, reicht wenn man nur die Dioden da stehen lässt?

Dankeschön

:hello:

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 9:25 
Offline

Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
Beiträge: 44
Wohnort: Tübingen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,

zu Deinen Fragen bzgl. Spannungsversorgung: Ja! Die Teile werden jeweils miteinander verbunden.

Bzgl. der Lämpchen steht alles in dem von mir verlinkten Thread, aus dem übrigens auch der von Dir später "gefundene" Schaltplan stammt... :-) Die Lämpchen dienen, so der Verfasser, einem annähernd logarithmischen Verlauf des Leuchtbalkens. Aus eigenen Versuchen kann ich Dir nur raten, das so zu bauen. An einem linearen Verlauf wirst Du wenig Freud haben, da bei mässiger Lautstärke kaum Aussteuerung zu sehen ist. ALLE Aussteuerungsinstrumente von Tonbändern, Tapedecks etc. funktionieren logarithmisch.

Gruss
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Achim,

vielen Dank für die Antwort. Verstanden dann werden die Lämpchen so mit integriert.

Versuche heute mal den Schaltplan zu erweitern, mal sehen... :shock:

MfG

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Beiträge: 1680
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

Achim hat mir dieses Bauteil empfohlen: (RingkernTrafo)

http://www.ebay.de/itm/Ringkern-Rohren- ... 43cd1b3ef0

Dann müsste ja der Schaltplan noch kleiner sein, richtig? Der TS555CN wird noch benötigt?

Dankeschön

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil für IN-9
BeitragVerfasst: Sa Nov 29, 2014 11:39 
Offline

Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
Beiträge: 44
Wohnort: Tübingen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander,

die Empfehlung kam vonn Andrew... :-)

So einfach ist das nun auch wieder nicht. Der NE555 erzeugt ja auch noch die VDD... Ausserdem musst Du nachschauen, wieviel Spannung in der Kaskade erzeugt werden. Andrew schrieb ja: "Abwickeln bis Sekundärspannung 107 Volt". Jetzt kommen in Deinem Schaltplan aber noch die beiden Glühlämpchen mit hinzu...

Gruss

Achim


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum