Hallo Hallo
Ich bin sehr glücklich diesen Fred gefunden zu haben

, möchte versuchen ihm neues Leben einzuhauchen denn ich fand ein ebensolches Gerät günstig und natürlich kaputt.
Selbstverständlich gelang es mir diesen Zustand noch zu verschlimmern indem ich den Thermistor zerbrach und keine Lösung und kein Ersatzteil fand.
Es gelang mir einen Wert von 47kohm bei 20c zu ermitteln der sank wenn ich den Glaskolben mit den Fingern erwärmte bevor ich ein Ende der Zuleitung abbrach. Das konnte ich reparieren doch entfernte ich zuviel Glas und es brach beim anlöten

.
Nun, zuvor testete ich das Gerät doch null Signal am Ausgang, es schien als würde nichts schwingen.
Ich fand im Radiomuseum zwei verschiedene Schaltpläne des Gerätes doch ich denke das RM etwas dagegen hat das ich die hier veröffentliche doch ich denke das Jemand versierter wie ich die Unterschiede sofort sieht wo hingegen mir nur auffällt das verschiedene Röhren bestückt sind. Vielleicht darf ich die Pläne per PM senden wenn Interesse besteht?
Ich möchte mich riesig bedanken für die Erklärungen um dieses Thema (Ersatzteile/Prüfverfahren)
Sämtliche Werkzeuge sind vorhanden, Sicherheitsbewusstsein auch.
Aus diesem heraus würde ich gern Sicherungen einbauen- wie stark sollten sie sein (träge oder flink)?
Was ist denn aus Suse´s Gerät geworden? Hat das mit dem Ersatz funktioniert?
Und der komplette Neuaufbau- hat der geklappt? Es wäre super gewesen wären die Stränge abgeschlossen.
Mir gibt dies trotzdem neue Energie den Nadler wieder hinzubekommen.
Ich werde mich nun auf die Suche nach Ersatz für die Kondensatoren machen- wenn Jemand für mich eine Quelle hätte aus der bewährte C´s kommen die nicht einen Arm und ein Bein kosten wäre ich natürlich auch dafür dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Erich Klopfton