Japp! Der Kandidat erhält 100 Punkte und ein virtuelles

!
An anderer Stelle hatte ich das dereinst "angekündigt", dass ich mir mal solch ein kleines Monitörchen mit einer Osziröhre bauen würde wollen. Das hat mich schon sehr lang fasziniert, wie das geht und was da rauszuholen ist. Langehangelt habe ich mich schaltungstechnisch an einem recht übersichtlichen Aufbau aus einem Heft zum Philips Experimentierkasten EE2008 und der Bildröhreneinheit EE2007. Auf den Empfangsteil dort habe ich aber z.B. verzichtet und das Vidoesignal direkt eingespeißt. Noch mal vielen Dank für Hilfe, Rat und Tat ans Experimentierkastenboard-Forum (Gruß an Jürgen!).
Ein sehr nettes "kleines" Projekt, welches viel Spaß, auch ein wenig Kopfschmerzen und mit Testaufbau, Aufbau und Gehäuse neben Familie und Beruf dann doch eine ganze Menge Zeit gebraucht hat.
Klar, außer der Bildröhre gibts keine Röhren (eine solche Schaltung folgt aber sicherlich dereinst nach. Das nächste Faszinosum auf diesem Gebiet muss warten.), aber dennoch schwebte mir vor, Gehäuse und inneren Aufbau etwas an den Vor- und Nachkriegs-TVs zu orientieren. D.h. eine Art Chassis mit der Elektronik und der "Bildröhre", das in ein Holzgehäuse eingeschoben wird. Die beiden Lautsprecher hätte es in den Monogeräten sicherlich eher nicht gegeben, aber heute schon und aus Gründen der Designsymmetrie sowieso.
Ich finde, mein Vorhaben ist mir ganz gut gelungen, auch wenn die bescheidene, grüne, winzige Diagonale und nicht fürs Dauergucken geeignete Bildquali (auch die Linearität der Ablenkung konnte ich trotz einiger Versuche nicht wirklich gut hinbekommen) den ganzen Aufwand wohl nicht lohnt. Aber darum gehts beim Bastelhobby ja schließlich nicht allein...
Hier noch einige Impressionen.
Dateianhang:
k-P1040767.JPG
Dateianhang:
k-P1040800.JPG
Dateianhang:
k-P1040785.JPG
Dateianhang:
k-P1040815.JPG
Dateianhang:
k-P1040821.JPG