hallo Peter,
herzl. Dank für die Hinweise.
Das sind Hohlniete aus einer recht harten Kupferlegierung. Außen d = 2.5
Man kann das Ganze aber auch mit normalen Lötleisten aufbauen, das spart die Müh, diese Dinger herzustellen.
Zu der Verdrahtung der Unterseite: das hab ich selber schon bemerkt, gefällt mir zugegebenermaßen auch nicht.
Leider ist kein dicker Silberdraht im Hause, das wäre das ideale. Ich werd das noch nachbessern.
HF Box, ja da sprichst du was an

Vor allem Anfänger + HF Box, das ist schon eine arge Kombination.
Unser Radio wird ja von hinten nach vorn gebaut, das hat zum einen den Grund daß die Versorgung dann da ist und zum anderen die Test-Folge. Wir prüfen gleich mit Ton. Dazu komm ich etwas später.
Es ist übrigends so daß der Schwierigkeitsgrad dieses Projekts ebenso genau in der Reihenfolge steigt wie es gebaut wird.
Derzeit sind wir noch bei NF, da kommen alle zügig durch. Je weiter wir nach vorn kommen desto engstirniger wird das Ganze. Ist imho auch der einzigste Weg für Anfänger, soetwas hinzubekommen.
Ich seh das optimistisch, wir schaffen das. Kritiken sind immer herzlich willkommen, sie werden nicht persönlich genommen sondern mit einbezogen um alles zu verbessern. Und gäbe es keine müßte ich andere fragen um sie zu bekommen, niemand ist perfekt. Daß dieses Radio gebastelt aussehen wird find ich allerdings gut, wer hier durchkommt hat etwas zuhause daß viele andere bestaunen werden.
Ich würde nun gerne mal sehen was die anderen draus gemacht haben, immer her mit den Bildern.
Die Anforderung für den Beginn der Arbeiten am ZF Zug ist ein fertig aufgebauter Teil1: Netzteil + Ton-Endstufe.
Teil2.-------------
ZF Zug mit Demodulator.
Neue Anforderungen.
1. fertiger Teil1.
2. Ein Röhrenradio mit UKW (kein Allstromgerät), geerdetes Chassis ist Pflicht. (als Messgerät)
3. Wir lernen was über Abschirmen, vagabundierende HF und kurze Leitungen im HF-Bereich sowie Abblock-C und zentrale Masseführung.
Aufbau der ZF, Abgleich und Inbetriebnahme.
Ich leg dann wieder das Muster vor
lG Martin