Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 18:35 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 18:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 11:35 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Martin,

Auch wenn ich das Gerät nicht baue lese ich sehr interessiert mit.Ich finde es toll das Du es fertig gebracht hast so ein Projekt auf die Beine zu stellen.Deshalb hoffe ich auch das Du Dich durch solche (berechtigten :Schulterzuck: :?: :?: ) Kritiken
Zitat:
Bei der angestrebten Präzision des Projektes, finde ich deine Verdrahtung an der Unterseite der Lötleisten etwas "unscharf",
besonders im Hinblick darauf, dass deine Arbeit auch eine Vorbild- bzw. Muster-funktion zu erfüllen hat.

Auch im Blick auf die folgenden HF-Sektionen und besonders des UKW Mischteils- Vorstufe kommem mir deshalb gewisse Bedenken auf.

nicht entmutigen läßt.Es bleibt schließlich jedem selbst überlassen ob er seine Verdrahtung lieber mit der Schiebelehre und dem rechten Winkel ausführen möchte oder nicht.Gerade im Hf und Zf-Teil gilt auch heute noch das kürzeste Leitungsführung vor Schönheit geht.Ich bin der Meinung solange es nicht auf Kosten der Sicherheit geht ist die Verdrahtung völlig in Ordnung im Vergleich zu manch industriell verdrahtetem Gerät.
Weiter so und

Gruß Gerd


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 12:19 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
anbei den Schaltplan Teil 1 ohne Klangregelung.

bei Bedarf kann ich auch ohne Werte ausdrucken für Euch.

Durchgerechnet nach "Streng abc NF Technik" habe ich noch nicht.

Gruß Frank

P.S. Martin sende mir die Handskizzen und ich erstelle Pläne dazu mein Beitrag zum Projekt.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 13:01 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Peter,

herzl. Dank für die Hinweise.

Das sind Hohlniete aus einer recht harten Kupferlegierung. Außen d = 2.5
Man kann das Ganze aber auch mit normalen Lötleisten aufbauen, das spart die Müh, diese Dinger herzustellen.
Zu der Verdrahtung der Unterseite: das hab ich selber schon bemerkt, gefällt mir zugegebenermaßen auch nicht.
Leider ist kein dicker Silberdraht im Hause, das wäre das ideale. Ich werd das noch nachbessern.

HF Box, ja da sprichst du was an :wink: Vor allem Anfänger + HF Box, das ist schon eine arge Kombination.
Unser Radio wird ja von hinten nach vorn gebaut, das hat zum einen den Grund daß die Versorgung dann da ist und zum anderen die Test-Folge. Wir prüfen gleich mit Ton. Dazu komm ich etwas später.

Es ist übrigends so daß der Schwierigkeitsgrad dieses Projekts ebenso genau in der Reihenfolge steigt wie es gebaut wird.
Derzeit sind wir noch bei NF, da kommen alle zügig durch. Je weiter wir nach vorn kommen desto engstirniger wird das Ganze. Ist imho auch der einzigste Weg für Anfänger, soetwas hinzubekommen. :wink:

Ich seh das optimistisch, wir schaffen das. Kritiken sind immer herzlich willkommen, sie werden nicht persönlich genommen sondern mit einbezogen um alles zu verbessern. Und gäbe es keine müßte ich andere fragen um sie zu bekommen, niemand ist perfekt. Daß dieses Radio gebastelt aussehen wird find ich allerdings gut, wer hier durchkommt hat etwas zuhause daß viele andere bestaunen werden.

Ich würde nun gerne mal sehen was die anderen draus gemacht haben, immer her mit den Bildern.
Die Anforderung für den Beginn der Arbeiten am ZF Zug ist ein fertig aufgebauter Teil1: Netzteil + Ton-Endstufe.

Teil2.
-------------
ZF Zug mit Demodulator.
Neue Anforderungen.

1. fertiger Teil1.
2. Ein Röhrenradio mit UKW (kein Allstromgerät), geerdetes Chassis ist Pflicht. (als Messgerät)
3. Wir lernen was über Abschirmen, vagabundierende HF und kurze Leitungen im HF-Bereich sowie Abblock-C und zentrale Masseführung.

Aufbau der ZF, Abgleich und Inbetriebnahme.

Ich leg dann wieder das Muster vor :P

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 14:45 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,
nun sollten erstmal alle ein Bild mit Erfahrungensberichten einsenden.

Dann erst weitere Berichte zur ZF.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

@ Martin

Du bist abba a flinkes Bürschchen ;-)
Schaut absolut super aus und ich möchte mich auf jeden Fall an dieser Stelle schon mal dafür bedanken wie gut Du meine Eingangsfrage beantwortest.

Als Idee für dieses Projekt hätte ich einen Namen zu vergeben:
Radio-Aktiv

LG Nico

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Anmerkung zum Schaltbild-Netzteil:

1)Die 120mA Sicherung in der Anodenwicklung des Netzteiles hilft nicht wirklich, wenn nicht auch der andere Zweig abgesichert wird.
2)Es ist nicht ratsam die Heizung zu symmetrieren, da man dann im HF-Teil zwei "hochliegende" Heizleitungen hat über welche HF verschleppt werden kann.
3) die EZ80 benötigt nicht zwingend eine eigene Heizwicklung. In Ihrem "Vertrag" steht, dass sie 500V zwischen Faden und Katode verkraftet.

Hallo Gerd,

ich will sicherlich niemanden entmutigen. Und ich finde es, wie bereits gesagt, auch gut, dass man sich an ein solches Vorhaben heranwagt. Auch finde ich,
dass heute viel zu wenig gebastelt wird - nur auf diese Weise kann man wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und das besonders bei zeitweisen Miss-
erfolgen. Da erst erschliesst sich die Möglichkeit aus Fehlern zu lernen.

Meine Anmerkungen sollen nur darauf hinweisen, dass man im weiteren Zuge, bereits im ZF-Teil auf eine strenge "Verdrahtungsdisziplin" wird achten müssen,
um Misserfolge weitgehend auszuschliessen. Bei den 10,7MHz beginnt das Vorhaben allmählich sensibel zu werden; denn da kann bereits ein ungünstig verlegter
Draht, auch wenn er nur wenige cm lang ist zu erstaunlichen Effekten z.B. Schwingneigung führen. Dann, im UKW-Bereich ist wirklich Präzisionsarbeit erforderlich...
da wird sich endgültig zeigen wieviele noch die Nerven behalten.

Ich weiss noch nicht, ob ich auch zum Lötkolben greifen werde, man hat ja sonst nicht zu tun - auf jeden Fall werde ich mit Interesse den weitern Verlauf im
Auge behalten. Falls meine Hinweise als störend empfunden werden, bleibe ich gern als passiver Beobachter schweigend im Hintergrund - aber manchmal beginnen
die Finger doch nervös zu zucken.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Martin, grandios ! Ich lese interessiert mit! Das wird was.
Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 18:47 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Peter.

Im Grunde gebe ich Dir ja auch völlig Recht.Ich wollte auch nur zu bedenken geben das das geschriebene Wort manchmal beim Adressaten ganz anders ankommt als es gemeint war und es ganz anders ankäme wenn man sich gegenübersteht.Martin scheint Gott sei Dank mit Kritik konstruktiv umgehen zu können :super: . Und gerade weil auch meiner Ansicht nach viel zu wenig gebastelt wird wünsche ich mir das dieses Projekt zu einem GUTEN Ende kommt.
Also Peter nichts für Ungut.

Viele Grüße Gerd der sich wieder in den Hintergrund begibt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 19:01 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dateianhang:
ukw-radio-20.jpg


:bier:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 19:30 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
keine Kritik von außen der nicht macht.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 20:05 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallöchen alle,

wenn man gemeinsam etwas baut ist alles was von anderen kommt eine Bereicherung, das gilt auch für jede Kritik an der Konstruktion. Einer mag es Kritik nennen, ein anderer Verbesserungsvorschlag, oder Diskussion über Varianten, immer her damit, auch von Leuten die nicht mitbauen. Wir werden das verarbeiten und versuchen das Beste draus zu machen. :bier:

Das gleiche gilt für Fragen, wenn jemand etwas nicht verstanden hat, bitte fragen !
Ich koch auch nur mit Wasser, und manches ist nicht optimal, oft aus Materialmangel. Wenn dann jemand schreibt da hättest du besser was anderes für genommen hat er Recht :mrgreen: oder wir diskutieren es aus wenn Zweifel auftauchen.

So. Ich hab mild formuliert bescheidenen Schaltdraht. Das Zeug ist aus einem Netzwerkkabel, leider macht sich die Isolierung auf und davon wenn ein Löter auch nur in die Nähe kommt. sub-optimal :haeh:

Ist schon seltsam, da steht ein ganzer Messgerätepark, aber ein par Meter guter Schaltdraht ? Irgendwas ist hier faul

lG Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
Beiträge: 280
Wohnort: nördliches Berliner Umland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

so hier mal meine vorhandenen Röhren auf die ich zurückgreifen kann:
6N3P
6l6GC
12AX7
EAA91
EF80
EF86
EF95
EL84
EM80
EM84

Aber mir fehlen noch mein Trafo von den Wüsten und leider noch ein paar Röhrenfassungen.
Dann geht es weiter.

LG Nico

PS: Frank Dein Schaltplan schaut prima aus! Aber wenn ich den drucke ist kaum was zu erkennen da alles ein bissl dünn gezeichnet ist.

PPS: Bringen eigentlich geschirmte Novalsockel etwas bei dem Projekt?

_________________
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Mo Mär 17, 2014 22:03 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
schaut prima aus , bis auf den Tuner dürfte alles dabei sein was nötig.

So ... ich geh nun in die Zielgerade vom Teil 1 noch ein par Kabelchen dranmachen und dann ...

jetzt mit besserem Schaltdraht 8_)

Dateianhang:
ukw-radio-21.jpg


Einbau ...

Dateianhang:
ukw-radio-22.jpg


Dateianhang:
ukw-radio-23.jpg


lG Martin


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 8:41 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Beiträge: 341
Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Martin,

verzeih bitte meine dumme Frage. :oops:
Das Cassis ist schon mit den ersten Bauteilen bestückt und es fehlen noch weitere Durchbrüche für Röhrensockel etc.
Bohrst Du das alles nachträglich im bestückten Zustand? Macht sich doch ungünstig beim Anzeichen, Einspannen des Chassis, Bohren, Schneidöl, die ganzen Metallspäne und und und.
Wie gehst Du hier vor? Baust vorher alles wieder ab?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: UKW-Röhrenradio selber bauen
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2014 9:03 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Dirk,

Alu 1,5mm
Ich benutz einen Akkuschrauber (mit Netzteil versehen..), und gute Spiralbohrer, für die großen Durchmesser einen Blechkegelbohrer. Für Späne gibts Luft bzw. Pinsel, und Ölsauerei tu ich mir dabei nicht an. Die Teile bleiben drauf dabei.
Eingespannt wird da nix.
Stellenweise wird auch fleißig gefeilt, soll ja alles gut aussehen :hello:
Man könnte später mal fertige Chassis lasern wo schon alle Durchbrüche drin sind, beim Musterbau ist das aber keine Option.

lG Martin


Nach oben
  
 
 [ 600 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum