Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 2:57 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 2:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Do Jan 01, 2015 19:55 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

ich habe die Feiertage genutzt, meinem µTracer ein Gehäuse zu spendieren. Leider kamen Weihnachtsbesuche, Fressorgien, Neujahrsfeier usw. :mrgreen: dazwischen, so das ich leider nicht ganz fertig geworden bin. Trotzdem wollte ich Euch den aktuellen Bauabschnitt nicht vorenthalten. Ich weis, das hier noch einige andere Kollegen einen Röhrentester auf Basis des µTracer bauen. Eventuell kann der Eine oder Andere eine Anregung für den eigenen Bau gebrauchen.
Ich bin soweit durch, das ich jetzt "nur noch" die Röhrenfassungen verdrahten muss.
Die geplante Fassung für eine RV12P2000 habe ich doch nicht montiert, da mir die übliche Montageart jener Fassung nicht gefällt. Sie würde sehr weit aus dem Gehäuse herausragen und die freien ungeschützten Leitungen fand ich auch nicht so prickelnd. Ich werde mir diese Fassung auf einen alten Stahlröhrensockel montieren, sozusagen die Fassung umsockeln. Für das jetzt freie Loch werde ich bestimmt noch eine andere Fassung finden.
Auch habe ich noch Platz auf der Frontfläche für weitere Fassungen.
Die Anordnung der Fassungen resultierte hauptsächlich auf Grund der Innereien des Röhrenprüfers. Da wo Netzteil und Platine montiert sind, konnten nur sehr flach bauende Fassungen montiert werden. Die Kiste hatte leider nur eine lichte Höhe von 54mm. Da zählte jeder Millimeter. Ich hoffe nur, das das Schaltnetzteil auf Grund der Nähe nicht in die Leitungen einstreut. Die Fassungen sind nur Millimeter vom Netzteil entfernt. Wenn es dort stört, muss ich die Fassungen von oben rechts alle in den freien Bereich unten links versetzen.
Zwei Dinge hätte ich bisher anders machen sollen.
Die Fassungen stehen sehr nah aneinander, so das kein Platz mehr für Fassungsbezeichnungen ist. Eventuell erstelle ich eine kleine Legende und klebe sie auf die freie Fläche des Gehäuses.
Und zweitens sieht die Anordnung der Fassungen nicht "schön" aus, irgendwie unordentlich. Und das trotz regelmäßigem Abstand und in einer Flucht. Egal- gibt schlimmeres :D
Von Miniaturbananenbuchsen ala Original-µTracer habe ich abstand genommen. 4mm Buchsen finde ich universeller zum Anschließen von irgendwelchen Geräten, auch wenn diese viel größer bauen.
So, jetzt die Bilder.
PS: die Reihenfolge der Bilder bitte in Gedanken umdrehen. Die Forensoftware ist da etwas eigenwillig.

Gruß Dirk


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Fr Jan 02, 2015 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Dirk,

vielen Dank fürs Zeigen. Ja, ich bin gerade dabei, mir auch einen aufzubauen.
Der Laptop ist besorgt und läuft auf Linux, der µTracer ist bestellt und schon unterwegs.
Mein nächster Schritt ist das Auftreiben von Röhrenfassungen, da sind also noch übrige Fassungen willkommen, bevor sie entsorgt werden.
Ich bin also noch lange nicht soweit, wie Du. Mein Ziel ist auch eher die Version mit den Drehschaltern, ich mag die Strippen nicht.
Nun heisst es aber erstmal µT aufbauen und mit Linux zum Laufen bringen. Die Lösungen im Inet habe ich gesehen, bin auch mit dem Programmer der Linux-Version in Verbindung, da die bei mir noch nicht läuft.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Fr Jan 02, 2015 13:04 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Philipp,

passende Drehschalter habe ich mehr als genügend da gehabt und ich hätte eine Menge an Geld gespart, da ich die Bananenbuchsen sogar alle nachkaufen musste.
Trotzdem habe ich mich für die Buchsen entschieden. Habe lange mit mir gerungen, bin aber der Ansicht, das man damit flexibler ist. So aus dem Bauchgefühl heraus.
Sollte ich beim Benutzen bemerken, das dies nicht so ist, dann bekommt mein zweiter "konventioneller" Röhrentester die Drehschalter.
Dies ist aber mein erster Röhrentester. Eventuell können ja "gestandene" Röhrentester ihre Ansicht zum Für und Wieder von Drehschalter vs. Bananenbuchsen kundtun.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Fr Jan 02, 2015 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.

Sehr interessante Lösung.
Den µTracer möchte ich mir auch demnächst bestellen. Die Verbindung will ich mit einer selbtgebauten Kreuzschiene herstellen.
Dafür möchte ich Messingblech und Pertinax verwenden. Als Stecker sollen Bananenstecker herhalten.
Mal sehen, ob's funktioniert.

Viel Glück und Spaß beim weiteren Aufbauen.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Fr Jan 02, 2015 19:33 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo SABA78,

dann bin ich mal gespannt. Irgendwo war einmal ein Beitrag zu finden, wo sich jemand einen Kreuzschienenverteiler nachgebaut hat. Soll eine heiden Arbeit gewesen sein.

Den 8poligen Stahlröhrensockel habe ich übrigens doch weggelassen. Stattdessen werde ich hierfür den 10poligen Sockel mitverwenden. Jetzt klaffen also 2 große Löcher im Deckel :angry:
Ich hoffe nur das Sperrholz hält das Eindrücken der Röhren in die Fassungen aus und gibt nicht nach. Habe eben einige Röhren probegesteckt. Liegt aber vielleicht auch daran, das die Fassungen alle noch neu und sehr stramm sind. Eine Aussenkontaktröhre habe ich beim Ziehen leider etwas lediert. Da es hier keine Möglichkeit zum unterhebeln gab, musste ich doch etwas ziehen und der Sockel war sehr kurz, also wenig griffig...Misst :twisted:

Und falls jemand eine Hexodenfassung übrig hat.....
Gern auch im Tausch. Habe so einige Fassungen des Testers doppelt und dreifach.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Sa Jan 03, 2015 19:24 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

habe nun doch noch die Fassung für eine RV12P2000 montiert bekommen. Hoffe die Bilder helfen anderen Usern mit ähnlichen Ambitionen :mrgreen:
Beim nächsten Mal bohre ich die Befestigungslöcher aber nicht nur nach Augenmaß. Das erübrigt dann das Feilen von Langlöchern :twisted:

Gruß Dirk


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: Sa Jan 03, 2015 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Beim Aussenkontaktfassung, in der Tat sitzt der öfter fest.
Da hatte ich damals Idee mit Hebel, wo man auf Stange als Taste drückt, dann springt Elefantfüsschen raus, denn der wird über Hebel rausgedrückt. Lässt diese Idee bei dir realisieren ?

Idee mit Montage von RV12P2000 spricht ich grosse Lob , simpel und gute Lösung.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Jan 11, 2015 16:14 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

bin leider noch nicht viel weiter gekommen. Die Verdrahtung der Fassungen hält viel viel länger auf als das Löten der Platine :mrgreen:
Und meine Ferritperlen passen leider auch nicht über die Kabel. :wut:

Kann mir bitte jemand von den Röhrentesterbauern sagen, wie oft er seine Leitungen überhaupt mit Ferritperlen präpariert hat? Reicht jede 3.Fassungen? Auch habe hier einige Entstördrosseln da, baugleich mit den beim µTracer mitgelieferten. Wären die ggf. genauso gut verwendbar?

fragend Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Jan 11, 2015 17:04 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Dirk,

ich habe diese "im Kreis Verdrahtung" angewendet, und dabei etwa je Ring jedes 2. bis 3. Kabelstück mit Ferritperle versehen.

Ich bin damit gut gefahren.

VG Henning

dessen µTracer in Kürze wieder zum Leben erweckt wird.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Jan 11, 2015 18:56 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Danke Henning, so war auch bei mir der Plan.
Du hattest alle Leitungen gleich behandelt? Dünne Leitungen und Ferritperlen/Drosseln sind ja in den Heizspannungsleitungen kontraproduktiv. Das hast Du ja auch schon selber an Deinem Gerät bemerkt. Aber eine Lösung gibt's eigentlich nicht - oder?!

Reichelt hatte leider 2 verschiedene Innendurchmesser versendet. Die eine Hälfte passt, die andere nicht. Bei Ebay habe ich zusätzlich noch 100Stück mit 2mm Innendurchmesser gekauft. Dann geht's halt nächstes Wochenende weiter.
Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Jan 11, 2015 20:27 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Dirk,
Da der uTracer prinzipbedingt geringfügige Abweichungen zwischen gewünschter und tatsächlicher Heizspannung / Heizleistung hat, und man das einfach durch etwas erhöhte Vorgabewerte ausgleichen kann, macht es für mich keinen Sinn, übermäßig dicke Leitungen zu verwenden.

Außerdem ist die Pinzuordnung je nach Fassung völlig unterschiedlich, so dass dann für die gesamte Verdrahtung dicke Leitungen verwendet werden müssten.

VG. Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Ein wunderschöner Tag
BeitragVerfasst: So Feb 08, 2015 18:58 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ihr,

heute war ein wunder...wunder... wunderschöner Tag.

Es ist Tag 730, sprich genau auf den Tag sind 2 Jahre rum seit der Knochenmarktransplantation meines Sohnes. Ein weiterer Meilenstein wurde geschafft, bzw. erlebt. Laut Statistik stehen die Chancen ab jetzt nicht schlecht, das mein Sohn die nächsten Jahre überlebt.


...und mein µTracer wurde fertig.
Soviel Glück auf einmal :mrgreen:

in beiden Fällen gab es Momente wo ich dachte, das wird nie was, das geht doch schief. Beim µTracer reichten Lötfett und Ausdauer. Bei der KMT half nur Augen zu und durch.

Ihr merkt, ich habe mächtig einen getütelt. Musste aber auch mal sein. In diesem Sinne. Prost :bier: :bier: :bier:
Anbei ein Foto vom fertigen µTracer.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Feb 08, 2015 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
:-) ne Erfreunisse


Achja, ist Lötfett bei dir ne Latta ?
:-D

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Feb 08, 2015 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Ganz ehrlich Dirk?
Schei.. auf den µTracer!
Der Zwerg ist um mehrere Welten wichtiger! Freut mich ungemein da mal gute, nein richtig gute Nachrichten zu hören!!
Freut mich wirklich!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: µTracer von Millenniumpilot
BeitragVerfasst: So Feb 08, 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
paulchen hat geschrieben:
Ganz ehrlich Dirk?
Schei.. auf den µTracer!
Der Zwerg ist um mehrere Welten wichtiger! Freut mich ungemein da mal gute, nein richtig gute Nachrichten zu hören!!
Freut mich wirklich!

paulchen


Ich dachte es mir auch gerade und drücke beide Daumen und die großen Zehen, das alles gut geht.
Basta.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum