Hallo Ihr,
ich habe die Feiertage genutzt, meinem µTracer ein Gehäuse zu spendieren. Leider kamen Weihnachtsbesuche, Fressorgien, Neujahrsfeier usw.

dazwischen, so das ich leider nicht ganz fertig geworden bin. Trotzdem wollte ich Euch den aktuellen Bauabschnitt nicht vorenthalten. Ich weis, das hier noch einige andere Kollegen einen Röhrentester auf Basis des µTracer bauen. Eventuell kann der Eine oder Andere eine Anregung für den eigenen Bau gebrauchen.
Ich bin soweit durch, das ich jetzt "nur noch" die Röhrenfassungen verdrahten muss.
Die geplante Fassung für eine RV12P2000 habe ich doch nicht montiert, da mir die übliche Montageart jener Fassung nicht gefällt. Sie würde sehr weit aus dem Gehäuse herausragen und die freien ungeschützten Leitungen fand ich auch nicht so prickelnd. Ich werde mir diese Fassung auf einen alten Stahlröhrensockel montieren, sozusagen die Fassung umsockeln. Für das jetzt freie Loch werde ich bestimmt noch eine andere Fassung finden.
Auch habe ich noch Platz auf der Frontfläche für weitere Fassungen.
Die Anordnung der Fassungen resultierte hauptsächlich auf Grund der Innereien des Röhrenprüfers. Da wo Netzteil und Platine montiert sind, konnten nur sehr flach bauende Fassungen montiert werden. Die Kiste hatte leider nur eine lichte Höhe von 54mm. Da zählte jeder Millimeter. Ich hoffe nur, das das Schaltnetzteil auf Grund der Nähe nicht in die Leitungen einstreut. Die Fassungen sind nur Millimeter vom Netzteil entfernt. Wenn es dort stört, muss ich die Fassungen von oben rechts alle in den freien Bereich unten links versetzen.
Zwei Dinge hätte ich bisher anders machen sollen.
Die Fassungen stehen sehr nah aneinander, so das kein Platz mehr für Fassungsbezeichnungen ist. Eventuell erstelle ich eine kleine Legende und klebe sie auf die freie Fläche des Gehäuses.
Und zweitens sieht die Anordnung der Fassungen nicht "schön" aus, irgendwie unordentlich. Und das trotz regelmäßigem Abstand und in einer Flucht. Egal- gibt schlimmeres
Von Miniaturbananenbuchsen ala Original-µTracer habe ich abstand genommen. 4mm Buchsen finde ich universeller zum Anschließen von irgendwelchen Geräten, auch wenn diese viel größer bauen.
So, jetzt die Bilder.
PS: die Reihenfolge der Bilder bitte in Gedanken umdrehen. Die Forensoftware ist da etwas eigenwillig.
Gruß Dirk