Daniel Düsentrieb hat geschrieben:
Hallo liebe Röhrenfreunde,
hab inzwischen alle Möglichkeiten ausgeschöpft, alle eure Anregungen zum
Darstellen einer Durchlaßkurve mit dem IG 52 umgesetzt, aber irgenwie will es nicht klappen.
Kann natürlich auch sein, daß ein ganz dummer Fehler meinerseits dahinter steckt.
Falls jemand auch ein IG52 besitzt welches funktioniert und er sich damit auskennt,
dem wäre ich über ein paar Tips außerordentlich dankbar.
mfg
Didi
Hallo Didi,
ja aber, aber, ein wenig mehr Zeit magst Du Dir doch selbst geben!
Ich kenne das Gerät wie gesagt nicht, aber ein paar allgemeine Tips mag ich gern geben. Falls das alles für Dich ein alter Hut ist, bitte ich um Verständnis.
- Anfangen würde ich *immer* mit dem Netzteil. Passen alle Spannungen? Sind die DC-Spannungen stabil und zeigen "Ripple" im erwarteten Maß?
- Dann würde ich zunächst systematisch die im Schaltplan angegebenen Werte an den Röhren messen, um diese nachvollziehen zu können. Die Anleitung des Heathkit HFW-1 zeigt ja einige Ähnlichkeiten mit Deinem Gerät. Ab Seite 39 gibt es dort Tips zur Fehlerbehebung...
- Damit kannst Du das Problem einkreisen und auf eine Baugruppe/Schaltungsteil reduzieren. Die Anleitung des Heathkit HFW-1 beinhaltet eine Schaltungsbeschreibung. Mit deren Hilfe kannst Du Dich in die Schaltung
hineinversetzen und weitere Messungen durchführen.
- Der schrittweise Vergleich mit einem funktionierenden Gerät, bewusst reduziert auf einzelne Teile der Schaltung, führt dann im Regelfall recht schnell zum Ziel...
Und da meine Gedanken schon einmal abgedriftet sind, halte ich jetzt meine Klappe - und wir warten mal auf andere Forumsmitglieder, die einfach bereits Erfahrung mit dem Gerät haben.
Weiterhin Viel Erfolg und Geduld,
Der Schlappmacher