Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 20:25 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 20:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Nov 16, 2012 17:23 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2008 22:18
Beiträge: 84
Hallo liebe Röhrenfreunde,
hab inzwischen alle Möglichkeiten ausgeschöpft, alle eure Anregungen zum
Darstellen einer Durchlaßkurve mit dem IG 52 umgesetzt, aber irgenwie will es nicht klappen.
Kann natürlich auch sein, daß ein ganz dummer Fehler meinerseits dahinter steckt.
Falls jemand auch ein IG52 besitzt welches funktioniert und er sich damit auskennt,
dem wäre ich über ein paar Tips außerordentlich dankbar.

mfg
Didi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 17, 2012 2:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Daniel Düsentrieb hat geschrieben:
Hallo liebe Röhrenfreunde,
hab inzwischen alle Möglichkeiten ausgeschöpft, alle eure Anregungen zum
Darstellen einer Durchlaßkurve mit dem IG 52 umgesetzt, aber irgenwie will es nicht klappen.
Kann natürlich auch sein, daß ein ganz dummer Fehler meinerseits dahinter steckt.
Falls jemand auch ein IG52 besitzt welches funktioniert und er sich damit auskennt,
dem wäre ich über ein paar Tips außerordentlich dankbar.

mfg
Didi

Hallo Didi,

ja aber, aber, ein wenig mehr Zeit magst Du Dir doch selbst geben! :wink:

Ich kenne das Gerät wie gesagt nicht, aber ein paar allgemeine Tips mag ich gern geben. Falls das alles für Dich ein alter Hut ist, bitte ich um Verständnis.

- Anfangen würde ich *immer* mit dem Netzteil. Passen alle Spannungen? Sind die DC-Spannungen stabil und zeigen "Ripple" im erwarteten Maß?
- Dann würde ich zunächst systematisch die im Schaltplan angegebenen Werte an den Röhren messen, um diese nachvollziehen zu können. Die Anleitung des Heathkit HFW-1 zeigt ja einige Ähnlichkeiten mit Deinem Gerät. Ab Seite 39 gibt es dort Tips zur Fehlerbehebung...
- Damit kannst Du das Problem einkreisen und auf eine Baugruppe/Schaltungsteil reduzieren. Die Anleitung des Heathkit HFW-1 beinhaltet eine Schaltungsbeschreibung. Mit deren Hilfe kannst Du Dich in die Schaltung hineinversetzen und weitere Messungen durchführen.
- Der schrittweise Vergleich mit einem funktionierenden Gerät, bewusst reduziert auf einzelne Teile der Schaltung, führt dann im Regelfall recht schnell zum Ziel...

Und da meine Gedanken schon einmal abgedriftet sind, halte ich jetzt meine Klappe - und wir warten mal auf andere Forumsmitglieder, die einfach bereits Erfahrung mit dem Gerät haben. :super:

Weiterhin Viel Erfolg und Geduld,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Nov 18, 2012 16:53 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2008 22:18
Beiträge: 84
Hallo liebe Röhrenfreunde,
hab' noch eifrig weiter gewobbelt.
Hab noch ein paar Bilder des Oszischirms gemacht.
Die Bilder zeigen einen 10.7 MHZ Schwinkreis.
Eure Meinung zu den Bildern würde mich sehr interessiern.

Mit freundlichen Grüßen
Didi

http://home.vrweb.de/~dblersch/Wobbelku ... 12/230.JPG

http://home.vrweb.de/~dblersch/Wobbelku ... 12/240.JPG

http://home.vrweb.de/~dblersch/Wobbelku ... 12/243.JPG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 20, 2012 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo,

so, nun mein letzter Beitrag zum Thema :mrgreen:

Zum Thema ZF-Filter Abgleich fand ich das folgende Dokument hilfreich. Es ist m. E. nach eine sehr gelungene Anleitung; Schritt für Schritt... http://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/FM-ZF-Abgleich_%20final.pdf
Dies ist bestimmt den alten Hasen im Forum wohlbekannt...

Viel Erfolg,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 22, 2012 10:04 
Hallo Didi,
die original Unterlagen sind jetzt eingetroffen. Es handelt sich dabei u.a. um Detail-Bauzeichnungen in halber- und dem Schaltbild in ganzer Flip-Chart Grösse. Diese kann ich nicht kopieren. Die Bau-Anleitung mit Test Procedere , Funktionsbeschreibung und Erklärung der Anschlussleitungen, sowie nochmals das Schaltbild sind in der etwa DIN A4 grössen Bröschüre enthalten. Diese werde ich für Dich kopieren, lass mir mal Deine Post Addresse zukommen. Gruss Franz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 27, 2012 23:46 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2008 22:18
Beiträge: 84
Hallo Franz,
habe die Unterlagen heute erhalten,
vielen Dank nochmals.
Werde mir morgen besonders die dort angesprochenen Problemlösungen durch den Kopf
gehen lassen.

mfg
Didi


Nach oben
  
 
 [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum